Was ist eine Inverse Auktion?
Die Inverse Auktion ist eine Form der elektronischen Vergabe. Hierbei werden Güter und Dienstleistungen nachgefragt. Dabei unterbieten die potentiellen Verkäufer im Laufe der Auktion den Verkaufspreis der Konkurrenz, den sie dabei jederzeit online einsehen können. Deshalb spricht man hier auch von einer rückwärts gerichteten Auktion (engl.: Reverse Auction). Durch diese Form des Wettbewerbs steigen die Chancen des Einkäufers, sich für das wirtschaftlich günstigste Angebot zu entscheiden erheblich. Ein weiterer Vorteil liegt in der Transparenz des Beschaffungsprozesses für beide Seiten. Als Nachteil der Inversen Auktion sieht man die Gefahr eines ruinösen Preiswettbewerbs zwischen den Unternehmen an.
Einführung in eVergaben
Elektronische Vergaben und Vergabeverfahren sind Dir neu? Die Schulungen unserer evergabe.de-Academy für Auftraggeber und Auftragnehmer geben Dir einen Einstieg.
Zulässigkeit und Ablauf der Inversen Auktion
Inverse Auktionen sind zulässig, wenn die Vergabeunterlagen hinreichend präzise sind und sich die Leistungen anhand automatischer Bewertungsverfahren einstufen lassen. Dies ergibt sich aus § 25 Abs. 1 Satz 1 VgV. Auftraggeber fordern alle zulässigen Bieter gleichzeitig zur Teilnahme auf, wobei diese ihre Angebote nach den vorgegebenen Anweisungen elektronisch unterbreiten. Der aktuelle Status der Gebote wird kontinuierlich transparent dargestellt, sodass die Bieter ihre Position im Wettbewerb erkennen können.
Chancen, Risiken und Anwendungsbereiche
Durch den transparenten Preiswettbewerb können Einsparungen erzielt werden, was insbesondere bei der Beschaffung von Standardgütern vorteilhaft ist. Studien des BMWi zeigen, dass der Staat durch Inverse Auktionen Kosten senken kann, etwa bei der Beschaffung von Streusalz oder Computern. Allerdings birgt die Methode das Risiko eines ruinösen Preiswettbewerbs, der zu Qualitätsverlusten und Verlagerungen in Niedriglohnländer führen kann. Sie eignet sich daher vorrangig für standardisierte Produkte mit klar definierbaren Kriterien, während sie für kreative oder individuelle Leistungen ungeeignet ist.
Du willst mehr Durchblick bei Vergaberechtsbegriffen? Stöbere in unserem Glossar und finde leicht verständliche Erklärungen.