- Parallelausschreibung
- Passwort
- Pauschalpreisangebot
- PKI-Verschlüsselung / Verfahren
- Planungswettbewerb
- Plausibilitätsprüfungen
- Prämie
- Präqualifikation für Aufträge nach VOB
- Präqualifikation für Aufträge nach VOL und UVgO
- Präqualifizierung
- Preis
- Preisabsprache
- Preisanfrage
- Preisangaben
- Preisnachlass
- Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen
- Primärrechtsschutz
- Print-on-Demand (PoD)
- Private Ausschreibung
- Private-Key
- Privatisierung
- Produktneutralität
- Projektant
- Prüfung der Angebote
- Public Key
Was ist der Public-Key?
Der Public-Key (öffentliche Schlüssel) ist ein Element des PKI-Verfahrens. Wie der Private-Key wird er für die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur verwendet. Public– und Private-Key werden durch einen Algorithmus erzeugt und bilden ein Schlüsselpaar. Die verschlüsselte Nachricht, die mit einem Public-Key codiert wurde, kann nur mit dem dazugehörigen Private-Key entschlüsselt werden. Für den Vergabebereich ermöglicht dieses Verfahren, dass rechtswirksame Verträge zwischen öffentlichen Auftraggeber und Bieter elektronisch geschlossen werden können.
Passende Schulung für Dich
Einen Einstieg in die Anwendung des Public-Keys gibt Dir dieses Webinar. Es zeigt Dir, wie Du elektronische Signaturen sicher in Deinem beruflichen Alltag einsetzt. Darüber hinaus erhältst Du praktische Hinweise zur Umsetzung und einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Signaturen.
Weiterführende Informationen
Das Public-Key-Verfahren bietet den Vorteil hoher Sicherheit und Bequemlichkeit, da kein geheimer Schlüssel ausgetauscht werden muss und jeder nur einen privaten Schlüssel benötigt. Zudem ermöglicht es die Nutzung elektronischer Signaturen. Allerdings ist das Verfahren rechenintensiv, da die Schlüsselgenerierung, -speicherung und -verteilung komplex sind und die Verschlüsselung mehr Zeit in Anspruch nimmt. Praktische Anwendungen asymmetrischer Kryptosysteme finden sich in der Authentifizierung, in kryptographischen Protokollen wie SSH, SSL/TLS und HTTPS sowie in der E-Mail-Verschlüsselung. Besonders beim Online-Banking und in Online-Shops wird HTTPS genutzt, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten.
Mit dem evergabe Manager (AI Vergabemanager) kannst Du die fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signatur für Deine Vergabeverfahren nutzen.