eVergabe.de
Private-Key
evergabe.de-Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
evergabe.de-Glossar

Was ist ein Private-Key?

Der Private-Key (privater Schlüssel) ist ein Element eines PKI-Verfahren. Durch das elektronische Vergabeverfahren müssen Daten verschlüsselt werden. Die Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bieter erfolgt codiert. Der Bieter erzeugt mittels eines privaten Schlüssels eine qualifizierte elektronische Signatur. Dadurch können rechtswirksame Verträge digital geschlossen werden. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren zur Verschlüsselung von Daten: die symmetrische und die asymmetrische Verschlüsselung. Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird der gleiche Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln verwendet, während bei der asymmetrischen Verschlüsselung zwei unterschiedliche Schlüssel zum Einsatz kommen.


Passende Schulung für Dich

Für einen vertieften Einstieg in die Anwendung des Private Keys empfehlen wir Dir dieses Webinar. Hier erfährst Du, wie Du den Private Key sicher in Deinem beruflichen Alltag nutzt und elektronische Signaturen korrekt anwendest.

Passendes Webinar zu Teilnahmewettbewerbsunterlagen

Verschlüsselung bei öffentlichen Vergaben

Bei der e-Vergabe wird das gesamte Vergabeverfahren elektronisch durchgeführt – von der Erstellung der Angebotsunterlagen über das Einreichen der Angebote bis hin zur Eröffnung. Dabei kommen in vielen Bereichen asymmetrische Verschlüsselung und elektronische Signaturen zum Einsatz. Diese beiden Technologien sind entscheidend für die Umsetzung der elektronischen Auftragsvergabe und spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Bieter.


Mit der Bietersoftware AI Bietercockpit kannst Du die fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signatur für Deine Vergaben nutzen.

eVergabe.de