Sanierung und Umnutzung der Saalecker Werkstätten zur Durchführung der StipendiatInnenprogramme der dieDAS-Design Akademie Saaleck - Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3038793
Vergabe­nummer
P291D
Veröffentlicht am
23.09.2024 13:40 Uhr
Auftrag­geber
Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten
Angebots-/Teilnahmefrist
13.12.2024 11:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten
Identifikationsnummer: MSF
Postanschrift: Am Burgberg 18
Postleitzahl / Ort: 06628 Naumburg (Saale)
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Bauherrenvertretung/ Projektleitung
E-Mail: broese@wenzel-drehmann-pem.de
Telefon: +49 3412316280
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: P291D
Titel: Sanierung und Umnutzung der Saalecker Werkstätten zur Durchführung der StipendiatInnenprogramme der dieDAS-Design Akademie Saaleck - Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI für den 4. BA - Infinity Bridge
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Angaben zum Erfüllungsort:
Postanschrift: Am Burgberg 18
Postleitzahl / Ort: 06628 Naumburg/ Saaleck
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter)
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Verweis auf §§ 123, 125 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Verfahren:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätz-lich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 09.10.2024 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabe-portal 02.10.2024 und 11.10.2024 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz behält sich die Vergabestelle vor, Rückfragen welche nach Fristablauf des formulierten Re-daktionsschlusses (09.10.2024 - 11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr zu beantworten.
Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 18.10.2024 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als EIN elekt-ronisches Textdokument (pdf) zu senden. Eine fristgerechte Einreichung ist gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist/ Angebotsfrist auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 12.11.2024 vorgesehen. Als Abgabefrist des einzu-reichenden Angebotes (Leistungs- und Kostenteil) ist der 13.12.2024 vorgesehen.
Die eingeladenen Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Vorausset-zung für die Abgabe eines Angebotes). Dieser ist für den 27.11.2024 geplant.
Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 17.12.2024 geplant.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
01 Bekanntmachung / - 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext /- 03 Bewerbungsbogen / - 04 Entwurf Kostenangebot / 05 Vertragsentwurf / - 06 Übersichtsplan / -07 Präsentation - Infinity Bridge.//
Hinweise:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Ver-fahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffent-lichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.
Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3./
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: -Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9. - in Summe 100 Punkte, Gewichtung anteilig gemäß der angegebenen Einzelkriteriengewich-tung und Wertungsschwellen.
Erfüllen mehrere Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle des Recht vor die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahrens erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/ Bieter sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Teil-nahmeantrages/ des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe der 1. Fassung der Ausschreibungsunterlagen vor.
Der Vertragsentwurf wird den Teilnehmern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe evtl. aktualisiert zur Ver-fügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte zum Vertragsent-wurf oder Rückfragen sind als Bieterfrage spätestens bis zum Rückfragenportal der Angebots-/ Verhand-lungsphase schriftlich einzureichen.
Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dieses dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine grundlegende Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vor-gesehen.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist.
Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift).
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, An-schrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungs-nachweise, ). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbe-zogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer perso-nenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffen-den personenbezogenen Daten einlegen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 559132-2024
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Eignungskriterien:
Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: siehe ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-191c607e7dc-5c5310fdfdca97fa
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-191c607e7dc-5c5310fdfdca97fa
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-191c607e7dc-5c5310fdfdca97fa
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Zuschlag auf das Erstangebot:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-191c607e7dc-5c5310fdfdca97fa
Elektronische Rechnungsstellung:
Elektronische Rechnungsstellung: Nein
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
Informationen zur Einreichung:
Fristen I:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12.11.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18.10.2024 11:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-191f9a9de2c-64b830e5c5644fbc
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: VKB
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten wird die historischen Saalecker Werkstätten sanieren u. inhaltlich neu definieren. dieDAS – Design Akademie Saaleck wird die Saalecker Werkstätten nutzen und sich mit den wichtigsten Fragestellungen unserer Zeit rund um Gestaltung, Handwerk und Architektur auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht ein internationales Stipendienprogramm. Hierfür werden in jedem Jahr 12-16 junge Talente in Saaleck gemeinsam leben u. arbeiten. Als weiterer Schwerpunkt ist die Integration eines Dokumentationszentrums zur Geschichte der Saalecker Werkstätten u. zur Aufklärung zur Person des Architekten, Hochschullehrer u. NS-Rassenideologen Paul Schultze-Naumburg vorgesehen. Das gesamte unter Denkmalschutz stehende Ensemble besteht aus einem Haupthaus mit Anbau, mehreren Nebengebäuden u. einer Gartenanlage. Zum Vorhaben liegt eine umfassende „Bestandserfassung u. Erstellung von Maßnahmekatalogen zur Instandsetzung der Saalecker Werkstätten“ zu den Gebäuden und Freianlagen vor. Weitere Gutachten zur Standsicherheit, Bodenbeschaffenheit u. Bausubstanz liegen ebenfalls vor, Vorabstimmungen mit den Denkmalfachbehörden sind erfolgt u. liegen bei.
Mit den Maßnahmen betreffend den 1. u. 2. Bauabschnitt wurde bereits begonnen. In den Bauabschnitten 3 und 4 sind vornehmlich das Architektenhaus, die sogenannte Infinity Bridge sowie die Fertigstellung der Gartenanlage zu bearbeiten.
Geplant ist, im 3. Bauabschnitt das Architektenhaus in ein Research Center für Doktoranden u. Masterstudierende der Harvard Graduate School of Design (Cambridge, Massachusetts) umzuwandeln, mit einem besonderen Fokus auf die Themen rund um Geschichte u. Theorie von Architektur und Design. Dieser externe Standort soll eine erste Niederlassung der Graduate School of Design der Harvard University in Deutschland werden und genießt daher eine besondere Priorität seitens des Landes Sachsen-Anhalt. Das Research Center wird wissenschaftliche Forschungsprojekte fördern, Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringen u. auch Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops u. Ausstellungen entwickeln, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst, Kultur u. Gesellschaft zu fördern. Das Center soll perspektivisch auch internationale Kooperationen mit anderen führenden internationalen Universitäten u. Forschungseinrichtungen eingehen, um den akademischen Austausch zu intensivieren u. globale Perspektiven einzubringen.
Bei der Umsetzung des Vorhabens wird Wert auf nachhaltige Bauweisen u. Materialien gelegt, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu minimieren.
Inhalt dieser Ausschreibung zum 4. Bauabschnitt sind die Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI für die "Infinity Bridge" zur Umsetzung des detaillierten „Didaktisch-ästhetischen Gestaltungskonzept / Masterplan" der dänischen Architektin Dorte Mandrup. Dieses Konzept (Dorte Mandrup) ist Gegenstand und Grundlage dieses Vertrages. Der Entwurf setzt sich in seiner Gesamtheit intensiv mit der nationalsozialistischen Geschichte des Ortes u. seines Erbauers auseinander. Ziel ist es, ein Symbol für die Transformation der ehemaligen Saalecker Werkstätten in einen gegenwartskulturellen Ort zu schaffen, der Respekt, Vielfalt u. Innovation fördert.
Ein zentrales Element dieser Transformation wird der Bau der sogenannten Infinity Bridge sein. Diese Brücke, welche die Form eines Unendlichkeitszeichens annimmt, wird als markantes Symbol der Erneuerung u. des Wandels in die Außenwelt strahlen. Sie verkörpert die unendlichen Möglichkeiten u. den fortwährenden Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, die der neue Campus fördern möchte.
Die Brücke ist als dunkle Stahlkonstruktion mit Holzdeck konzipiert u. zur Nutzung durch Fußgänger vorgesehen. Es ist bei der Umsetzung zwingend erforderlich das gestalterische Konzept nicht zu verändern, dabei jedoch ein verkehrssichere u. dauerhafte Nutzung durch die Öffnetlichkeit als Fußgängerbrücke zu gewährleisten.
Das Gesamtvorhaben wird im Zeitraum von Mai 2023 bis 01/2027 (bauliche Fertigstellung einschl. Vorlage Endverwendungsnachweis) wie folgt in 4 Bauabschnitten umgesetzt:
1. BA (Gebäude I und II/ Gebäude VI u. VII/ 1. Teil der Gartenanlage-Zufahrt u. Vorplatz)
2. BA (Gebäude II-V/ Gebäude VIII u. IX/ 2. Teil der Gartenanlage-Bette vor den Nebengebäuden und Hausgarten sowie Terrassen)
3. BA (Architektenhaus) - Kostenvolumen 1,425 Mio. € brutto (KG 300+400 DIN 276)
4. BA (Infinity Bridge u. Fertigstellung Gartenanlage) – Kostenvolumen 0,555 Mio. € brutto (KG 400 DIN 276).
Die Herstellungskosten der Infinity Bridge dürfen eine Größenordnung von ca. 1.235 Mio € netto nicht überschreiten.
Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 43 und 51 HOAI) auszurichten sind.
Der Bauherr legt bei der Umsetzung des aller Maßnahmen des Gesamtvorhabens größten Wert auf den sensiblen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz bei der Integration der formulierten Nutzungsanforderungen. Für die Planung u. Umsetzung der Maßnahmen ist eine gebäudebezogener Prioritätenkatalog (Bauabschnitts- und Budgetplan) zu beachten.
Für die Umsetzung des Gesamtvorhabens stehen in Summe 20,73 Mio. € brutto zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze. Das Vorhaben wird mit 7,00 Mio. € aus Haushaltsmitteln des Bundes u. mit 13,73 € aus Haushaltsmitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Bei Vertragsabschluss wird eine stufenweise Beauftragung wie in Pkt. 5.1.4 der Bekanntmachung formuliert erfolgen. Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer (Teil-) Leistungen wie in Pkt. 5.1.4 der Bekanntmachung beschrieben, besteht nicht.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort u. vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung zu sichern/ zu ermöglichen.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit:
Laufzeit in Monaten: 36
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die oben (Pkt. 5.1.3.) angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Leistungen zur Umsetzung der Gesamtplanungsleistungen LPH 1 bis 8 nach § 43 HOAI sowie LPH 2-6 § 51 HOAI für den 4. BA - Infinity Bridge. Diese sollen, wenn die Beauftragung ausgelöst wird unverzüglich stufenweise umgesetzt werden. Ein Anspruch auf die Beauftragung der beschriebenen weiteren/ optionalen Stufen besteht grundsätzlich nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht grundsätzlich als Option, ohne Anspruch darauf.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI für die LPH 1 bis 8 bzw. LPH 2-6.
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
43 HOAI LPH 1 bis 4.
51 HOAI LPH 2 bis 4.
Geplante 2. Stufe der Beauftragung:
43 HOAI LPH 5 und 6.
Geplante 3. Stufe der Beuaftragung:
43 HOAI LPH 7 und 8.
Die Beauftragung der beschriebenen optionalen Planungsleistungen (LPH 5-8) erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung, nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU und sobald die in Aussicht gestellten Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf die vollumfängliche Beauftragung der geplanten Stufen/ Optionen besteht grundsätzlich nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen.
Die Beauftragung von Leistungen/ Teilleistungen nach §§ 43/51 HOAI erfolgt für den Bauabschnitt 4 - "Infinity Bridge" grundsätzlich bei Bedarf und in Abstimmung mit dem AG. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in der Bekanntmachung beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf. Der Auftraggeber behält sich vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich zu modifizieren (vergrößern/verkleinern). Die Beauftragung des beschriebenen Planungsumfangs bzw. einzelner Leistungen oder Teilleistungen daraus bleibt dem AG als freie Option vorbehalten.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein