Sanierung und Umnutzung der Saalecker Werkstätten zur Durchführung der StipendiatInnenprogramme der dieDAS-Design Akademie Saaleck - Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3038793
Vergabe­nummer
P291D
Veröffentlicht am
28.03.2025 09:16 Uhr
Auftrag­geber
Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten
Angebots-/Teilnahmefrist
13.12.2024 11:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb - Bekanntmachung vergebener Aufträge

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten
Identifikationsnummer: MSF
Postanschrift: Am Burgberg 18
Postleitzahl / Ort: 06628 Naumburg (Saale)
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Bauherrenvertretung/ Projektleitung
E-Mail: broese@wenzel-drehmann-pem.de
Telefon: +49 3412316280
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: P291D
Titel: Sanierung und Umnutzung der Saalecker Werkstätten zur Durchführung der StipendiatInnenprogramme der dieDAS-Design Akademie Saaleck - Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI für den 4. BA - Infinity Bridge
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Am Burgberg 18
Postleitzahl / Ort: 06628 Naumburg/ Saaleck
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Einstellung des Wettbewerbs:
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätz-lich für alle Geschlechter.
Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift).
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, An-schrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungs-nachweise, ). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbe-zogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer perso-nenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 559132-2024
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis GWB erfüllen. Es wird darauf hingeweisen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: VKB
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten wird die historischen Saalecker Werkstätten sanieren u. inhaltlich neu definieren. dieDAS - Design Akademie Saaleck wird die Saalecker Werkstätten nutzen und sich mit den wichtigsten Fragestellungen unserer Zeit rund um Gestaltung, Handwerk und Architektur auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht ein internationales Stipendienprogramm. Hierfür werden in jedem Jahr 12-16 junge Talente in Saaleck gemeinsam leben u. arbeiten. Als weiterer Schwerpunkt ist die Integration eines Dokumentationszentrums zur Geschichte der Saalecker Werkstätten u. zur Aufklärung zur Person des Architekten, Hochschullehrer u. NS-Rassenideologen Paul Schultze-Naumburg vorgesehen. Das gesamte unter Denkmalschutz stehende Ensemble besteht aus einem Haupthaus mit Anbau, mehreren Nebengebäuden u. einer Gartenanlage. Zum Vorhaben liegt eine umfassende "Bestandserfassung u. Erstellung von Maßnahmekatalogen zur Instandsetzung der Saalecker Werkstätten" zu den Gebäuden und Freianlagen vor. Weitere Gutachten zur Standsicherheit, Bodenbeschaffenheit u. Bausubstanz liegen ebenfalls vor, Vorabstimmungen mit den Denkmalfachbehörden sind erfolgt u. liegen bei.
Mit den Maßnahmen betreffend den 1. u. 2. Bauabschnitt wurde bereits begonnen. In den Bauabschnitten 3 und 4 sind vornehmlich das Architektenhaus, die sogenannte Infinity Bridge sowie die Fertigstellung der Gartenanlage zu bearbeiten.
Geplant ist, im 3. Bauabschnitt das Architektenhaus in ein Research Center für Doktoranden u. Masterstudierende der Harvard Graduate School of Design (Cambridge, Massachusetts) umzuwandeln, mit einem besonderen Fokus auf die Themen rund um Geschichte u. Theorie von Architektur und Design. Dieser externe Standort soll eine erste Niederlassung der Graduate School of Design der Harvard University in Deutschland werden und genießt daher eine besondere Priorität seitens des Landes Sachsen-Anhalt. Das Research Center wird wissenschaftliche Forschungsprojekte fördern, Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringen u. auch Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops u. Ausstellungen entwickeln, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst, Kultur u. Gesellschaft zu fördern. Das Center soll perspektivisch auch internationale Kooperationen mit anderen führenden internationalen Universitäten u. Forschungseinrichtungen eingehen, um den akademischen Austausch zu intensivieren u. globale Perspektiven einzubringen.
Bei der Umsetzung des Vorhabens wird Wert auf nachhaltige Bauweisen u. Materialien gelegt, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu minimieren.
Inhalt dieser Ausschreibung zum 4. Bauabschnitt sind die Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI für die "Infinity Bridge" zur Umsetzung des detaillierten "Didaktisch-ästhetischen Gestaltungskonzept / Masterplan" der dänischen Architektin Dorte Mandrup. Dieses Konzept (Dorte Mandrup) ist Gegenstand und Grundlage dieses Vertrages. Der Entwurf setzt sich in seiner Gesamtheit intensiv mit der nationalsozialistischen Geschichte des Ortes u. seines Erbauers auseinander. Ziel ist es, ein Symbol für die Transformation der ehemaligen Saalecker Werkstätten in einen gegenwartskulturellen Ort zu schaffen, der Respekt, Vielfalt u. Innovation fördert.
Ein zentrales Element dieser Transformation wird der Bau der sogenannten Infinity Bridge sein. Diese Brücke, welche die Form eines Unendlichkeitszeichens annimmt, wird als markantes Symbol der Erneuerung u. des Wandels in die Außenwelt strahlen. Sie verkörpert die unendlichen Möglichkeiten u. den fortwährenden Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, die der neue Campus fördern möchte.
Die Brücke ist als dunkle Stahlkonstruktion mit Holzdeck konzipiert u. zur Nutzung durch Fußgänger vorgesehen. Es ist bei der Umsetzung zwingend erforderlich das gestalterische Konzept nicht zu verändern, dabei jedoch ein verkehrssichere u. dauerhafte Nutzung durch die Öffnetlichkeit als Fußgängerbrücke zu gewährleisten.
Das Gesamtvorhaben wird im Zeitraum von Mai 2023 bis 01/2027 (bauliche Fertigstellung einschl. Vorlage Endverwendungsnachweis) wie folgt in 4 Bauabschnitten umgesetzt:
1. BA (Gebäude I und II/ Gebäude VI u. VII/ 1. Teil der Gartenanlage-Zufahrt u. Vorplatz)
2. BA (Gebäude II-V/ Gebäude VIII u. IX/ 2. Teil der Gartenanlage-Bette vor den Nebengebäuden und Hausgarten sowie Terrassen)
3. BA (Architektenhaus) - Kostenvolumen 1,425 Mio. € brutto (KG 300+400 DIN 276)
4. BA (Infinity Bridge u. Fertigstellung Gartenanlage) - Kostenvolumen 0,555 Mio. € brutto (KG 400 DIN 276).
Die Herstellungskosten der Infinity Bridge dürfen eine Größenordnung von ca. 1.235 Mio € netto nicht überschreiten.
Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 43 und 51 HOAI) auszurichten sind.
Der Bauherr legt bei der Umsetzung des aller Maßnahmen des Gesamtvorhabens größten Wert auf den sensiblen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz bei der Integration der formulierten Nutzungsanforderungen. Für die Planung u. Umsetzung der Maßnahmen ist eine gebäudebezogener Prioritätenkatalog (Bauabschnitts- und Budgetplan) zu beachten.
Für die Umsetzung des Gesamtvorhabens stehen in Summe 20,73 Mio. € brutto zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze. Das Vorhaben wird mit 7,00 Mio. € aus Haushaltsmitteln des Bundes u. mit 13,73 € aus Haushaltsmitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Bei Vertragsabschluss wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer (Teil-) Leistungen besteht nicht.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort u. vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung zu sichern/ zu ermöglichen.
Umfang der Auftragsvergabe:
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Verlängerungen und Optionen:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die veröffentlichte Auftraggsumme beinhaltet alle abgefragten Leistungsstufen der stufenweise Beauftragung sowie alle optionalen Leistungen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
ZK 1, Beschreibung: Darstellung projektbezogenen Anwendung/ Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe für Planungsleistungen nach §§ 43 und 51 HOAI im Bereich:
Erfahrungen in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung bei dem Neubau eines funktionalen Brückenbauwerkes im öffentlichen Raum, mit dem gestalterischen Anspruch eines Ingenieurbaukunstwerkes (Künstlerisches/ Gestalterisches Element unter Berücksichtigung von Anforderungen der Festigkeitslehre)", Gewichtung: 30,00
ZK 2, Beschreibung: Darstellung der internen personellen Organisation sowie der terminlichen Organisation der Leistungserbringung (Personalplanung/ Terminplanung), Gewichtung: 20,00
ZK 3, Beschreibung: Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase
(Planungsqualität/ Terminsicherung/ Kostensicherung), Gewichtung: 20,00
ZK 4, Beschreibung: Projektbezogene Qualitätssicherung in der Bauphase
(Planungsqualität/ Terminsicherung/ Kostensicherung), Gewichtung: 20,00
Preis, Beschreibung: Kostenangebot, Gewichtung: 10,00
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein

Ergebnis

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge ohne MwSt. (in Euro): 175.943,28
Ergebnisse der Beschaffung:
Zuschlagsstatus:
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt
Eingegangene Einreichungen - Statistik:
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Gewinner 1:
Angebot:
Wert der Ausschreibung ohne MwSt. (in Euro): 175.943,28
Bieter:
Offizielle Bezeichnung: Werner Sobek AG
Vergabe von Unteraufträgen:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 28.02.2025

Bieter

Offizielle Bezeichnung: Werner Sobek AG
Identifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID): DE286920742
Postanschrift: Albstraße 14
Postleitzahl / Ort: 70597 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
E-Mail: vgv@wernersobek.com
Unternehmensgröße: Großunternehmen
Der Gewinner ist börsennotiert: Nein