Verwertung von Restabfall und Sperrmüll aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3005208
- Vergabenummer
- EAW-01-2024
- Veröffentlicht am
- 28.07.2024 00:00 Uhr
- Auftraggeber
- Landkreis Mansfeld-Südharz, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz (EAW)
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 08.10.2024 13:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz (EAW)
Identifikationsnummer: 15087000052
Internet-Adresse (URL): https://www.mansfeldsuedharz.de
Postanschrift: Karl-Fischer-Straße 13
Postleitzahl / Ort: 06526 Lutherstadt Eisleben
NUTS-3-Code: DEE0A
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Stabsstelle - Amt für Recht und Vergabe
E-Mail: vergabestelle@lkmsh.de
Telefon: +49 3464535-2234
Fax: +49 3464535-2290
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: EAW-01-2024
Titel: Verwertung von Restabfall und Sperrmüll aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Übernahme, ggf. der Transport und die Verwertung der dem Landkreis Mansfeld-Südharz, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz in seiner Funktion als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger überlassenen Mengen an Restabfall (gemischte Siedlungsabfälle - AVV 20 03 01 - und andere Restabfälle, die wie gemischte Siedlungsabfälle entsorgt werden können) und Sperrmüll, gemäß den Kriterien des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Die ausgeschriebenen Abfälle sind zu übernehmen, ggf. zu transportieren und einer überwiegend energetischen Verwertung nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung zuzuführen.
Die Ausschreibung erfolgt in zwei Fachlosen:
Los 1: Verwertung von Restabfall,
Los 2: Verwertung von Sperrmüll.
Beide Lose werden mit jeweils zwei Laufzeitalternativen (Alternative A: Laufzeit 3 Jahre, vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028; Alternative B: Laufzeit 6 Jahre, vom 01.01.2026 - 31.12.2031) sowie zwei Transportalternativen (Alternative mit Transport, "m.T." - Transport der Abfälle durch den Auftragnehmer (AN): Übernahme der Abfälle an den Übergabestellen des Auftraggebers (AG); Alternative ohne Transport, "o.T." - Transport der Abfälle durch den AG: Übernahme der Abfälle an einer Übernahmestelle des AN) ausgeschrieben.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 90513000-6
Angaben zum Erfüllungsort:
Postleitzahl / Ort: 06526 Sangerhausen
NUTS-3-Code: DEE0A
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Ausschlussgründe:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohngesetz (MiLoG), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) und § 124 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Verfahren:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf dem elektronischen Vergabeportal (https://www.evergabe.de/) bereitgestellt. Die Verfahrenskommunikation wird ebenfalls ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabeportals abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist freiwillig. Beim Unterlassen der freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko, ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden. Bieterfragen müssen bis spätestens 5 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, damit eine Beantwortung bzw. Bereitstellung der Information gesichert rechtzeitig möglich ist.
Losverteilung:
Höchstzahl an Losen:
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Eignungskriterien:
Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen:
Eigenerklärung des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)
Eigenerklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Bei-trägen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
Eigenerklärung des Bieters, dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit Dritten getroffen hat
Eigenerklärung des Bieters, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
Angaben zur Rechtsform des Bieters
aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monate).
Auf Verlangen sind folgende Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen vorzulegen:
Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 12 Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist)
Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als 12 Monate)
aktueller, d. h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Allgemein gilt für die Vorlage der im Verfahren geforderten Unterlagen:
Für die Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 VgV. Da die Nachforderung im Ermessen der Vergabestelle liegt und nicht uneingeschränkt für alle Unterlagen zulässig ist, liegt es im Eigeninteresse des Bieters, von vornherein vollständige Unterlagen einzureichen. - Die Bieter haben mit dem Angebot anzugeben, für welche Leistungsteile der Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, die verbindliche, schriftliche Erklärung von ggf. vorgesehenen Unterauftragnehmern einzuholen, dass diese für den Fall des Zuschlags die vorgesehene Leistung erbringen werden, die Eigenerklärungen der Unterauftragnehmer zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123 GWB, AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und § 124 GWB sowie die gleichen Nachweise und Erklärungen wie für den Hauptauftragnehmer zu fordern (mit Ausnahme der geforderten Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder gleichwertig, soweit der Bieter selbst entsprechend zertifiziert ist).
Für die in einem zertifizierten Präqualifizierungsverzeichnis gem. § 48 Abs. 8 VgV (z.B. amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)) enthaltenen und geprüften Nachweise wird nach Angabe der Zertifikatsnummer/ des Unternehmenscodes und des Zugangscodes zum Abruf auch die Eintragung des Bieters in das Präqualifizierungsverzeichnis akzeptiert, sofern die Nachweise dort auch enthalten sind. Für Referenzen gelten jedoch die in der Bekanntmachung genannten speziellen Mindestanforderungen.
Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen jeweils vergleichbare Nachweise und Erklärungen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich anerkannte Übersetzung beifügen.
Bei Bietergemeinschaften sind der aktuelle Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monate) sowie die Unterlagen zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123 GWB, AEntG, MiLoG, SchwarzArbG und § 124 GWB für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen werden die Nachweise in Summe bewertet.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen:
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungen und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen
Nachweis einer bestehenden Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe,
Im Falle der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haben der Bieter/ Auftragnehmer und das andere Unternehmen zu erklären, dass sie für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch haften.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen:
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende Kapazitäten zur Erbringung der angebotenen Leistungen verfügen wird
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre für mit den angebotenen Leistungen vergleichbare Leistungen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (entsorgte Abfallmenge pro Jahr). Es sind Referenzen für die Entsorgung von Restabfall oder Sperrmüll i. S. dieser Ausschreibung (Sperrmüll oder sonstige Restabfälle) vorzulegen. Anforderungen an die Referenzen: Als Mindestanforderung ist für Los 1 eine Referenz vorzulegen, die einen bereits absolvierten Vertragszeitraum von mindestens 3 Jahren pro Referenz und eine Entsorgungsmenge von mindestens 10.000 Mg/ a an gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Sperrmüll (AVV 20 03 07) umfasst. Eine Referenz reicht aus, wenn sie beide Voraussetzungen (3 Jahre und 10.000 Mg/a bei Los 1) erfüllt.
Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation für die Leistungen der Behandlung, Entsorgung oder Verwertung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01)
Erklärung über die Zahl der Beschäftigten (Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre).
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot zusätzlich vorzulegende Unterlagen:
Unterlagen zur Durchführung der Leistungen nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen:
Beschreibung des Gesamtkonzeptes der Leistungserbringung je angebotener Alternative (jeweils separate Darstellung)
a) Beschreibung des vorgesehenen Entsorgungskonzeptes für die zu übernehmenden Abfälle. Bei mehrstufigen Entsorgungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe des Entsorgungs- und Logistikkonzeptes zu beschreiben.
b) Beschreibung des Energieflusskonzeptes der Entsorgungsanlage in Bezug zum vertragsgegenständlichen Abfall, es sind insbesondere die erzeugten und verwerteten Energieanteile für Strom, Fernwärme und Prozessdampf darzustellen sowie die für die Aufrechterhaltung des Anlagenbetriebes eigenverwerteten Energiemengen und fremdbezogenen Energiemengen
c) Beschreibung des Energievermarktungskonzeptes der Abfallverwertungsanlage. Es ist die geplante Vermarktungsstruktur der verschiedenen Energieströme, die aus den angelieferten Abfällen erzeugt werden, darzustellen.
Nur Alt. o. T.: d) Ausdruck eines Luftbildes (google-maps, bing o.ä.) des Standortes der Übernahmestelle und der vorgesehenen Entsorgungsanlagen, jeweils mit Kennzeichnung des Standortes der Eingangswaage.
Darstellung der Verwertungsverfahren in den vorgesehenen Entsorgungsanlagen für den zu über-nehmenden Abfall je Alternative unter Einhaltung von Ziffer D.0.7.1 der Leistungsbeschreibung
Angaben zum Endverbleib der zu übernehmenden Abfälle (prozentuale Aufteilung der zu übernehmenden Gesamtmenge auf die Entsorgungsanlagen) je Alternative unter Einhaltung von Ziffer D.0.7.1 der Leistungsbeschreibung
Angaben zu der/ den vorgesehenen Anlage/n zur Entsorgung der Abfälle je Alternative (Betreiber, Standort, Genehmigungsdatum, Anlagendurchsatz, Status als Verwertungsanlage, Art der Behandlung, genehmigten Abfallarten)
Angaben zu ggf. zusätzlich vorgesehenen Übernahmestellen zur Übernahme der Abfälle je Alternative (Betreiber, Standort, Genehmigungsdatum, genehmigten Abfallarten)
Angaben zum vorgesehenen Ausfallverbund: a) vorgesehenes Ausfallverbundkonzept im Falle längerer Betriebsstörungen, b) vorgesehene Anlagen zur Bereitstellung eines Ausfallverbundes mit Benennung des Standortes der Anlagen und der Anlagenbetreiber, bei Bestehen von Ausfallverbundrahmenverträgen reicht die beispielhafte Benennung einer der hiervon umfassten Anlagen
Nur Los 2: Falls vorgesehene Anlagen zur Entsorgung der Abfälle im Ausland liegen: Darstellung und Nachweis der Zulässigkeit der Verbringung der Abfälle in das Ausland.
Auf Verlangen vorzulegende Unterlagen:
Genehmigungsunterlagen und Bereitschaftserklärungen der Anlagenbetreiber bezüglich der benannten Entsorgungsanlagen bzw. Umladestationen sowie ggf. weitere anlagenbezogene Erklärungen und Nachweise zur Aufklärung der Angebotsinhalte
Genehmigungen sowie Bereitschaftserklärungen der als Ausfallverbund benannten Anlagenbetreiber zur Übernahme der Abfälle oder Verträge über den Ausfallverbund und im Rahmen der Aufklärung ggf. weitere anlagenbezogene Erklärungen und Nachweise bzgl. der benannten Anlagen.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen Entgelts, Nachunternehmer-Einsatz und Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA)
Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Es bestehen Mindestanforderungen an die Verwertung der Abfälle gemäß Ziffer D.0.7.1 der Leistungsbeschreibung.
Bei Angeboten auf die Laufzeitalternative B (Laufzeit 6 Jahre) werden nur Angebote in die Wertung einbezogen, die die in Teil E der Vergabeunterlagen spezifizierten Obergrenzen nicht überschreiten (Wirtschaftlichkeitsvorbehalt).
Elektronische Rechnungsstellung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen I:
Frist für den Eingang der Angebote: 08.10.2024 13:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 175 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 08.10.2024 13:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Landkreis Mansfeld-Südharz
Vergabstelle Haus 1, Zi. 3.04
Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
06526 Sangerhausen
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-190de80665d-2cd84077a34e108
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
"(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene An-gebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: 15087000053
Internet-Adresse (URL): www.lvwa.sachsen-anhalt.de
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax.: +49 3455141115
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Mansfeld-Südharz (EAW)
Identifikationsnummer: 15087000054
Postleitzahl / Ort: 06526 Sangerhausen
NUTS-3-Code: DEE0A
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestellestelle@lkmsh.de
Telefon: +49 34645352234
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren:
Beschreibung des Loses:
Titel: Verwertung von Restabfall
Beschreibung: Die Leistung umfasst die Verwertung der dem Landkreis Mansfeld-Südharz überlassenen Mengen an Restabfall (gemischte Siedlungsabfälle und andere Restabfälle, die wie gemischte Siedlungsabfälle entsorgt werden können), ca. 15.900 Mg/a bis 28.200 Mg/a, nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Die Abfälle sind zu übernehmen, ggf. zu transportieren und einer energetischen oder, wenn möglich, auch stofflichen Verwertung (gemäß Ziffer D.0.7.1 der Leistungsbeschreibung) zuzuführen.
Die Leistung wird in zwei Laufzeitenalternativen - Alternative A: Laufzeit 3 Jahre (d.h. 01.01.2026 bis 31.12.2028) und Alternative B: Laufzeit 6 Jahre (d.h. 01.01.2026 bis 31.12.2031) - sowie in zwei Transportalternativen - Alternative mit Transport, "m.T.": Transport der Abfälle durch den Auftragnehmer (AN): Übernahme der Abfälle an den Übergabestellen des Auftraggebers (AG); Alternative ohne Transport, "o.T.": Transport der Abfälle durch den AG: Übernahme der Abfälle an einer Übernahmestelle des AN - ausgeschrieben.
Interne Kennung: LOT-0001
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 90513000-6
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort:
Postleitzahl / Ort: 06526 Sangerhausen
NUTS-3-Code: DEE0A
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2031
Verlängerungen und Optionen:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: entfällt, keine Verlängerung
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bei der Transportalternative mit Transport ("m.T.") sind die Abfälle an den Übergabestellen des Auftraggebers zu übernehmen.
Bei der Transportalternative ohne Transport ("o.T.") sind die Abfälle an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer zu stellende(n) Übernahmestelle(n) (Umladestationen oder Verwertungsanlagen) zu übernehmen. Die Übernahmestelle muss im Gebiet der BRD liegen.
Eine Abfallverbringung ins Ausland ist ausgeschlossen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Kostenkriterium
prognostizierte spezifische Bruttogesamtkosten, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren:
Beschreibung des Loses:
Titel: Verwertung von Sperrmüll
Beschreibung: Die Leistung umfasst die Verwertung der dem Landkreis Mansfeld-Südharz überlassenen Mengen an Sperrmüll (AVV 20 03 07), ca. 2.500 Mg/a bis 4.400 Mg/a, nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Die Abfälle sind zu übernehmen, ggf. zu transportieren und einer energetischen oder, wenn möglich, auch stofflichen Verwertung (gemäß Ziffer D.0.7.1 der Leistungsbeschreibung) zuzuführen.
Die Leistung wird in zwei Laufzeitenalternativen - Alternative A: Laufzeit 3 Jahre (d.h. 01.01.2026 bis 31.12.2028) und Alternative B: Laufzeit 6 Jahre (d.h. 01.01.2026 bis 31.12.2031) - sowie in zwei Transportalternativen - Alternative mit Transport, "m.T.": Transport der Abfälle durch den Auftragnehmer (AN): Übernahme der Abfälle an den Übergabestellen des Auftraggebers (AG); Alternative ohne Transport, "o.T.": Transport der Abfälle durch den AG: Übernahme der Abfälle an einer Übernahmestelle des AN - ausgeschrieben.
Interne Kennung: LOT-0002
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 90513000-6
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Angaben zum Erfüllungsort:
Postleitzahl / Ort: 06526 Sangerhausen
NUTS-3-Code: DEE0A
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2031
Verlängerungen und Optionen:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: entfällt, keine Verlängerung
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bei der Transportalternative mit Transport ("m.T.") sind die Abfälle an den Übergabestellen des Auftraggebers zu übernehmen.
Bei der Transportalternative ohne Transport ("o.T.") sind die Abfälle an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer zu stellende(n) Übernahmestelle(n) (Umladestationen oder Verwertungsanlagen) zu übernehmen. Die Übernahmestelle muss im Gebiet der BRD liegen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein