Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut"

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3085072
Vergabe­nummer
OV_24_01_NGP TSU_PEPL
Veröffentlicht am
06.12.2024 08:50 Uhr
Auftrag­geber
Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V.
Angebots-/Teilnahmefrist
08.01.2025 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
OV_24_01_NGP TSU_PEPL
Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut"
Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut"
Dienstleistungen
Nein


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V.
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: t:00493446122086
Adresse
Ort: Nebra
Postleitzahl: 06642
NUTS-3-Code: DEE08 - Burgenlandkreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: naturschutzgrossprojekt@naturpark-saale-unstrut.de
Telefon: +493446122086
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: t:03455141536
Adresse
Ort: Halle
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: DEE02 - Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-1529

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
Vorheriger Hinweis
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: OV_24_01_NGP TSU_PEPL
Titel: Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut"
Beschreibung: Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut"
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 90712000 - Umweltplanung
Zusätzliche Klassifikation
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DEE08 - Burgenlandkreis
Land: Deutschland
NUTS-3-Code: DEE0B - Saalekreis
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: (1) Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB mittels Vorlage einer Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit. Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit enthält Angaben zu/r:
- zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB,
- Insolvenzverfahren und Liquidation,
- Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
(2) Abgabe Eigenerklärung zu Sanktionen gegen Russland
(3) Abgabe Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (gemäß § 11 TVergG LSA) und zum Nachtunternehmereinsatz (gemäß § 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA)

(siehe für alle Punkte (1), (2) und (3) Anlage 06 - Formular zur Eigenerklärung mit Anlagen)
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Es gilt die VgV in Verbindung mit dem GWB und dem TVergG LSA (§§ 11 bis 14, 16, 17, 18, 25 und 26).
Wesentliche Informationen zum Vergabeverfahren (z. B. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen) enthält Anlage 00 - Informationen zum Vergabeverfahren und Anlage 06 - Formular zur Eigenerklärung.
Es gelten die angehängten Bewerbungsbedingungen (Anlage 04 - Bewerbungsbedingungen) mit Ausnahme von Punkt 4 sowie die in Anlage 06 - Formular zur Eigenerklärung aufgeführten Bewerbungsbedingungen.
Die Bedingungen für die Ausführung der Leistung sind in Anlage 03 - Muster Werkvertrag sowie in Anlage 05 - Ergänzende Vertragsbedingungen formuliert.
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Frühere Planung
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut"
Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag umfasst die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) für das Naturschutzgroßprojekt "Trockenhänge an Saale und Unstrut" mit einer Gesamtfläche von 3.972 ha. Der PEPL ist ein querschnitts- und umsetzungsorientierter, flächenscharfer Fachplan, der die Erfordernisse des Arten-, Biotop- und Landschaftsschutzes aus naturschutzfachlicher Sicht unter Einbeziehung sozioökonomischer Rahmenbedingungen entwickelt. Der PEPL als planerisches Gesamtkonzept besteht inhaltlich wesentlich aus drei Themenkomplexen: (1) Zustandserfassung der Biotoptypen sowie ausgewählter Pflanzen- und Tiervorkommen einschließlich Analyse und Bewertung ihrer Bedeutsamkeit, Gefährdung und Entwicklungsmöglichkeiten. (2) Erfassung der Nutzungen, Gefährdungen und Konflikte unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Rahmenbedingungen im Planungsraum. (3) Formulierung eines Leitbilds sowie Festlegung von realisierbaren (insbesondere umsetzungsorientierten) Zielen und Maßnahmen für die einzelnen Biotoptypen bzw. Zielarten des zu entwickelnden/festzulegenden Fördergebiets sowie Darstellung zukünftiger Aufgaben (Evaluierungen, rechtliche Sicherung, Dauerpflege etc.), inkl. Ermittlung der daraus resultierenden Folgekosten.
Der zu vergebende Auftrag umfasst dementsprechend Grundleistungen gemäß Anlage 8 zu § 27 Abs. 2 HOAI sowie besondere Leistungen. Dazu zählen Biotop- und LRT-Kartierungen, floristische und faunistische Erfassungen, sowie die Teilnahme und das Mitwirken an Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe, Teilnahme an Abstimmungsterminen mit Planungsbeteiligten und das Mitwirken an öffentlichen Veranstaltungen.
Die Ergebnisse sind in Text und Karten darzustellen.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Freiberufler
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 90712000 - Umweltplanung
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DEE08 - Burgenlandkreis
Land: Deutschland
NUTS-3-Code: DEE0B - Saalekreis
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Montag, 20.01.2025
Zeitraum
Dauer: 3
Einheit: YEAR - Jahr
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
(siehe Anlage 06 - Formular zur Eigenerklärung)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden, mindestens 1,0 Mio. EUR für Sachschäden und mindestens 100.000 EUR für Vermögensschäden und eine mindestens zweifache Maximierung im Schadensfall oder Erklärung des Versicherers, dass die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
(Nachweis nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist)
(siehe Anlage 06 - Formular zur Eigenerklärung)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Angaben zu Referenzen.
Zwei Mindestreferenzen: Planung eines komplexen Großprojekts der Landschaftsplanung wie ein Pflege- und Entwicklungsplan (Leistungsbild gemäß § 27 HOAI) oder ein FFH-Managementplan. Planungsleistungen des Bieters beinhalten:
• Leistungsphasen 1-4 gemäß HOAI für die o. g. Planungsleistungen bzw. Fertigstellung Schlussfassung der Pläne
• Abschluss der Planung der Leistungsphase 4 gemäß HOAI für die o.g. Planungsleistungen bzw. Fertigstellung Schlussfassung der Pläne liegt im Zeitraum 01.01.2019 bis 30.11.2024
• Gesamtauftragswert für das komplexe Großprojekt der Landschaftsplanung beträgt mindestens 100.000 EUR netto
• Planungsraum beträgt mindestens 500 ha
Nachweis mittels Referenzliste

2. Angaben zu Referenzen.
Zwei Mindestreferenzen je Bereich. Kartierungsleistungen des Bieters in den Bereichen:
• Biotoptypen des Offenlands
• FFH-Lebensraumtypen des Offenlands
• Gefäßpflanzen
• Mollusken
• Heuschrecken
• Tagfalter/Widderchen
• Avifauna der Offen- und Halboffenlebensräume
Die Kartierungsleistungen des Bieters beinhalten: Leistungserbringung im Zeitraum vom 01.01.2019 bis 30.11.2024
Nachweis mittels Referenzliste

3. Angaben zum Projektteam. Organigramm des Projektteams beinhaltet mindestens:
• namentliche Benennung der Mitglieder des kompletten Projektteams (einschließlich Nachunternehmer) mit Benennung der Aufgaben im Projekt
• Angaben zur beruflichen Qualifikation und Berufserfahrung für alle Mitglieder des Projektteams
• Erklärung zum geplanten Personaleinsatz über den Projektzeitraum
• Hierarchie und Vertreterregelungen
Nachweis mittels Organigramm

4. Angaben und Nachweis über die beruflichen Befähigung der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung. Mindestanforderungen:
• Berufliche Qualifikation: mind. Abschluss Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss in Biologie, Landschaftsplanung/-ökologie, Geographie oder vergleichbaren Studienfächern
• Berufserfahrung: mind. 5 Jahre
Nachweis mittels Vorlage erfolgreicher Studien-/Berufsabschlüsse

5. Angaben zur technischen Ausstattung. Mindestanforderung: Eigenerklärung, dass
• zwei ausreichend dimensionierte GIS-Arbeitsplätze mit aktuell lizensierter Software vorhanden sind oder
• nach Zuschlagserteilung vorhanden sein werden.
Nachweis mittels Eigenerklärung

(siehe Anlage 06 - Formular zur Eigenerklärung mit Anlagen)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium: Preis (100 %)
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber legt gemäß § 56 Abs. 2 fest, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Alle Unterlagen sind vollständig bis zum Ablauf der Angebotsfrist einzureichen (für erforderliche Unterlagen siehe 00 - Informationen zum Vergabeverfahren sowie 06 - Formular zur Eigenerklärung). Angebote, die nicht die geforderten Unterlagen enthalten, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Es gilt § 128 Abs. 1 GWB
(2) Alle weiteren Bedingungen für die Ausführung des Auftrages (u. a. in Bezug auf Zwischenleistungen, Schadenersatz oder Rechte des geistigen Eigentums) sind der Anlage 03 - Muster Werkvertrag sowie der Anlage 05 - Ergänzende Vertragsbedingungen zu entnehmen.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Vereinbarungen des Werkvertrages (Anlage 03)
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Mittwoch, 08.01.2025 10:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Mittwoch, 08.01.2025 10:01 Uhr (MEZ)
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zu der Angebotsöffnung gemäß § 55 VgV nicht zugelassen.
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01938d1b-848e-4960-931a-843673b6ba25/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01938d1b-848e-4960-931a-843673b6ba25/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird.
Die dazu maßgeblichen Fristen regelt § 160 Abs. 3 GWB.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002