Sehr geehte Bieter, wir bitten um Berücksichtung für Ihr Angebot. Bieterfrage 2: In welcher Form sollen die 3 Referenzen eingericht werden? Eine (die gewertet wird) wird in den Bogen eingetragen und die anderen beiden? Kann von jedem der 3 Projekte ein Projektblatt mit Fotos und Text eingereicht werden oder wie ist das gedacht? Für die Haftpflichtversicherung ist ein Formblatt auszufüllen, das sich jedoch auf die bestehende Versicherung bezieht. Wenn diese für den Auftrag erhöht würde, wie wird das dann dargestellt? Durch eine Erklärung des Versicherers oder durch eine Eigenerklärung? Beantwortung: Die Referenzen sollen so dargestellt sein, dass die Vergabestelle die Vergleichbarkeit bewerten kann. Angebracht sind Fotos und ein paar Informationen zu Zeit, Umfang und Kosten sowie die erbrachten Planungsleistungen. Die Projekte müssen nicht näher vorgestellt werden. Eine Referenz muss zur Bewertung benannt sein. Es ist die bestehende Haftpflichtversicherung einzutragen. Im Falle des Zuschlages muss dann ggf. eine Anpassung erfolgen. Bieterfrage 3: Müssen die Unterschriften alle händisch erfolgen und eingescannt werden oder reicht es in Textform? Beantwortung: Die Eintragung kann in Textform in die Formulare eingetragen werden. Bieterfrage 4: Muss die Eigenerklärung zur Eignung auch von den Subunternehmern ausgefüllt werden, bzw. was müssen sie einreichen als Nachweise? Beantwortung: Die Eigenerklärung und die vom Bieter mit der Angebotsabgabe geforderten Erklärungen und Nachweise müssen auch vom Subunternehmer/ Nachunternehmer eingereicht werden. Die Abforderung der einzelnen Nachweise aus der Eigenerklärung und die im Formblatt 631 EU unter Punkt D) und 3.2 genannten, erfolgt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle. Bieterfrage 5: In Anlage 6 sind die anrechnenbaren Kosten für die Gebäudeplanung in Höhe von 3,61 Mio.€ angegeben. Dies sind aber nur die Kosten der KG 300. Es fehlen die Kosten der KG 400. Wie ist damit umzugehen? Beantwortung: In der Anlage 6 sind vorläufige anrechenbare Kosten angegeben, um eine preisliche Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen. Die Abrechnung erfolgt nach Kosten aus der Kostenberechnung, nach HOAI. Die Kosten der Anlagengruppen TGA sind den Fachplanungen ELT + HLS zuzuordnen (AG 1-3 = HLS; AG 4-8 = ELT) Die angegebenen vorläufigen Kosten sind Grundlage der Honorarermittlung. Hier lässt die HOAI entsprechend Spielraum bei der Angebotsgestaltung. Bieterfrage 6: Gemäß Punkt 1 sollen mind. 3 Referenzprojekte eingereicht werden, von dem 1 davon in die Bwertungsmatrix gerechnet wird. Unter Punkt 4 sind Kriterien für mind. 1 Referenz genannt. WIr nehmen an, es bezieht sich auf eine der min.3 von Punkt 1.Wir bitten um eine kurze Bestätigung. Im Rahmen der Stufe 1 werden neben der Architektenleistung auch Leistungen der Tragwerksplanung, HLS-Planung, Elektroplanung, Freianlagenplanung, Bauphysikplanung, Brandschutzplanung, Baugrundzuntersuchung und Vermesserleistungen aufgeführt. Sollen für all diese Fachplanungsfelder bereits zur Bewerbung zum 06.05.2025 entsprechende Büros bzw. PlanerInnen als Nachunternhemer genannt werden? Beantwortung: Es sind 3 Referenzen einzureichen. Davon eine Referenz wird gewertet und in die Bewertungsmatrix übernommen, diese ist zu benennen. Die entsprechenden Nachunternehmer sind bereits mit der Angebotsabgabe zu benennen (s. auch Antwort 4). Bieterfrage 7: oft wird in Ausschreibungsunterlagen angegeben, ob die Bewerbung 1-stufig oder 2-stufig angedacht ist. Hier ist es nicht weiter beschrieben. Daher möchten wir nochmals sichergehend nachfragen, ob am 06.05.2025 die Unterlagen zur Teilnahmebewerbung sowie auch bereits das Angebot abegeben werden soll. Beantwortung: Diese Verfahren ist einstufig. Es handelt sich nicht um einen Teilnahmewettbewerb. Das Ende der Angebotsfrist ist der 06.05.2025, 07:00 Uhr (Termin der Angebotsöffnung). Bieterfrage 8: Das Formular 236 scheint in der Spalte "Beschreibung der (Teil) Leistungen" beschädugt zu sein. Es läßt sich hier nicht ausfüllen und speichern. Allerdings muss es zur Bewerbung ja auch noch noch nicht eingereicht werden, oder? Beantwortung: Anbei das Formblatt 236 zur weiteren Verwendung. Das Formblatt wird ggf. gesondert abgefordert. Mit freundlichen Grüßen Vergabestelle Landkreis Mansfeld-Südharz