Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens erhielten wir nachstehende Bieteranfrage, die wir wie folgt beantworten. Frage 10: In der Position 1.9.10 Ausrüstung Elektroinstallation werden u. a. 1 Masthalterung und ein Klimasplitgerät mit Außengerät auf Konsole gefordert. Sind diese Anforderungen angesichts des unterirdischen Gebäudes korrekt? Dann wären bitte die Anbauorte genauer zu definieren. Frage 11: 11.1) Kann bei Einhaltung der Gesamtbreite der Gleichspannungsschaltanlage von den geforderten Abmessungen der Einzelschränke abgewichen werden? 11.2) Wir bitten um Zusendung des unter den Vorbedingungen zum Betonfertigteilgebäude aufgeführten Brandschutznachweises des Ingenieurbüros Schön (Stand 20.02.2023). 11.3) Für die Nasszelle wird innerhalb des Leistungsverzeichnisses die Errichtung einer Kleinhebeanlage für Schwarzwasser gefordert. Gibt es über die allgemeine Beschreibung der Kleinhebeanlage hinaus eine genaue technische Spezifikation oder ein Leitfabrikat? 11.4) Ist davon auszugehen, dass das Einbringen der Transformatoren von oben vor Montage des Daches in den Trafoboxen erfolgen soll? 11.5) Da im Schaltanlagenraum nicht genügend Platz zum Einbringen aller Schaltanlagen in einem Arbeitsschritt vorhanden ist, müssen diese in mindestens 2 Arbeitsschritten in das GUW eingebracht werden. Hierfür muss die Einbringöffnung mehrfach geöffnet und geschlossen werden. In welche Position sollen diese Aufwendungen kalkuliert werden? 11.6) Können für die beschriebenen Trennverstärker der Firma Knick in den Streckenfeldern auch technisch gleichwertige Geräte verwendet werden? 11.7) Liegt für das geplante GUW bereits ein Bodengutachten vor und können Sie uns dieses zur Verfügung stellen? 11.8) Wir gehen davon aus, dass bei den einzelnen LV-Positionen der Anlagenteile die Lieferung und Montage mit einzukalkulieren ist und bitten um Bestätigung. 11.9) Können wir davon ausgehen, dass für die Zugängigkeit zum Gebäude während der gesamten Montagetätigkeit im GUW keine Leistungen bei uns mit zu kalkulieren sind? Beantwortung: Antwort 10: Vorschlag für Position Klimaaußengerät und Masthalterung für Dachantenne, seitliche Durchführungen am Einstieg für Dachantennenkabel bzw. für Kabel, Kühlmittel- und Kondensatleitung zum Klimaaußengerät. (sh. Anhang) Antwort 11.1: Ja, aber Gesamtbreite muss eingehalten werden. Antwort 11.2: Kleinhebeanlage für „Schwarzwasser“ für 1 WC und 1 Waschbecken (gelegentliche Benutzung) mit Rückschlagklappe und Aktivkohlefilter für Anschluss an 230 V AC nach DIN EN 12050-1 und 12050-3, kein Leitfabrikat vorgegeben. Antwort 11.3: Nein, es gibt keine technische Spezifikation bzw. ein Leitfabrikat. Antwort 11.4: Ja, die Einbringung der Trafos in die Trafoboxen erfolgt von oben vor Montage der Dachelemente. Antwort 11.5: Die zusätzlichen Aufwendungen für das mehrfache Öffnen und Schließen der Dachöffnung für das Einbringen der Schaltschränke und Schaltanlagenfelder sind anteilig in die Montagekosten für die Schaltschränke und Schaltanlagenfelder einzurechnen. Antwort 11.6: Nein, es sind Trennverstärker Fabrikat Knick anzubieten. Antwort 11.7: Wurde mit Beantwortung der 4. Bieteranfrage am 17.12.2024 übergeben. Antwort 11.8: Ja, in den einzelnen LV-Positionen der Anlagenteile sind die Lieferung und Montage mit einzukalkulieren. Antwort 11.9: Der Zugang zum Gebäude während der Montage erfolgt über die Einstiegstür bzw. über die Dachmontageöffnung. Das Öffnen und Schließen der Dachmontageöffnung für die Einbringung von Anlagenteilen ist in deren Montage mit einzukalkulieren. Mit freundlichen Grüßen Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG