Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens erhielten wir nachstehende Bieteranfrage, die wir wie folgt beantworten. Frage 4: Gibt es für den Bereich des GUW ein Baugrundgutachten (Grundwasser?), welches sie den Bietern zur Verfügung stellen können? Beantwortung: Das Baugrundgutachten für das GUW Hellestraße, siehe Anlage. Frage 5: Gemäß dem Übersichtlageplan wird das GUW innerhalb einer Parkanlage errichtet. Können wir davon ausgehen, dass zum Zeitpunkt der Aufstellung der Betonfertigteile ausreichend Zufahrtsmöglichkeiten für die Anlieferung der Fertigteile wie auch ein Standplatz für den erforderlichen Kran gegeben sind? Beantwortung: Die Einholung von Genehmigungen für Transport und Logistik einschließlich Straßensperrungen und Kranaufstellung auf der öffentlichen Grundfläche ist Leistungsumfang des Anbieters. Im Rahmen der Angebotserstellung kann ein Ortstermin zur Besichtigung der Baufläche mit dem AG vereinbart werden. Frage 6: Wir gehen davon aus, dass alle Komponenten des GUW durch die "Zugangstransportöffnung" eingebracht und dann innerhalb des Gebäudes an ihre Aufstellorte verbracht werden sollen. In dem Zusammenhang weisen wir auf die Abmessungen und Massen der technisch gleichwertigen Transformatoren eines aktuellen Vorgängerprojektes hin: Traktionstrafo LxB: 1.740x980 mm, 4.450 kg. EB-Trafo LxB: 1.250x920 mm, 780 kg. Wir haben Bedenken bezüglich des Transports der Trafos über den aufgeständerten Doppelboden sowie hinsichtlich der Türgröße für den EB-Trafo und bitten um entsprechende Überprüfung. Beantwortung: Die Trafos können vor der Montage der Dachmodule von oben in die Trafoboxen auf die vormontierten Fahrschienen eingesetzt werden. Alle anderen Komponenten können durch die Transportöffnung im Dach eingebracht werden. Dazu ist eine mehrmalige Öffnung und Schließung der Öffnung einzukalkulieren. Frage 7: Ist der oberirdische Bereich der Druckentlastungsöffnung abgezäunt oder für Passanten zugänglich? Es wäre vermutlich ungünstig, wenn sich im Fall eines Störlichtbogens die Klappe zur Ausleitung der heißen Gase öffnet und sich Passanten in diesem Bereich aufhalten. Außerdem müßte in diesem Fall die Klappe so ausgeführt werden, dass sie nicht von außen zu öffnen ist. Eine derartige Klappe ist nicht bekannt. Wurde dafür im bisherigen Planungsprozess eine spezielle Lösung in Betracht gezogen? Beantwortung: Die Dachfläche wird bepflanzt, dadurch ist der Zugang erschwert. Es ist eine zusätzliche Absperrung, zum Beispiel ein Käfig über die Druckentlastungsöffnung als Schutz gegen unbefugten Zutritt ist einzuplanen. Frage 8: Wir bitten um konkrete Vorgaben bezüglich der Zulüftung hinsichtlich Anordnung, Größe, Schutz bei Überdruck in Folge eines Störlichtbogens sowie Ausführung zur Vermeidung von eindringendem Wasser. Eine gemäß LV geforderte Dimensionierung entsprechend der Verlustleistung der Transformatoren kann bereits planungsseitig erfolgen, da die Verlustleistung der Transformatoren bekannt bzw. im LV vorgegeben und gefordert wird. Es wird erwartet, dass das Eingangsbauwerk zur Aufnahme ausreichend großer und vor Eindringen von Niederschlagswasser (auch Schnee!) geschützten Zuluftöffnungen deutlich höher als im Plan dargestellt ausgeführt werden muss, zumal wenn zum Schutz vor eindringenden Tieren der effektive Querschnitt durch kleinteilige Gitter erheblich eingeschränkt werden muss. Das könnte Änderungen an der Treppe erforderlich machen. Beantwortung: Die Zugangsöffnung kann höher bzw. schräg geplant werden wie die Höhe der Abluftdome, um seitlich umlaufende Zuluftöffnungen höher und größer zu dimensionieren. Es ist zusätzlich ein Klimasplitgerät geplant, mit ca. 11 kW Kühlleistung, welches die Kühlung des Schaltanlagenraumes und der Trafoboxen unterstützt. Die Treppe kann angepasst werden, falls erforderlich, mit Zwischenpodest und 90° Knick am unteren Ende zum Schaltanlagenraum. Frage 9: Welche Funktion hat der Rauchabzug und wie soll er aufgebaut sein? Laut LV und Planunterlagen wird er oben verschlossen und hat innerhalb des Gebäudes keine Öffnungen. Im LV sind außer der Schachtabdeckung keine Elemente bezüglich dieses Rauchabzuges enthalten. Beantwortung: Der Brandschutznachweis für das GUW Hellestraße, siehe Anlage. Mit freundlichen Grüßen Ihre Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG