Sparen Sie sich die Anfahrtswege und Parkplatzsuche und besuchen Sie unsere Online-Veranstaltungen bequem von zuhause, unterwegs oder Ihrem Arbeitsplatz aus.
Unsere Meetingräume können browserbasiert von überall über die Software clickmeeting verfolgt werden.
Sie benötigen kein zusätzliches Equipment, da Kamera und Ton deaktiviert sind und Sie dem Referenten unkompliziert über Ihren PC, Tablet oder Smartphone zuhören können.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zu Mischkalkulation und Spekulation, Mengenänderungen und Gemeinkosten (AGK, BGK)
In dem Webinar werden die Rechte und Pflichten aus Sicht der Bauunternehmen und aus Sicht der Auftraggeber besprochen. Die brandaktuelle Rechtsprechung des Bundes-gerichtshofes und der Oberlandesgerichte zu dem Ausschluss von Angeboten aus dem Vergabeverfahren bis zur Preisanpassung bei Mengenänderungen wird an praktischen Beispielen erklärt.
In dem Webinar werden die Grundlagen des Vergaberechts erläutert. Dabei liegt der Schwerpunkt des Webinars auf der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen im Unterschwellenbereich.
evergabe.de unterstützt Dich bei der Abwicklung öffentlicher und beschränkter Ausschreibungen sowie bei freihändigen Vergaben – national und EU-weit – gemäß den geltenden Rechtsvorschriften.
Welche Möglichkeiten gibt es, um die E-Vergabe mit evergabe.de zu realisieren? In diesem Webinar bekommst Du einen Einblick, was unsere Plattform alles kann. Welche Vorteile, welche Lösungen bieten und somit für Deine Vergabestelle die komfortabelste Lösung sein wird.
Webinar: Nachtragsmanagement nach dem neuen Bauvertragsrecht 2018 - Was wird aus der VOB/B
In dem Webinar wird das neue Bauvertragsrecht mit den klassischen „VOB/B-Nachträgen“ verglichen. Anhand von praktischen Fällen, werden die neuen Handlungsoptionen für die Vertragspartner erläutert. Die Teilnehmer werden gewappnet sein, wenn Nachträge nach dem neuen gesetzlichen Bauvertragsrecht geltend gemacht werden und sie werden deswegen keine bösen Überraschungen erleben.
Webinar: Was ist Nachhaltigkeit und welche Rolle spielt die nachhaltige öffentliche Beschaffung?
Die öffentliche Hand soll Vorbild sein und mit einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung voran gehen. Doch warum und wie? Und welche Hilfsangebote dazu gibt es bereits?
In der Aufnahme des Webinars wird der rechtliche Rahmen für den Umgang mit Unterkostenangeboten und spekulativen Kalkulationen beleuchtet. Aus Sicht der Auftraggeber wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen Angebote ausgeschlossen werden können. Aus Sicht der Auftragnehmer wird dargestellt, welche Grenzen eingehalten werden müssen, um keinen Ausschluss zu riskieren.
Webinar: Neue HOAI 2021 – Auswirkungen auf Abrechnung und Vertragsgestaltung
Der Gesetzgeber musste nach dem EuGH-Urteil vom 4.7.2019 reagieren und die HOAI reformieren. Der Entwurf zur „Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure“ wurde am 16.9.2020 vom Bundeskabinett verabschiedet. Der Bundestag hat am 8.10.2020 dem Entwurf zur neuen HOAI 2021 zugestimmt. In dem Seminar werden die neuen Regelungen der HOAI 2021 vorgestellt.
Wenn Du bisher wenig Erfahrungen mit Ausschreibungen gesammelt hast und jetzt den Ausschreibungsmarkt erobern willst richtet sich das Webinar "Erste-Hilfe Ausschreibungen" genau an Dich.
Webinar: Nachhaltige Beschaffung im Einklang mit dem Vergaberecht
„Geht nicht in der öffentlichen Beschaffung“. „Das Vergaberecht lässt das nicht zu.“ Wieviel ist berechtigter Einwand und wieviel ist Vorwand, sich nicht näher mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen?
Wie einfach es sein kann elektronische Vergabeverfahren abzuwickeln, erfährst Du in diesem Webinar. Neben Hinweisen, was es dafür braucht und was es zu beachten gilt, erhältst Du ebenso Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen. Praktische Tipps erleichtern eine einfache Umsetzung der elektronischen Vergabe.
Du möchtest Ausschreibungen künftig professioneller, effizienter und erfolgreicher beantworten und Vergaberegeln zum eigenen Vorteil machen? Im Webinar erfährst Du bieterseitig wie Du den Ausschreibungsprozess grundlegend optimierst und welche Erfolgshebel die meisten Unternehmen ungenutzt lassen.
Das aktuelle Webinar zur VOB 2019 zeigt auf, was sich konkret für die Praxis ändert und wie die neuen Vergabevorschriften möglichst effektiv gehandhabt werden können.
Webinar: VOB/A - die Vergabe von Bauleistungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - europaweit und national
In dem Webinar wird ein kurzer Überblick über die wesentlichen Änderungen gegeben, sowie die Eignungsprüfung und die Prinzipien der Zuschlagserteilung behandelt. Die Kenntnis des Vergaberechts ist unabdingbar, um künftig Ausschreibungen rechtskonform zu gestalten bzw. sich erfolgreich an Ausschreibungsverfahren zu beteiligen.
Webinar: Neue HOAI 2021 – was bedeuten die Änderungen in der Praxis?
Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH die Mindest- und Höchstsätze der HOAI für europarechtswidrig erklärt. Damit können weder die bisherige Ermächtigungsgrundlage, noch die HOAI 2013 unverändert beibehalten werden. Das Webinar zeigt auf, wie diese und alle weiteren Neuregelungen sowohl vergaberechtlich, als auch vertragsrechtlich umgesetzt werden können und mit welchen Auswirkungen auf die Honorare zu rechnen ist.
Webinar: Zuwendungsvergaberecht – Wie behalten Zuwendungsempfänger ihre Fördermittel?
Der Umgang mit Fördermitteln – nicht zuletzt im Rahmen der aktuellen EU-Förderperiode (EFRE, ELER, ESF) – ist auch weiterhin an der Tagesordnung. Kaum ein größeres Projekt lässt sich ohne Zuwendung realisieren. Lerne in dem Webinar, wie Du in der vielseitigen Förderlandschaft agierst.
Webinar: Unvollständige, fehlerhafte und unklare Leistungsbeschreibungen
In dem Webinar werden die typischen Fehler in den Vergabeunterlagen systematisch anhand der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Die Teilnehmer erhalten Hinweise, in welchen Situationen Nachträge begründet sind und in welchen nicht. Das Webinar schlägt dabei einen Bogen von den vergaberechtlichen Anforderungen an die Beschrei-bung der Leistung über die Rechte und Pflichten der Bieter hin zur Nachtragsprüfung in der Vertragsabwicklung.
Webinar: Architekten-/Ingenieurvertrag – Regelungen des BGB und vertragliche Inhalte
Das Webinar zeigt die Struktur der Vorschriften mit den praktischen Folgen auf. Besprochen werden im BGB enthaltene Regelungen mit der Möglichkeit, dies in einem eigenen Vertrag auch abweichend regeln zu können. Dabei wird der Fokus auch darauf gerichtet, welche Vorschriften ab 01.01.2018 neu in das BGB integriert wurden und welche Auswirkungen dies auf die Vertragsgestaltung haben kann.
Der Überblick soll den Teilnehmern den Umgang mit den Regelungen und die eigene Vertragsgestaltung erleichtern.
Webinar: HOAI und BGB - Crashkurs für Architekten und Ingenieure
Von der Vertragsanbahnung über die Zielfindungsphase und den Vertragsabschluss bis zur Honorarabrechnung zeigt das Webinar welche Chancen und Fallstricke das Zusammenspiel von neuem BGB 2018 und HOAI 2013 mit sich bringt. Ziel ist es, Architekten- und Ingenieurbüros auch in diesem neuen und ungewohnten Rechtsrahmen zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen.
Webinar: Der BGB-Bauvertrag (ohne Vereinbarung der VOB/B)
Das Webinar zeigt die Struktur der Vorschriften mit den praktischen Folgen auf. Besprochen werden im BGB enthaltene Regelungen mit der Möglichkeit, dies in einem eigenen Vertrag auch abweichend regeln zu können. Dabei wird der Fokus darauf gerichtet, welche Vorschriften ab 01.01.2018 neu in das BGB integriert wurden und welche Auswirkungen dies auf die Vertragsgestaltung haben kann.
Webinar: Die rechtssichere Vergabe von Lieferungen und Leistungen – europaweit und national
Das Webinar stellt Dir die Struktur der Vergabeverordnung vor und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für deren rechtssichere Anwendung. Berücksichtigt wird insbesondere die aktuelle Spruchpraxis der Nachprüfungsbehörden.
Richtig abmahnen und kündigen sind die Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Abwehr einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht. Im Webinar zeigen wir Dir, was Du beachten musst und wie Du bei bestimmten Vergehen reagieren musst.
Im gewerblichen Bereich und bei öffentlichen Auftraggebern werden in der Regel Bauverträge unter Einbeziehung der VOB/B geschlossen. Die Fragen hinsichtlich der Vergütung und den Anspruch auf Nachträge sind dabei besonders relevant und Inhalt dieses Webinars, wobei auch einschlägige Rechtsprechung angesprochen wird.
Es geht um die Vermittlung grundsätzlicher Fragen zur VOB/B, deren Struktur im Hinblick auf die Vergütungs- und Nachtragsregelungen sowie um Einzelfälle hierzu
Webinar: Betriebsbedingte Kündigung und Kurzarbeit
Nicht nur in Zeiten von Corona spielen betriebsbedingte Kündigungen und Kurzarbeit eine große Rolle bei Unternehmen. Häufig ist es die einzige Möglichkeit, sich von unliebsamen Mitarbeitern zu trennen. Im Webinar erfährst Du, wie die Instrumente funktionieren und was zu beachten ist.
Webinar: VOB/B-Vertrag – Leistungsstörungen versus Behinderungs- und Bedenkenanzeige (gestörter Bauablauf)
Im gewerblichen Bereich und bei öffentlichen Auftraggebern werden in der Regel Bauverträge unter Einbeziehung der VOB/B geschlossen. Welche Rechte der Auftraggeber im gestörten Bauablauf hat und wann der Auftragnehmer eine Inanspruchnahme abwenden kann sowie welche Voraussetzungen hierfür zu erfüllen sind, ist genauso Gegenstand dieses Webinars wie die Kündigungsregelungen und die Bedeutung der Abnahme.