PKW Autobahn A4 – A4 Ausfahrt 81a-Dresden-Hellerau nehmen – auf B170in Richtung Dresden-Hellerau/Dresden-Zentrum fahren – B170 folgen, bis Messering 5 fahren
Anreise per Bahn
Straßenbahn Linie 10 – Haltepunkt Dresden Messering (Halle 1) – zu Fuße ca. 1 Minute
Parken
Es stehen auf der anderen Straßenseite (in der Flutrinne – P7) Parkplätze zur Verfügung. Einfahrt erhalten Sie über die 2. Schranke. Von hier gelangen Sie bequem zu Fuß zum Seminarraum. Hierfür nutzen Sie bitte den linken Eingang am Gebäude.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Vergabesoftware AI Vergabemanager – Grundlagenseminar
Der AI Vergabemanager ist eine Vergabesoftware für Auftraggeber zur elektronischen Durchführung der Vergabeverfahren (eVergabe) im Rahmen der jeweils gültigen Rechtsnormen.
Mit dem AI Vergabemanager + evergabe.de erhalten die Anwender eine Software die die Vorbereitungs-, Veröffentlichungs- sowie Prüfungs- und Wertungsphase einer Vergabe optimal unterstützt.
evergabe.de unterstützt Dich bei der Abwicklung öffentlicher und beschränkter Ausschreibungen sowie bei freihändigen Vergaben – national und EU-weit – gemäß den geltenden Rechtsvorschriften.
Das Seminar befasst sich mit den Grundstrukturen der VOB/B (wichtiger Schriftverkehr, Nachträge, Gewährleistung usw.). Dabei wird die VOB/B aus der Sicht des Auftragnehmers dargestellt, um Fehler zu vermeiden und um berechtigte Ansprüche durchzusetzen. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an „alte Hasen“ zur Vertiefung und zur Vermittlung von Basiswissen.
Das aktuelle Vergaberecht nach der Reform in seiner Struktur und praxisgerechten Anwendung
Das Seminar vermittelt einen Ein-und Überblick über die aktuellen maßgeblichen vergaberechtlichen Bestimmungen für Ausschreibungen sowohl unterhalb - als auch oberhalb der Schwellenwerte. Die Seminarteilnehmer werden auf übliche Fallstricke und häufige Fehlerquellen sowohl bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen als auch bei der Fertigung von Angeboten hingewiesen.
Vergabesoftware AI Vergabemanager – Vertiefungsseminar LV-Assistent und Eignungskatalog
Erworbene Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar zum AI Vergabemanager vertiefen und die Erstellung von elektronischen Leistungsverzeichnissen für Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen erlernen. Außerdem einen Einblick in die Erarbeitung eines Eignungskatalogs erhalten. Das vermittelt Dir unser Seminar.
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
Das Seminar vermittelt die gesetzlichen Regelungen und die aktuelle Rechtsprechung, die jeder Praktiker kennen muss, um Planungsleistungen rechtssicher ausschreiben bzw. sich an Vergabeverfahren beteiligen zu können.
Reklamationsmanagement - Mängel richtig geltend machen bzw. erfolgreich abwehren
Das Reklamationsmanagement wird in Unternehmen häufig unterschätzt. Was ist ein Mangel, wann verjährt ein Anspruch wirklich, in welche Fallen kann ich dabei tappen und wie sichere ich mir den Rückgriff auf den Lieferanten. All das kannst Du nach dem Seminar einfacher beantworten.
VOB/A - die Vergabe von Bauleistungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - ein Update
Im Rahmen der Vorbereitung eines Ausschreibungsverfahrens von Bauleistungen, insbesondere der Fertigung der Vergabe- und Vertragsunterlagen, hat der Auftraggeber zahlreiche Regelungen des privaten und des öffentlichen Baurechts zu beachten. Das Seminar vermittelt einen Ein-und Überblick über die aktuellen maßgeblichen vergaberechtlichen Bestimmungen für Ausschreibungen von Bauleistungen sowohl unterhalb - als auch oberhalb der Schwellenwerte. Die Seminarteilnehmer werden auf übliche Fallstricke und häufige Fehlerquellen sowohl bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen als auch bei der Fertigung von Angeboten hingewiesen.
Unklare Leistungsbeschreibungen – Nachfragen oder Nachtrag?
In dem Seminar wird die immer wiederkehrende Frage beleuchtet, ob bei einer Unklarheit in der Leistungsbeschreibung vor der Angebotsabgabe nachgefragt werden muss oder ob der Auftragnehmer risikolos „auf Nachtrag setzen“ kann. In dem Seminar werden die rechtlichen Hintergründe sowie die Chancen und Risiken für die Abrechnung anhand von praktischen Beispielen dargestellt.
Nachträge nach der VOB/B und nach dem neuen BGB-Bauvertragsrecht 2018
Das Neue Bauvertragsrecht 2018 enthält für Nachträge fundamental andere Regelungen als die VOB/B. Seit dem Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts stellt sich die Frage, ob die Regelungen des neuen BGB anwendbar sind, wenn die VOB/B vereinbart wurde. Die Nachträge nach dem BGB-Bauvertragsrecht und nach der VOB/B werden anhand von Praxisbeispielen gegenübergestellt.
Erfolgreich verhandeln – einfache Methoden zur Zielerreichung
Das Seminar gibt Hilfestellungen zur Vermeidung scheinbar unüberwindbarer Hemmnisse sowohl bei der Vertragsanbahnung, als auch in der Auftragsabwicklung.
Architekten- und Ingenieurrecht – Vertragsgestaltung und Abrechnung
Das Architekten- und Ingenieurrecht befindet sich auf einer wilden Achterbahnfahrt. Nach Novellierungen der HOAI im Jahr 2009 und im Jahr 2013 wurde die HOAI durch ein Urteil des EuGH vom 4.7.2019 grundlegend in Frage gestellt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wird das Architekten- und Ingenieurrecht in dem Seminar strukturiert dargestellt. Brandaktuell: Erster Entwurf der HOAI 2020 veröffentlicht! Aktuelle Fälle und Fragen der Teilnehmer rund um die neue HOAI 2020 werden besprochen und beantwortet.
Die rechtssichere Vergabe von Lieferungen und Leistungen – europaweit und national
Das Seminar vermittelt einen Ein-und Überblick über die aktuellen maßgeblichen vergaberechtlichen Bestimmungen für Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen sowohl unterhalb - als auch oberhalb der Schwellenwerte. Die Seminarteilnehmer werden auf übliche Fallstricke und häufige Fehlerquellen sowohl bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen als auch bei der Fertigung von Angeboten hingewiesen.
Aktuelle Rechtsprechung zu Bauvergabe, Nachträgen und Mängelansprüchen
Das Bau- und Vergaberecht sind äußerst dynamische Rechtsgebiete, die von fortschreitender Rechtsprechung geprägt sind. Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Dabei wird jeweils anhand von praktischen Beispielen erläutert, wie sich die Rechtsprechung auf mögliche Streitigkeiten am Bau auswirken kann.
Das Seminar befasst sich mit allen Facetten der Nachtragsforderungen der Bauunternehmen. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Vorbeugung im Vergabeverfahren und natürlich auf die streitige Abwicklung von Nachträgen während der Bauausführung bzw. während der Abrechnung. Auch die aktuelle Rechtsprechung zu Nachträgen wird dargestellt.
Die krankheitsbedingte und die verhaltensbedingte Kündigung
Der Kündigungsschutz in Deutschland ist ein hohes Gut. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an eine wirksame Kündigung. Im Seminar erfährst Du, auf was geachtet werden sollte und welche Fehler zu vermeiden sind.