Abwehr von Bauzeitnachträgen der Bauunternehmen und der Architekten/Ingenieure
Dieses Seminar liefert das Know-how, um bauzeitabhängige Mehrkosten der Bauunternehmen und der Architekten / Ingenieure abzuwehren, unberechtigte Forderungen zu erkennen aber auch wirtschaftlich und rechtlich vertretbare Nachträge zu bestätigen.
Aktuelle Rechtsprechung zu Bauvergabe, Nachträgen und Mängelansprüchen
Das Bau- und Vergaberecht sind äußerst dynamische Rechtsgebiete, die von fortschreitender Rechtsprechung geprägt sind. Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Dabei wird jeweils anhand von praktischen Beispielen erläutert, wie sich die Rechtsprechung auf mögliche Streitigkeiten am Bau auswirken kann.
Alles Wichtige zur neuen VOB 2019
Das aktuelle Seminar zur VOB 2019 zeigt auf, was sich konkret für die Praxis ändert und wie die neuen Vergabevorschriften möglichst effektiv gehandhabt werden können.
€ 375
pro Teilnehmer & Seminar
Der BGB-Bauvertrag (ohne Vereinbarung der VOB/B)
Das Seminar zeigt die Struktur der Vorschriften mit den praktischen Folgen auf. Besprochen werden im BGB enthaltene Regelungen mit der Möglichkeit, dies in einem eigenen Vertrag auch abweichend regeln zu können. Dabei wird der Fokus darauf gerichtet, welche Vorschriften ab 01.01.2018 neu in das BGB integriert wurden und welche Auswirkungen dies auf die Vertragsgestaltung haben kann.
Der Schriftverkehr des Bauleiters
Das Seminar befasst sich mit den Grundstrukturen der VOB/B (wichtiger Schriftverkehr, Nachträge, Gewährleistung usw.). Dabei wird die VOB/B aus der Sicht des Auftragnehmers dargestellt, um Fehler zu vermeiden und um berechtigte Ansprüche durchzusetzen. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an „alte Hasen“ zur Vertiefung und zur Vermittlung von Basiswissen.
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
Das Seminar vermittelt die gesetzlichen Regelungen und die aktuelle Rechtsprechung, die jeder Praktiker kennen muss, um Planungsleistungen rechtssicher ausschreiben bzw. sich an Vergabeverfahren beteiligen zu können.
eLearning: Bauvergabe: Unterkostenangebote, Mischkalkulation, Spekulation
In der Aufnahme des Webinars wird der rechtliche Rahmen für den Umgang mit Unterkostenangeboten und spekulativen Kalkulationen beleuchtet. Aus Sicht der Auftraggeber wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen Angebote ausgeschlossen werden können. Aus Sicht der Auftragnehmer wird dargestellt, welche Grenzen eingehalten werden müssen, um keinen Ausschluss zu riskieren.
HOAI und BGB - Crashkurs für Architekten und Ingenieure
Von der Vertragsanbahnung über die Zielfindungsphase und den Vertragsabschluss bis zur Honorarabrechnung zeigt das Seminar welche Chancen und Fallstricke das Zusammenspiel von neuem BGB 2018 und HOAI 2013 mit sich bringt. Ziel ist es, Architekten- und Ingenieurbüros auch in diesem neuen und ungewohnten Rechtsrahmen zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen.
€ 265
pro Teilnehmer & Seminar
Nachträge nach der VOB/B und nach dem neuen BGB-Bauvertragsrecht 2018
Das Neue Bauvertragsrecht 2018 enthält für Nachträge fundamental andere Regelungen als die VOB/B. Seit dem Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts stellt sich die Frage, ob die Regelungen des neuen BGB anwendbar sind, wenn die VOB/B vereinbart wurde. Die Nachträge nach dem BGB-Bauvertragsrecht und nach der VOB/B werden anhand von Praxisbeispielen gegenübergestellt.
Nachtragsmanagement für den Auftraggeber
Das Seminar befasst sich mit allen Facetten der Nachtragsforderungen der Bauunternehmen. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Vorbeugung im Vergabeverfahren und natürlich auf die streitige Abwicklung von Nachträgen während der Bauausführung bzw. während der Abrechnung. Auch die aktuelle Rechtsprechung zu Nachträgen wird dargestellt.
Reklamationsmanagement - Mängel richtig geltend machen bzw. erfolgreich abwehren
Das Reklamationsmanagement wird in Unternehmen häufig unterschätzt. Was ist ein Mangel, wann verjährt ein Anspruch wirklich, in welche Fallen kann ich dabei tappen und wie sichere ich mir den Rückgriff auf den Lieferanten. All das kannst Du nach dem Seminar einfacher beantworten.
Risiken im Subunternehmereinsatz
Das Seminar schärft das Bewusstsein für typische Risikofelder beim Einsatz von Subunternehmen und gibt Hinweise um bestehende Risiken zu minimieren.
Unklare Leistungsbeschreibungen – Nachfragen oder Nachtrag?
In dem Seminar wird die immer wiederkehrende Frage beleuchtet, ob bei einer Unklarheit in der Leistungsbeschreibung vor der Angebotsabgabe nachgefragt werden muss oder ob der Auftragnehmer risikolos „auf Nachtrag setzen“ kann. In dem Seminar werden die rechtlichen Hintergründe sowie die Chancen und Risiken für die Abrechnung anhand von praktischen Beispielen dargestellt.
VOB/A - die Vergabe von Bauleistungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - ein Update
Im Rahmen der Vorbereitung eines Ausschreibungsverfahrens von Bauleistungen, insbesondere der Fertigung der Vergabe- und Vertragsunterlagen, hat der Auftraggeber zahlreiche Regelungen des privaten und des öffentlichen Baurechts zu beachten. Das Seminar vermittelt einen Ein-und Überblick über die aktuellen maßgeblichen vergaberechtlichen Bestimmungen für Ausschreibungen von Bauleistungen sowohl unterhalb - als auch oberhalb der Schwellenwerte. Die Seminarteilnehmer werden auf übliche Fallstricke und häufige Fehlerquellen sowohl bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen als auch bei der Fertigung von Angeboten hingewiesen.
VOB/B-Vertrag – Leistungsstörungen versus Behinderungs- und Bedenkenanzeige (gestörter Bauablauf)
Im gewerblichen Bereich und bei öffentlichen Auftraggebern werden in der Regel Bauverträge unter Einbeziehung der VOB/B geschlossen. Welche Rechte der Auftraggeber im gestörten Bauablauf hat und wann der Auftragnehmer eine Inanspruchnahme abwenden kann sowie welche Voraussetzungen hierfür zu erfüllen sind, ist genauso Gegenstand dieses Halbtagsseminars wie die Kündigungsregelungen und die Bedeutung der Abnahme.
VOB/B-Vertrag – Vergütung und Nachträge
Im gewerblichen Bereich und bei öffentlichen Auftraggebern werden in der Regel Bauverträge unter Einbeziehung der VOB/B geschlossen. Die Fragen hinsichtlich der Vergütung und den Anspruch auf Nachträge sind dabei besonders relevant und Inhalt dieses Halbtagesseminars, wobei auch einschlägige Rechtsprechung angesprochen wird. Es geht um die Vermittlung grundsätzlicher Fragen zur VOB/B, deren Struktur im Hinblick auf die Vergütungs- und Nachtragsregelungen sowie um Einzelfälle hierzu.
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zu Mischkalkulation und Spekulation, Mengenänderungen und Gemeinkosten (AGK, BGK)
In dem Webinar werden die Rechte und Pflichten aus Sicht der Bauunternehmen und aus Sicht der Auftraggeber besprochen. Die brandaktuelle Rechtsprechung des Bundes-gerichtshofes und der Oberlandesgerichte zu dem Ausschluss von Angeboten aus dem Vergabeverfahren bis zur Preisanpassung bei Mengenänderungen wird an praktischen Beispielen erklärt.
Webinar: Alles Wichtige zur neuen VOB 2019
Das aktuelle Webinar zur VOB 2019 zeigt auf, was sich konkret für die Praxis ändert und wie die neuen Vergabevorschriften möglichst effektiv gehandhabt werden können.
Webinar: Der BGB-Bauvertrag (ohne Vereinbarung der VOB/B)
Das Webinar zeigt die Struktur der Vorschriften mit den praktischen Folgen auf. Besprochen werden im BGB enthaltene Regelungen mit der Möglichkeit, dies in einem eigenen Vertrag auch abweichend regeln zu können. Dabei wird der Fokus darauf gerichtet, welche Vorschriften ab 01.01.2018 neu in das BGB integriert wurden und welche Auswirkungen dies auf die Vertragsgestaltung haben kann.
Webinar: HOAI und BGB - Crashkurs für Architekten und Ingenieure
Von der Vertragsanbahnung über die Zielfindungsphase und den Vertragsabschluss bis zur Honorarabrechnung zeigt das Webinar welche Chancen und Fallstricke das Zusammenspiel von neuem BGB 2018 und HOAI 2013 mit sich bringt. Ziel ist es, Architekten- und Ingenieurbüros auch in diesem neuen und ungewohnten Rechtsrahmen zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen.
Webinar: Nachtragsmanagement nach dem neuen Bauvertragsrecht 2018 - Was wird aus der VOB/B
In dem Webinar wird das neue Bauvertragsrecht mit den klassischen „VOB/B-Nachträgen“ verglichen. Anhand von praktischen Fällen, werden die neuen Handlungsoptionen für die Vertragspartner erläutert. Die Teilnehmer werden gewappnet sein, wenn Nachträge nach dem neuen gesetzlichen Bauvertragsrecht geltend gemacht werden und sie werden deswegen keine bösen Überraschungen erleben.
Webinar: Unvollständige, fehlerhafte und unklare Leistungsbeschreibungen
In dem Webinar werden die typischen Fehler in den Vergabeunterlagen systematisch anhand der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Die Teilnehmer erhalten Hinweise, in welchen Situationen Nachträge begründet sind und in welchen nicht. Das Webinar schlägt dabei einen Bogen von den vergaberechtlichen Anforderungen an die Beschrei-bung der Leistung über die Rechte und Pflichten der Bieter hin zur Nachtragsprüfung in der Vertragsabwicklung.
Webinar: VOB/A - die Vergabe von Bauleistungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - europaweit und national
In dem Webinar wird ein kurzer Überblick über die wesentlichen Änderungen gegeben, sowie die Eignungsprüfung und die Prinzipien der Zuschlagserteilung behandelt. Die Kenntnis des Vergaberechts ist unabdingbar, um künftig Ausschreibungen rechtskonform zu gestalten bzw. sich erfolgreich an Ausschreibungsverfahren zu beteiligen.
Webinar: VOB/B-Vertrag – Leistungsstörungen versus Behinderungs- und Bedenkenanzeige (gestörter Bauablauf)
Im gewerblichen Bereich und bei öffentlichen Auftraggebern werden in der Regel Bauverträge unter Einbeziehung der VOB/B geschlossen. Welche Rechte der Auftraggeber im gestörten Bauablauf hat und wann der Auftragnehmer eine Inanspruchnahme abwenden kann sowie welche Voraussetzungen hierfür zu erfüllen sind, ist genauso Gegenstand dieses Webinars wie die Kündigungsregelungen und die Bedeutung der Abnahme.
Webinar: VOB/B-Vertrag – Vergütung und Nachträge
Im gewerblichen Bereich und bei öffentlichen Auftraggebern werden in der Regel Bauverträge unter Einbeziehung der VOB/B geschlossen. Die Fragen hinsichtlich der Vergütung und den Anspruch auf Nachträge sind dabei besonders relevant und Inhalt dieses Webinars, wobei auch einschlägige Rechtsprechung angesprochen wird. Es geht um die Vermittlung grundsätzlicher Fragen zur VOB/B, deren Struktur im Hinblick auf die Vergütungs- und Nachtragsregelungen sowie um Einzelfälle hierzu