eVergabe.de
evergabe.de-News

Online-Plattform für Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) haben eine neue Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung freigeschaltet. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Berichte digital und effizient zu erstellen, und bildet die Anforderungen der EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ab. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die begrenzte Ressourcen haben.

Neben der DNK-Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen die DNK-Checkliste und der DNK Sustainability Campus kostenlos zur Verfügung. Diese bieten praxisnahe Unterstützung und erleichtern den Unternehmen den Berichtsprozess. Ein weiteres Plattform-Modul zur freiwilligen Berichterstattung wird im Sommer ergänzt und richtet sich auch an gesetzlich nicht berichtspflichtige Unternehmen.

Die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) arbeitet mit dem DNK und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen, um das KMU-Modul Handwerk zu entwickeln. Dieses Modul bietet eine digitale Lösung speziell für Handwerksbetriebe und enthält das bestehende Instrument des „Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk“.

WEBINAR

Mehr erfahren

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert seit 2024 die Weiterentwicklung des DNK, um die Unternehmen bei der Umsetzung der CSRD-Vorgaben zu unterstützen. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hilft seit 2011 Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und wird weiterhin vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) begleitet.

Unternehmen können über die Online-Plattform der Nachhaltigkeitsberichterstattung ihren CSRD-Bericht digital erstellen. Die Plattform bietet zahlreiche Hilfsmittel, darunter ein Hilfeassistent, eine Glossarfunktion und eine Kommentarfunktion. Im Rahmen des DNK Sustainability Campus stehen praxisnahe und kostenlose Unterstützungsangebote zur Verfügung, wie Webinar-Reihen, Erklärvideos und Leitfäden. Das Helpdesk-Team bietet eine persönliche Erstberatung per Telefon und E-Mail.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

« EU-Vergaberechtsnovelle: Positionierung kommunaler Spitzenverbände Reform der Landesbauordnung Baden-Württemberg »
eVergabe.de