Nachhaltige Beschaffung von Open Source Software
Open Source Software bietet zahlreiche Vorteile. Damit sie erfolgreich und sicher genutzt werden kann, müssen Beschaffer jedoch auf Nachhaltigkeitskriterien achten. Die Open Source Business Alliance gibt daher in einem Positionspapier wichtige Hinweise für die nachhaltige Beschaffung von Open Source Software.
Die Problematik von Dumpinganbietern
Bei Open Source Software gelten andere Entwicklungs- und Vertriebsmodelle als bei proprietärer Software. Öffentliche Vergabestellen entscheiden oft nach dem günstigsten Preis, wodurch Dumpinganbieter Ausschreibungen gewinnen. Diese Anbieter kalkulieren jedoch keinen ausreichenden Support oder Weiterentwicklung ein, was zu Problemen führt und den Ruf der Open-Source-Community schädigt. Geld fließt nicht in die Weiterentwicklung der Software, was langfristig die Qualität und Sicherheit gefährdet.
WEBINAR
Sichere Netzwerke für KMU – Neue Anforderungen wie Remote, Cloud & Datenschutz erfüllen
Du erfährst in diesem Webinar, welche Gefahren durch Cyberangriffe drohen und wie Du sie frühzeitig erkennst. Zudem erhältst Du praxisnahe Maßnahmen zur Prävention sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Cybersicherheit in KMU.
Mehr erfahrenGefährdung der IT-Sicherheit und Nachnutzungspotenziale
Behörden nutzen Open Source Software, um Kosten zu sparen und Lösungen weiterzuverwenden. Dieses Potential erfüllt sich jedoch nur, wenn ausreichend Mittel in die Weiterentwicklung fließen. Ohne finanzielle Unterstützung wird es für Hersteller unwirtschaftlich, Open Source Software zu entwickeln. Das führt zu einem Rückgang qualitativ hochwertiger Software und gefährdet die IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung.
Kriterien für nachhaltige Beschaffung von Open Source Software
Öffentliche Verwaltungen müssen die richtigen Anforderungen und Vergabekriterien entwickeln, um verlässliche Anbieter auszuwählen. Die Open Source Business Alliance schlägt in ihrem Positionspapier vier Kriterien vor:
- Absicherung der Lieferkette: Unterstützt der Anbieter Entwickler und Projekte der Softwarekomponenten, die in seinem Produkt enthalten sind?
- Beziehung zum Software-Hersteller oder der Community: Besteht eine Geschäftsbeziehung und erfolgt Unterstützung durch den Hersteller oder die Community?
- Sicherstellung der Upstream-Veröffentlichung: Werden Änderungen an der Software wieder für die Allgemeinheit verfügbar gemacht?
- Hochqualitativer Third-Level-Support: Kann der Auftragnehmer qualitativen Support gewährleisten und hat er Expertise im Quellcode des Produkts?
Quelle: Open Source Business Alliance