eVergabe.de
evergabe.de-News

Beschaffungsamt Bilanz 2024

​Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) hat im Tätigkeitsbericht „Daten und Fakten 2024“ eine Bilanz zu Kennzahlen und Erfolge der öffentlichen Beschaffung aus 2024 veröffentlicht.​ So machten Ausschreibungen für IT-Leistungen einen Großteil des Volumens aus. Doch auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren 2024 vom Auftragsvolumen.

Im Jahr 2024 erreichte das BeschA ein Auftragsvolumen von 10,4 Milliarden Euro. Allein 56 % dieses Volumens entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. Das entspricht 31 % der gesamten vergebenen öffentlichen Aufträge. Diese Zahlen unterstreichen die zentrale Rolle der IT-Beschaffung in der Bilanz 2024 des Beschaffungsamt.

WEBINAR

Mehr erfahren

Ein bedeutender Anteil der Aufträge mit 85 % waren Individualbeschaffungen für Behörden im Geschäftsbereich des BMI, insbesondere im Bereich der Inneren Sicherheit. Dabei ist die Beschaffung von bis zu 44 Transporthubschraubern des Typs H225 für die Bundespolizei mit einem Auftragsvolumen von 1,9 Milliarden Euro hervorzuheben.

Das BeschA vergab 69 % der Aufträge an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), was die kontinuierliche Förderung dieser Unternehmen zeigt. Insgesamt wurden 570 unterschiedliche Auftragnehmer berücksichtigt, darunter 192 neue Vertragspartner. Diese Vielfalt ist in der Bilanz des Beschaffungsamt für 2024 besonders betont.​

Von den durchgeführten Vergabeverfahren entfielen 58 % auf Verfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte. Trotz der Komplexität gab es lediglich neun Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer des Bundes. Das entspricht einer Quote von 1,6 %. Diese hohe Vergaberechtssicherheit ist in der Bilanz des Beschaffungsamt für 2024 als Qualitätsmerkmal hervorgehoben.

Der vollständige Tätigkeitsbericht „Daten und Fakten 2024“ bietet detaillierte Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten des BeschA und steht auf der offiziellen Website zum Download bereit.​

Quelle: Beschaffungsamt des BMI

« Öffentliche Beschaffung kann Innovationen fördern – Analyse ifo-Institut Brandenburg Vergaberecht: Schnelleres Sanieren geplant »
eVergabe.de