- VEBEG
- Verfahrensarten
- Verfahrensbeteiligte
- Verfügbarkeitserklärung
- Vergabe
- Vergabe ohne Ausschreibung
- Vergabe- und Vertragsordnung
- Vergabeakten
- Vergabearten
- Vergabeassistent
- Vergabebekanntmachung
- Vergabedienstanweisung
- Vergabeentscheidung
- Vergabehandbücher (VHB)
- Vergabekammer
- Vergabekoordinierungsrichtlinie
- Vergabemanagement
- Vergabenachprüfungsverfahren
- Vergabenummer
- Vergabeordnung / Verdingungsordnung
- Vergabeplattform
- Vergabeprozess
- Vergaberecht
- Vergaberechtsreform 2016
- Vergabesenat
- Vergabesoftware
- Vergabestatistik
- Vergabestatistikverordnung (VergStatVO)
- Vergabestelle (VSt)
- Vergabestrafrecht
- Vergabetransformationspaket
- Vergabeunterlagen
- Vergabeunterlagen / Verdingungsunterlagen
- Vergabeverfahren
- Vergabevermerk
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
- Vergebener Auftrag
- Verhandlungsverbot
- Verhandlungsverfahren
- Verhandlungsvergabe
- Vertragsarten
- Vertragsstrafe
- Vertragsunterlagen
- Vertrauensschaden
- Verwaltungsakte
- VHB-Bund
- Vier-Augen-Prinzip
- Virtueller Marktplatz
- VOB
- VOB/A
- VOF
- VOL
- VOL-Schein
- Vorabentscheidung über den Zuschlag
- Vorabinformation
- Vorinformation über die Ausschreibung
- Vorlage zum Bundesgerichtshof (BGH)
- VS-Paragraphen
Was ist die Verfügbarkeitserklärung?
Die Verfügbarkeitserklärung bezeichnet im Vergabeverfahren einen Nachweis über Zugriffsrechte auf externe Mittel. Der Bieter erklärt in Übereinstimmung mit einem zusätzlichen Unternehmen, dass dieser auf die Kapazitäten des externen Unternehmens zugreifen darf, um die in der Leistungsbeschreibung geforderten Positionen zu liefern.
Das Unternehmen, welches die Kapazitäten freigibt, wird zu einem Nachunternehmer. Dadurch können kleinere Unternehmen an Ausschreibungen teilnehmen, die für sie sonst unerreichbar wären. Folglich wird ein besserer und gerechterer Wettbewerb gefördert. Das Vergaberecht hat den Grundsatz, gerecht und fair die Aufträge und deren Vergabe zu gewährleisten.
evergabe.de – Academy
In diesem Webinar dreht sich alles rund um das Thema Nachunternehmer: Erfahre, wie Du sie optimal einsetzt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und was bei Bietergemeinschaften und Eignungsleihe zu beachten ist.
Vorteile der Verfügbarkeitserklärung
In der Verfügbarkeitserklärung bestätigen ein Bieter und ein ressourcengebendes Unternehmen, dass der Bieter auf die Ressourcen des verbundenen Unternehmens zugreifen kann und diese somit „verfügbar“ sind. Für Newcomer und kleinere Unternehmen bietet diese Erklärung die Möglichkeit, fehlende Referenzen oder unzureichende technische Ausstattungen sowie eine geringe Mitarbeiteranzahl auszugleichen. Auch bei zeitlichen Engpässen kann die Vergabe von Arbeiten an Nachunternehmer sinnvoll sein. Die Verfügbarkeitserklärung gibt der Vergabestelle mehr Sicherheit, dass die Ressourcen des Nachunternehmers im Falle einer Auftragserteilung tatsächlich zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht eine einfachere Überprüfung der Angaben der Bieter. Ohne diese Erklärung könnte ein Bieter einen Nachunternehmer benennen, ohne sicherzustellen, dass dieser die benötigten Ressourcen auch bereitstellen kann. Ein solcher Bieter hätte dann einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bietern, die bereits vertragliche Vereinbarungen mit ihren Nachunternehmern getroffen haben.
Suchst Du einen geeigneten Subunternehmer? Im Referenzverzeichnis von evergabe.de stellen sich Unternehmen vor.