- VEBEG
- Verfahrensarten
- Verfahrensbeteiligte
- Verfügbarkeitserklärung
- Vergabe
- Vergabe ohne Ausschreibung
- Vergabe- und Vertragsordnung
- Vergabeakten
- Vergabearten
- Vergabeassistent
- Vergabebekanntmachung
- Vergabedienstanweisung
- Vergabeentscheidung
- Vergabehandbücher (VHB)
- Vergabekammer
- Vergabekoordinierungsrichtlinie
- Vergabemanagement
- Vergabenachprüfungsverfahren
- Vergabenummer
- Vergabeordnung / Verdingungsordnung
- Vergabeplattform
- Vergabeprozess
- Vergaberecht
- Vergaberechtsreform 2016
- Vergabesenat
- Vergabesoftware
- Vergabestatistik
- Vergabestatistikverordnung (VergStatVO)
- Vergabestelle (VSt)
- Vergabestrafrecht
- Vergabetransformationspaket
- Vergabeunterlagen
- Vergabeunterlagen / Verdingungsunterlagen
- Vergabeverfahren
- Vergabevermerk
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
- Vergebener Auftrag
- Verhandlungsverbot
- Verhandlungsverfahren
- Verhandlungsvergabe
- Vertragsarten
- Vertragsstrafe
- Vertragsunterlagen
- Vertrauensschaden
- Verwaltungsakte
- VHB-Bund
- Vier-Augen-Prinzip
- Virtueller Marktplatz
- VOB
- VOB/A
- VOF
- VOL
- VOL-Schein
- Vorabentscheidung über den Zuschlag
- Vorabinformation
- Vorinformation über die Ausschreibung
- Vorlage zum Bundesgerichtshof (BGH)
- VS-Paragraphen
Was ist die VEBEG?
Die Vebeg GmbH (Eigenschreibweise VEBEG) ist eine bundeseigene Treuhandgesellschaft und wurde 1951 gegründet. Ihre Aufgabe ist die Verwertung ausrangierten Eigentums des Bundes sowie anderer öffentlicher Auftraggeber.
Als moderner Marktplatz übernimmt sie sämtliche gewinnbringende Vermarktung von Gütern und die damit verbundenen Aufgaben. Dabei richtet sich alles nach der Bundeshaushaltsordnung (BHO). Die Verkäufe erfolgen entweder durch eine Live-Auktion oder per Ausschreibung mit dem Zuschlag an den Höchstbietenden.
Die VEBEG ist bundesweit für mehrere tausend Dienststellen stätig und entlastet diese von Aufgaben wie Marketing, Bewertung, Mahnwesen und Inkassoverfahren. Der Name stand ursprünglich für Verwertungsgesellschaft für besatzungseigene Güter, heute ist es ein Firmenname ohne weitere Zusatzbezeichnungen oder Bedeutungen. Alleiniger Gesellschafter des in Frankfurt am Main ansässigen Unternehmens ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Finanzen.
Material der Bundeswehr
Überwiegend wird nicht mehr benötigtes Material der Bundeswehr verkauft, dabei sind Kriegswaffen ausgenommen. Zu den angebotenen Gütern gehören unter anderem:
- Fahrzeuge
- Hubschrauber
- Schiffe
- Ausrüstung
- Bekleidung
- Rohstoffe
- Reifen
- technische Materialien
- Straßendienstgeräte
Zum Käuferkreis des Unternehmens zählen sowohl nationale als auch internationale Handelsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Etwa 20 Prozent der veräußerten Güter werden ins Ausland exportiert.
Hier geht es zur Website der VEBEG – Das Verwertungsunternehmen des Bundes.