- Oberlandesgericht
- Oberschwellenbereich
- Oberschwelliger Auftragswert
- Obhutspflicht im KrWG
- OCCAR
- OECD-Leitsätze
- Offenes Verfahren
- Offensichtliche Unzulässigkeit bzw. Unbegründetheit
- Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP)
- Öffentliche Ausschreibung
- Öffentliche Hand
- Öffentlicher Auftrag
- Öffentlicher Auftraggeber
- Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor beschränkter Ausschreibung
- Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor Freihändiger Vergabe
- Öffnung der Angebote
- OJS eSender Zertifizierung
- Option
- Ortsbesichtigung
Was ist die OJS eSender Zertifizierung?
OJS eSender sind im Vergaberecht TED eSender, die XML-Dokumente direkt an das EU-Amtsblatt des Amtes für Veröffentlichungen übermitteln. Um ein Ted eSender zu werden, müssen Bewerber ein dreistufiges Verfahren durchlaufen. Dabei prüft das Amt für Veröffentlichungen, ob die erforderlichen Standards eingehalten werden. Öffentliche Auftraggeber können Bekanntmachungen an das EU-Amtsblatt nur über einen OJS eSender übermitteln, wenn sie diese nicht selbst auf der Webseite der EU eingeben möchten.
evergabe.de ist ein zertifizierter OJS eSender. Du kannst Deine EU-weiten Ausschreibungen mit evergabe.de rechtskonform durchführen.
Weiterführende Informationen zu OJS Zertifizierung
Jede Testphase dauert ca. einen Monat. Im Anschluss erhalten die Bewerber eine ausführliche Analyse ihrer Testbekanntmachungen. Vor der Prüfung müssen die XML-Dateien validiert werden.
Es gibt vier Kategorien, die je nach Funktion unterschieden werden: Kategorie A umfasst öffentliche Auftraggeber, Kategorie B umfasst die Versender, die im Auftrag öffentlicher Auftraggeber tätig sind, Kategorie C bezieht sich auf Stellen, die Dokumente für öffentliche Auftraggeber empfangen oder weiterleiten, und Kategorie D umfasst Entwickler von geeigneter Software.