- Oberlandesgericht
- Oberschwellenbereich
- Oberschwelliger Auftragswert
- Obhutspflicht im KrWG
- OCCAR
- OECD-Leitsätze
- Offenes Verfahren
- Offensichtliche Unzulässigkeit bzw. Unbegründetheit
- Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP)
- Öffentliche Ausschreibung
- Öffentliche Hand
- Öffentlicher Auftrag
- Öffentlicher Auftraggeber
- Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor beschränkter Ausschreibung
- Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor Freihändiger Vergabe
- Öffnung der Angebote
- OJS eSender Zertifizierung
- Option
- Ortsbesichtigung
Was ist eine Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP)?
Eine Öffentlich-Private-Partnerschaft (auch Public-Private-Partnership „PPP“ genannt) ist eine vertragliche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen. Hierbei werden die benötigten Ressourcen wie Expertise, Kapital und Fachkräfte für ein gemeinsames Vorhaben zusammengelegt. Es kann sich eine mehrjährige Geschäftsbeziehung zwischen den Parteien bilden. Bei dieser Kooperationsform bleibt die öffentliche Hand für die Wahrung des Gemeinwohls verantwortlich, während das private Unternehmen die vereinbarten Leistungen erbringt. Der Staat trägt weiterhin die Verantwortung für die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, muss diese jedoch nicht zwingend selbst ausführen.
Eine ÖPP umfasst häufig den Bau, die Sanierung, den Betrieb und die Wartung eines öffentlichen Vorhabens durch ein privates Unternehmen. Dabei kann die öffentliche Hand von der Expertise der Privatwirtschaft profitieren, ohne eigenes Fachpersonal einstellen zu müssen. In vielen Fällen ähnelt eine ÖPP einem Miet- oder Pachtverhältnis.
Einsatzbereiche von ÖPPs
Zunächst kamen ÖPPs vor allem beim Bau öffentlicher Gebäude wie Schulen oder Rathäuser zum Einsatz, da diese trotz ihres hohen gesellschaftlichen Nutzens oft mit erheblichen Kosten verbunden sind. Heute werden ÖPPs zunehmend im Straßenbau genutzt. Darüber hinaus haben sie sich in weiteren Bereichen etabliert, darunter IT-Projekte oder andere infrastrukturelle Vorhaben, bei denen eine effiziente Umsetzung und langfristige Planung gefragt sind.
Vor- und Nachteile von ÖPPs
Vorteile von ÖPPs
Ein großer Vorteil dieser Kooperationsform besteht darin, dass die Finanzierung nicht ausschließlich aus öffentlichen Mitteln erfolgt. Dadurch lassen sich Haushalte entlasten, ohne direkt Steuern zu erhöhen oder neue Schulden aufzunehmen. Zudem minimieren private Unternehmen oft die Projektrisiken, da sie in der Regel über mehr Erfahrung im Risikomanagement verfügen. Durch den Fokus auf wirtschaftliche Effizienz können Vorhaben schneller realisiert und spätere Betriebskosten optimiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ÖPPs einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen: Von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb liegt alles in einer Hand, was eine durchgängige Qualitätskontrolle ermöglicht.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz ihrer Vorteile stehen ÖPPs auch in der Kritik. Ein wesentlicher Punkt ist die langfristige finanzielle Belastung für die öffentliche Hand. In einigen Fällen wird die Rückzahlung der Investitionen über Jahrzehnte gestreckt, was als verdeckte Verschuldung angesehen wird. Zudem können wirtschaftliche Krisen private Partner in Schwierigkeiten bringen, was Verzögerungen oder sogar das Scheitern von Projekten zur Folge haben kann. Auch die mangelnde Transparenz vieler ÖPP-Verträge wird bemängelt, da Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen oft nicht veröffentlicht werden. Schließlich führt die Beteiligung großer Konzerne dazu, dass mittelständische Unternehmen meist nur als Subunternehmer agieren, wodurch ihre Gewinnchancen begrenzt bleiben. Eine weitere Herausforderung ist die potenzielle Abhängigkeit der öffentlichen Hand von privaten Unternehmen, insbesondere wenn spezielle Fachkenntnisse nur von wenigen Anbietern bereitgestellt werden.
Passendes Webinar für Dich
Wenn Du überlegst, eine Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) einzugehen, solltest Du unser Webinar nicht verpassen. Darin lernst Du alles über die Grundlagen.
Gemeinsam mehr Kompetenz
Pascal aus unserer evergabe.de-WG bespricht die Möglichkeiten von ÖPP mit Tamás. Hier sehen die beiden die Chance sich und ihr Projekt einzubringen.
Die Ausschreibung von ÖPP-Modellen ist sowohl mit evergabe.de als auch mit dem evergabe Manager (AI Vergabemanager) möglich.