Was versteht man unter HOAI?
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist eine Verordnung des Bundes zur Regelung der Vergütung (Honorar) der Leistungen von Architekten und Ingenieuren in Deutschland.
Das Honorar wird zwischen dem Auftraggeber einerseits und dem Architekt bzw. Ingenieur andererseits auf Basis der Regelungen der HOAI vereinbart. Nach einer Entscheidung des EuGH trat 2021 eine überarbeitete Fassung der HOAI in Kraft. Diese enthält keine verbindlichen Mindest- und Höchstsätze mehr. Seitdem sind Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen frei verhandelbar. Die bisherigen Honorartafeln sind nicht mehr bindend, können aber weiterhin als Orientierung dienen. Durch diese Änderung hat der Wettbewerb, insbesondere in Bezug auf Preise, bei der Vergabe von Planungsleistungen an Bedeutung gewonnen.
evergabe.de-Academy
Eigne Dir das notwendige Know-how rund um das Architektenrecht mit Hilfe unserer praxisorientierten Seminaren und Webinaren an.
Zweck und Anwendungsbereich der HOAI
Die HOAI soll Architekten und Ingenieure vor Preisdumping schützen und die Qualität ihrer Arbeit sichern. Während sie ein angemessenes Honorar gewährleistet, stellt sie zugleich sicher, dass Bauherren qualitativ hochwertige Leistungen erhalten. Der Wettbewerb soll sich auf Qualität, nicht auf Preise konzentrieren. Die Honorarordnung regelt die Vergütung von Planungsleistungen in Bauwesen, Architektur und Stadtplanung, jedoch nicht Bereiche wie Vermessungswesen, Bauphysik oder Maschinenbau. Für einige dieser Disziplinen bietet sie unverbindliche Orientierungshilfen.