- e-Business
- E-Government
- E-Market Places
- e-Procurement
- eAkte
- ECAS
- eCertis
- eForms
- EG-Vergaberichtlinien
- EIDAS-Verordnung
- Eignung des Bieters
- Eignungsanforderung
- Eignungskriterien
- Eignungsleihe
- Eignungsnachweise
- Eignungsprüfung
- Einfache elektronische Signatur
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- Einrichtung des öffentlichen Rechts
- Einspruchsfrist
- Einstufiges Verfahren
- Einstufiges Vergabeverfahren
- Elektronische Angebotsabgabe
- Elektronische Auftragsvergabe
- Elektronische Auktion
- Elektronische Kommunikation
- Elektronische Mittel
- Elektronische Signatur
- Elektronische Vergabe
- Elektronischer Katalog
- Elektronischer Marktplatz (EMP)
- Elektronisches Angebot
- Emissionen
- eNotices
- Entscheidungen der Vergabekammer
- Ergänzungsmeldung
- Erledigung der Hauptsache
- Ermessensspielraum
- Eröffnungstermin
- eSenders
- ESG-Kriterien
- eTendering
- EU-Bekanntmachungen
- EU-Schwellenwerte
- EU-Supplement
- EU-Vergaberichtlinien
- Europäische Technische Bewertung (ETA)
- Europäischer Emissionshandel
- Europaweite Ausschreibungen
- EVB
- EVB-IT
- Eventualposition
- eVergabe
- Ex-Ante Ausschreibung
- Ex-Ante Transparenz
- Ex-Post-Transparenz
Was ist die EIDAS-Verordnung?
Die EIDAS-Verordnung ist die europäische gesetzliche Grundlage für die elektronische Identifizierung und für die elektronischen Vertrauensdienste. EIDAS ist die Abkürzung für Electronic Identification, Authentification and Trust Services. Ziel ist es, einen ausführlichen und sektorenübergreifenden EU-Rahmen zu erwirken.
Elektronische Transaktionen müssen sicher, seriös und stufenlos zwischen Unternehmen, Bürgern und öffentlichen Verwaltungen möglich sein. Dabei dürfen die nationalen Grenzen keine Einschränkungen darstellen.
Die Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG vom 18.07.2017 ebnete den Weg für eine nationale Umsetzung der Verordnung in Deutschland.
Das jetzt geltende Recht in allen 28 EU-Mitgliedstaaten sowie im Europäischen Wirtschaftsraum ist die Verordnung (EU) Nr. 910/2014.
Das Vergaberecht in der EU
Bei Vergaben, die die EU-Schwellenwerte übersteigen, findet das sogenannte GWB- oder auch Kartellvergaberecht Anwendung. Dieses basiert auf dem EU-Primärrecht und den EU-Vergaberichtlinien. Da Richtlinien der EU in den Mitgliedstaaten nicht unmittelbar gelten, müssen sie erst in nationales Recht transformiert werden.
Weitere Informationen zum EU-Vergaberecht >
evergabe.de – Academy
Damit Du den Überblick behältst wann EU-weit oder national ausgeschrieben werden muss und wie Regelwerke des Oberschwellenbereichs VGV, SektVO und VOB anzuwenden sind, bieten wir Dir die passenden Schulungen an.
Neu: evergabe.de-Academy