- e-Business
- E-Government
- E-Market Places
- E-Procurement
- eAkte
- ECAS
- eCertis
- eForms
- EG-Vergaberichtlinien
- EIDAS-Verordnung
- Eignung des Bieters
- Eignungsanforderung
- Eignungskriterien
- Eignungsleihe
- Eignungsnachweise
- Eignungsprüfung
- Einfache elektronische Signatur
- Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- Einrichtung des öffentlichen Rechts
- Einspruchsfrist
- Einstufiges Verfahren
- Einstufiges Vergabeverfahren
- Elektronische Angebotsabgabe
- Elektronische Auftragsvergabe
- Elektronische Auktion
- Elektronische Kommunikation
- Elektronische Mittel
- Elektronische Signatur
- Elektronische Vergabe
- Elektronischer Katalog
- Elektronischer Marktplatz (EMP)
- Elektronisches Angebot
- Emissionen
- eNotices
- Entscheidungen der Vergabekammer
- Ergänzungsmeldung
- Erledigung der Hauptsache
- Ermessensspielraum
- Eröffnungstermin
- eSenders
- ESG-Kriterien
- eTendering
- EU-Bekanntmachungen
- EU-Schwellenwerte
- EU-Supplement
- EU-Vergaberichtlinien
- Europäische Technische Bewertung (ETA)
- Europäischer Emissionshandel
- Europaweite Ausschreibungen
- EVB
- EVB-IT
- Eventualposition
- eVergabe
- Ex-Ante Ausschreibung
- Ex-Ante Transparenz
- Ex-Post-Transparenz
Was ist E-Procurement?
E-Procurement (elektronische Beschaffung) beschreibt die digitale Beschaffung von Waren und Dienstleistungen über elektronische Netzwerke, unter Nutzung des Internets sowie anderer Informations- und Kommunikationssysteme (wie EDI- und/oder ERP-Systeme).
Sie wird im Allgemeinen im Bereich des betrieblichen Einkaufs größerer Unternehmen und Organisationen genutzt. An die Stelle der herkömmlichen, aufwändigen und papierbasierten Beschaffung tritt ein durchgängiger elektronischer Ablauf. Der Einkaufsprozess wird dadurch beschleunigt und Kosten gesenkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass so neue und günstige Beschaffungsmärkte erschlossen werden können.
Chancen
- Kosten- und Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe
- Mehr Transparenz bei der Auswahl von Lieferanten und Angeboten
- Geringeres Fehlerrisiko durch digitale Dokumentation und standardisierte Prozesse
- Erschließung neuer Beschaffungsmärkte durch einfacheren Zugang zu Anbietern
- Bessere Kontrolle über Einkaufsentscheidungen und Vermeidung von Maverick Buying (Einkäufe außerhalb des Einkaufsprozesses)
Risiken
- Hohe Implementierungskosten, insbesondere bei unternehmenseigenen E-Procurement-Systemen
- Datensicherheitsrisiken, wenn sensible Einkaufsdaten digital verarbeitet werden
- Qualitätsunsicherheiten bei neuen Lieferanten, insbesondere im internationalen Einkauf
- Geringerer persönlicher Kontakt zu Lieferanten, was langfristige Beziehungen erschweren kann
Passende Schulungen zum E-Procurement
Praxis-Tipps und neue Möglichkeiten zur strategischen, innovativen und nachhaltigen Beschaffung, die auch elektronische Maßnahmen enthalten, lernst Du in den Schulungen unserer Academy kennen.
Beschaffe Dir fehlende Leistungen und Produkte schnell und einfach mit evergabe.de!