- B2B
- Bauauftrag
- Bauleistungen
- Bauvertragsrecht
- Bauwerksdatenmodellierung
- Beabsichtigte Geplante Ausschreibung
- Bedarfsermittlung
- Bedarfsposition
- Beibringungsgrundsatz
- Beihilfen
- Beiladung
- Bekanntmachung der Ausschreibung
- Bekanntmachungstext
- Berichtigung einer Bekanntmachung
- Berichtsmanager
- Beschafferprofil
- Beschaffungsgegenstand
- Beschaffungsprozess
- Beschaffungsvorgang
- Beschleunigungsvergütungen
- Beschluss der Vergabekammer
- Beschränkte Ausschreibung
- Beschwerdebefugnis
- Beschwerdebegründung
- Beschwerdefrist
- Beschwerdeführer
- Beschwerdeinstanz
- Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
- Beurteilungsspielraum
- Bewerber
- Bewerbungsbedingungen
- Bewerbungsfrist
- Bieter
- Bieterfragen
- Bietergemeinschaften
- Bieterinformation
- Bieterkommunikation
- Bieterkonferenz
- Bieterrechte
- BIM
- Bindefrist
- Binnenmarktrelevanz
- Biodiversität
- Blauer Engel
- Bundeshaushaltsordnung (BHO)
- Bundesrechnungshof
- Bürgerliches Gesetzbuch
Was bedeutet Beschwerdefrist?
Die Beschwerdefrist regelt den Zeitraum, innerhalb dessen eine sofortige Beschwerde gegen eine Entscheidung der Vergabekammer eingelegt werden kann. Nach § 172 Abs. 1 GWB beträgt diese Frist zwei Wochen und ist als Notfrist ausgestaltet – das bedeutet, sie kann weder verkürzt noch verlängert werden.
Fristbeginn und Fristberechnung
Die Frist beginnt:
– mit der Zustellung der Entscheidung der Vergabekammer oder
– wenn keine Entscheidung innerhalb der gesetzlichen Frist ergeht, mit dem Ablauf der Entscheidungsfrist nach § 171 Abs. 2 GWB.
Maßgeblich ist dabei das Eingangsdatum beim zuständigen Beschwerdegericht (OLG). Um den fristgerechten Eingang sicherzustellen, sollte die Beschwerde frühzeitig eingereicht werden.
evergabe.de-Academy & Beschwerdefrist
Mit unseren Webinaren und Seminaren zum Vergaberecht bist Du immer auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechungen.