- B2B
- Bauauftrag
- Bauleistungen
- Bauvertragsrecht
- Bauwerksdatenmodellierung
- Beabsichtigte Geplante Ausschreibung
- Bedarfsermittlung
- Bedarfsposition
- Beibringungsgrundsatz
- Beihilfen
- Beiladung
- Bekanntmachung der Ausschreibung
- Bekanntmachungstext
- Berichtigung einer Bekanntmachung
- Berichtsmanager
- Beschafferprofil
- Beschaffungsgegenstand
- Beschaffungsprozess
- Beschaffungsvorgang
- Beschleunigungsvergütungen
- Beschluss der Vergabekammer
- Beschränkte Ausschreibung
- Beschwerdebefugnis
- Beschwerdebegründung
- Beschwerdefrist
- Beschwerdeführer
- Beschwerdeinstanz
- Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
- Beurteilungsspielraum
- Bewerber
- Bewerbungsbedingungen
- Bewerbungsfrist
- Bieter
- Bieterfragen
- Bietergemeinschaften
- Bieterinformation
- Bieterkommunikation
- Bieterkonferenz
- Bieterrechte
- BIM
- Bindefrist
- Binnenmarktrelevanz
- Biodiversität
- Blauer Engel
- Bundeshaushaltsordnung (BHO)
- Bundesrechnungshof
- Bürgerliches Gesetzbuch
Was sind Beihilfen?
Beihilfen sind staatliche Unterstützungen an Unternehmen oder besondere Personengruppen wie Studierende. Dies können unter anderem Zuschüsse oder Darlehen sein. Dadurch erhält der Empfänger einen Vorteil, den er unter marktkonformen Bedingungen nicht gehabt hätte. Erhalten Unternehmen, öffentliche oder gemeinnützige Einrichtungen Beihilfen bzw. Fördermittel für bestimmte Investitionsvorhaben, sind diese in der Regel verpflichtet, die für die Investition nötigen Aufträge öffentlich auszuschreiben.
evergabe.de – Academy
Alles was Du für eine rechtssichere Vergabe beachten musst, zeigen Dir die Schulungen unserer Academy.
Hast Du Fördermittel erhalten und bist deshalb verpflichtet, öffentlich auszuschreiben?
Weitere Informationen zu Beihilfen
Beihilfen unterliegen in der Europäischen Union strengen Vorgaben, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Sie dürfen nur unter bestimmten Bedingungen gewährt werden und müssen in vielen Fällen von der EU-Kommission genehmigt werden. Insbesondere im Bereich der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung gelten spezielle Regelungen für staatliche Beihilfen. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Beihilfemaßnahmen stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereit.