Zeitvertragsarbeiten nach STLB 679 (Stand 07/2023) - Raulufttechnische Anlagen

11Tage

Angebotsfrist15.04.2025 13:00 Uhr

Ausgeschriebene Leistung

Bezeichnung des Auftrags:
Zeitvertragsarbeiten nach STLB 679 (Stand 07/2023)

Kurze Beschreibung:
Zeitvertragsarbeiten Raumlufttechnische Anlagen LB 679 (07/2023) STLB

Vergabeart

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A (National)

Auftrag­geber

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vergabe­nummer (des Auftraggebers)

Z04040-25-03-010

Vergabe-ID (bei evergabe.de)

3145759
11Tage

Angebotsfrist15.04.2025 13:00 Uhr

Termin in Kalender eintragen

Ausführungsorte (2)

  • 06193 Wettin-Löbejün OT Merbitz
  • 06120 Halle (Saale)

Zeitraum der Leistungserbringung

vom 01.06.2025 bis 31.05.2026 Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit eine Partei erklärt, den Vertrag nicht fortsetzen zu wollen. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 4 Jahre.Termin in Kalender eintragen

Status meiner Bearbeitung

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name und Anschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurt-Mothes-Str. 1
06120 Halle (Saale)
Telefon:
+49 3455521487
Fax:
+49 3455527612
E-Mail:
simone.rodeck@verwaltung.uni-halle.de
Internet:
https://www.uni-halle.de

b)

Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
Z04040-25-03-010

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel

d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung

Stadtgebiet Halle (Saale), Merbitz (Wettin-Löbejün)

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Art der Leistung:
Zeitvertragsarbeiten LB 679 - Raulufttechnische Anlagen (07/2023)
Umfang der Leistung:
Zeitvertragsarbeiten Raumlufttechnische Anlagen LB 679 (07/2023) STLB

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)

Vergabe nach Losen:
Nein

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung:
01.06.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
31.05.2026
weitere Fristen:
Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit eine Partei erklärt, den Vertrag nicht fortsetzen zu wollen. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 4 Jahre.

j) Nebenangebote

nicht zugelassen

k) mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195ae9e452f-6b16e2b61f80f9cf
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert

o) Ablauf der Angebotsfrist

am:
15.04.2025
um:
13:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
28.05.2025

p)

Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis

s) Eröffnungstermin

am:
15.04.2025
um:
13:00
Ort:
06120 Halle, Kurt-Mothes-Str. 1
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:

t) geforderte Sicherheiten



u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

VOB/B

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten
Vertreter

w) Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=54320&elem=3180855
http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=51791&elem=3140102
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Qualifizierte Bescheinigung der Berufsgenossenschaft,
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt, Sozialkasse,
Freistellungsbescheinigung nach § 48b, Erklärung zur Zahl der
in den letzten 3 Jahren beschäftigten Arbeitskräfte,
Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder
Industriekammer bzw. Handwerkskammer,Mind. 3
vergleichbare Referenzen zum Leistungsumfang

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Str. 2
06112 Halle (Saale)

y) Sonstige Angaben

  • 444-Referenzbescheinigung.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Anlage_-_Liegenschaftsverzeichnis_2025.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Inform._gem_Artikel_13_und_14_DS-GVO.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Hinweise_zur_Anwendung_des_Bestbieterprinzips.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Fremdfirmenrichtlinie.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Handlungsanweisung_Nachunternehmer.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Ergaenzende_Vertragsbedingungen.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • Eigenerklaerung_Tariftreue_Mindeststundenentgelt.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • VHB_234_Bieter_Arbeitsgemeinschaft.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • VHB_233_Verzeichnis_NU.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • VHB_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • VHB_244_Datenverarbeitung.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • 613_Z_BU_Angebotsschreiben.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • VHB_216_Verzeichnis_vorzulegende_Unterlagen.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • 614_Z_BVB.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • 612_Z_BU_Teilnahmebedingungen.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • 611_Z_BU_A.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr

  • RahmenLV_LB_679.pdf

    Version 1 vom 20.03.2025 10:05 Uhr