Wissenschaftliche und redaktionelle Begleitung "TOPOMOMO - Experimentierland der Moderne" in 02708 Löbau

Angebotsfrist: abgelaufen(08.03.2021 23:59 Uhr)

Im Rahmen des Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 wurden Fördermittel aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für die Umsetzung des Kooperationsprojekts „TOPOMOMO – Experimentierland der Moderne“ beantragt.; Inhalt des Kooperationsprojekts ist die Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Situation und des Netzwerks ausgewählter Bauten der Moderne in der sächsisch-tschechischen Grenzregion. Für die Umsetzung besteht der Bedarf an einer wissenschaftlichen und redaktionellen Begleitung durch einen externen Bieter. ; Bereits im Zuge des 2014 abgeschlossenen Projekts „Topomomo – Topographie der Bauten der Moderne“ wurde die Architektur der 1920er und 30er Jahre in der sächsisch-tschechischen Grenzregion untersucht. Lag damals der Fokus auf der touristischen Vernetzung eines kleineren Projektgebiets, stehen im vorliegenden Projekt die modernen Bauten der gesamten sächsisch-tschechischen Grenzregion und deren Vernetzung und Entwicklung im Vordergrund. Das geplante Projekt wird sich an einigen Punkten auf das bereits abgeschlossene Projekt beziehen und darauf aufbauen.; Ziel ist neben der Untersuchung der sächsisch-tschechischen Grenzregion und ausgesuchter Bauten, die Etablierung eines neuen Netzwerks. Dabei steht neben der Entwicklung von Strategieimpulsen für Erhalt und Nutzung der Bauten auch deren Vermittlung (u.a. mittels Webseite und Publikationen) nach außen im Fokus. Durch gemeinsame Ideen-Workshops und neue Netzwerkpartner sollen ausgesuchte Orte langfristig in die Lage versetzt werden, ihren jeweiligen Standort in Eigenregie zu entwickeln. Die Kommunikation innerhalb der Region und zu externen Akteuren wird verbessert und ein nachhaltiges Bewusstsein für das gemeinsame baukulturelle Erbe der Moderne geschaffen.; Programmbaustein Reiselesebuch (RLB): ; Das Reiselesebuch erscheint als zweisprachige Publikation auf Deutsch und Tschechisch. Das Buch richtet sich vornehmlich an interessierte Laien und Individualtouristen. Aus diesem Grund sollen neben den Bauten auch deren Bauherren, Architekten und Geschichten im Vordergrund stehen. Im Reiselesebuch werden insgesamt 30 Orte vorgestellt.; Vom AN sind die folgenden Leistungen zu begleiten und auszuführen: ; 1.1. In einem Auftakttreffen zwischen AN und der Stiftung Haus Schminke (AG) werden Ziel, Kontext, Inhalt und Organisation des Projekts besprochen. ; 1.2. Der AN erstellt eine Bewertungsmatrix zur Auswahl von insgesamt 30 Orten, die im Reiselesebuch veröffentlicht werden sollen. Für die Matrix müssen in Absprache mit dem AG Kriterien festgelegt werden. Die Bewertungsmatrix wird gemeinsam mit dem AG auf eine vom AG bereitgestellte Datenbank angewendet, es werden gemeinsam 30 Orte ausgewählt. Für die gemeinsame Auswahl ist ein weiteres Arbeitstreffen einzuplanen. ; 1.3. Der AN recherchiert für alle der 30 ausgewählten Orte Hintergrundinformationen zu Architekten, Baujahr, Bauherren, Geschichte, Nutzungen, aktueller Situation etc. Im Zuge der Recherche sucht der AN auch nach historischen Abbildungen und einfachen Grundrissen sowie den entsprechenden Bildrechten. Die Informationen zu den Bildrechten (Urheber- und Nutzungsrechte) werden dem AG in Tabellenform zur Verfügung gestellt. Nach Möglichkeit werden für jeden Ort 2-5 historische Abbildungen bereitgestellt. Für jedes der Bauten wird eine vereinfachte Grundrisszeichnung angestrebt, die der AN aus den recherchierten Plänen selbst erstellt (einfarbig, vereinfacht, als Vektorgrafik). ; 1.4. Der AN nimmt eigenverantwortlich Kontakt zu den Besitzern und Verantwortlichen der jeweiligen Bauten auf und bezieht diese in seine Recherche ein. Für die Bearbeitung sind Interviews und Reisekosten einzuplanen. Der AN erstellt einfache Fotos der einzelnen Bauten und ihrer Besonderheiten als Arbeitsmaterial. Die Fotos sind voraussichtlich nicht zur Veröffentlichung im Reiselesebuch vorgesehen.; 1.5. Der AN erstellt für den AG ein Konzept zum Buch mit einer Gliederung und mindestens zwei kurzen Probetexten. Im Konzept werden die Leser-Zielgruppe und deren Wissenshorizont, Sprachebene, Stil und der inhaltliche Fokus festgelegt. Vor der weiteren Bearbeitung muss das Konzept mit dem AG besprochen und durch diesen freigegeben werden. Bei Änderungswünschen durch den AG werden die Probetexte soweit angepasst, bis eine Freigabe durch den AG erfolgt.; 1.6. Der AN erarbeitet aus den ausgewählten 30 Orten mindestens 5 Tourenvorschläge, die nicht nur die Orte untereinander verknüpfen, sondern auch eine Anbindung an die Orte aus dem bereits abgeschlossenen Projekt „Topomomo – Topographie der Bauten der Moderne“ ermöglichen. Dabei orientiert er sich an der bereits bestehenden Webseite www.topomomo.eu und der Publikation des Vorgängerprojekts und den dort vorhandenen Touren.; 1.7. Nach der Freigabe des Konzepts und der Probetexte werden die restlichen Texte durch den AN erarbeitet: Der AN erstellt den Inhalt für ein Reiselesebuch (ca. 160 Seiten im Format DIN A5). Das bedeutet das Verfassen von je einem Text pro ausgewählten Ort (insgesamt 30 Texte mit je 5000-6000 Zeichen je Ort) und einem Vorwort. Die Texte werden durch den AN in deutscher Sprache verfasst. Der Inhalt ist nach wissenschaftlichen und journalistischen Standards zu erarbeiten, insbesondere im Hinblick auf Zitate, Quellen und die Verifizierung der Informationen.; 1.8. Die Texte zu den Bauten werden in der Folge durch den AG in einer ersten Korrekturstufe inhaltlich lektoriert und an den AN zurückgesendet. Nach einer Überarbeitung der inhaltlichen Anpassungen werden alle Texte durch den AG erneut kontrolliert (2. Korrekturstufe). Nach der Einarbeitung aller noch fälligen Änderungswünsche durch den AN, werden die Texte vom AG an einen externen Lektor zum stilistischen Lektorat und schließlich in die Übersetzung gegeben. ; Programmbaustein Strategieimpulse (STR):; Insgesamt 12 Orte werden im Zuge des Projekts für die Erarbeitung der Strategieimpulse ausgewählt. In neu zusammenzustellenden Interessengruppen werden die Akteure der jeweiligen Orte in Ideen-Workshops zusammengebracht, um Impulse für den Erhalt und die zukünftige Nutzung ihrer Bauten zu erarbeiten und weiter zu entwickeln.; Vom AN sind die folgenden Leistungen zu begleiten und auszuführen: ; 2.1. Der AN erstellt eine zweite Bewertungsmatrix zur Auswahl von insgesamt 12 Orten, die Teil der Strategiephase werden sollen. Für die Matrix müssen in Absprache mit dem AG Kriterien festgelegt werden. Die Bewertungsmatrix wird gemeinsam mit dem AG auf die Auswahl der 30 Orte für das Reiselesebuch (Programmbaustein RLB) angewendet, es werden gemeinsam insgesamt 12 Orte auf beiden Seiten der sächsisch-tschechischen Grenze ausgewählt. Für die gemeinsame Auswahl ist ein weiteres Arbeitstreffen einzuplanen. ; 2.2. Der AN recherchiert für alle der 12 ausgewählten Orte die aktuelle Situation, Probleme, Schwierigkeiten, Potentiale und mögliche Gemeinsamkeiten untereinander. Für die Analyse sind zwingend Interviews mit den Akteuren der jeweiligen Orte einzuplanen. Es sind Reisekosten für die Interviewtermine einzuplanen.; 2.3. Der AN präsentiert dem AG die Analyseergebnisse und gruppiert die 12 Orte in Absprache mit dem AG in 3-5 Interessengruppen. Die Interessengruppen sollten sich aus Orten zusammensetzen, deren Ergebnisse aus der Analysephase ein gemeinsames Arbeiten innerhalb eines Workshops ermöglichen. ; 2.4. Der AN legt eine erste Ideensammlung für die Entwicklung der einzelnen Orte an. Diese Ideen können in den Ideen-Workshops als erster Ansatz diskutiert werden. ; 2.5. Der AN recherchiert für jede der Interessengruppen nach passenden bereits erfolgreichen Best-Practice-Beispielen und den jeweils verantwortlichen Kontakten. Pro Interessengruppe sind nach Möglichkeit 2-4 Beispiele durch den AN vorzuschlagen. Es ist geplant, einzelne Verantwortliche dieser Best-Practice-Beispiele zu den geplanten Workshops einzuladen.; 2.6. Der AN recherchiert für die Interessengruppen nach Fördermöglichkeiten in Sachsen/Deutschland, grenzübergreifenden Fördermitteltöpfen und weiteren möglichen Förderinstrumenten auf deutscher Seite. Er stellt die aktuellen Möglichkeiten in einem Handout mit kurzen Beschreibungen der einzelnen Mittel zusammen.; 2.7. Die Interessengruppen (voraussichtlich 3-5) werden jeweils zu einem zweitägigen Ideen-Workshop eingeladen. Der AN erstellt ein Grobkonzept zu den Workshops. Darin enthalten sind Frage- und Zielstellung, ein grober Ablaufplan und Schwerpunkte der einzelnen Workshops/Interessengruppen. ; 2.8. Der AN begleitet die Workshops inhaltlich, fachlich und wissenschaftlich. Er ist bei allen Workshops anwesend, steht als Ansprechpartner zur Verfügung und bringt seine Erfahrungen in die Workshops mit ein. Ein weiterer zweitägiger Workshop mit allen 12 Orten und deren Akteure bildet den Abschluss der Workshop-Phase. ; 2.9. Der AN fasst abschließend die Ergebnisse der einzelnen Ideen-Workshops und des Abschluss-Workshops zusammen. Er erarbeitet aus den Ergebnissen einen Ergebnisbericht für die 12 Orte. Der Bericht wird in digitaler Form abgegeben und soll im Anschluss öffentlich zum Download bereitstehen. ; Programmbaustein Netzwerk (NET):; Bereits ab Beginn des Projekts soll an der Aufstellung eines funktionierenden Netzwerks zwischen allen Beteiligten gearbeitet werden, welches im besten Fall nach Abschluss des Projekts eigenständig weiterbestehen kann. Neben den Möglichkeiten zum direkten Austausch zwischen den Beteiligten soll auch die bereits bestehende Webseite zum bereits abgeschlossenen Projekt „TOPOMOMO – Topographie der Bauten der Moderne“ ausgebaut, angepasst und durch die neuen Orte ergänzt werden. ; Vom AN sind die folgenden Leistungen zu begleiten und auszuführen: ; 3.1. Der AN recherchiert neben Anknüpfungspunkten aus dem bereits abgeschlossenen Projekt (s. oben) weitere Anknüpfungspunkte für Reisende im Gebiet zwischen Berlin, Dessau, Prag und Breslau. Die Anknüpfungspunkte müssen in einem inhaltlichen Zusammenhang mit der Thematik „Bauten der Moderne“ stehen. Die Abgabe erfolgt als Liste mit einer kurzen Beschreibung und Begründung der gewählten Anknüpfungspunkte. Der AN entwickelt für die Anknüpfung an weitere Reiseziele (z.B. Berlin, Dessau, Prag, Breslau etc.) außerhalb des Projektgebiets mindestens 3 Tourenvorschläge, die das TOPOMOMO-Gebiet in einen größeren Kontext setzen. ; Im Rahmen der inhaltlichen Erarbeitung des Reiselesebuchs (siehe Programmbaustein RLB) wird in Absprache zwischen AN und AG in Betracht gezogen werden, die größeren Touren ebenfalls im Reiselesebuch zu publizieren.; 3.2. Der AN stellt dem AG jederzeit auf Nachfrage Zwischenstände, Bilder, Kurztexte und Informationen zur Verfügung. Der AG ist berechtigt, diese für die Präsentation des Projekts sowohl analog als auch digital (online, social media) zu nutzen. ; 3.3. Der AN begleitet das Abschlusssymposium inhaltlich, fachlich und wissenschaftlich. Er steht dort als Ansprechpartner zur Verfügung und präsentiert die eigenen Ergebnisse im Zuge der Veranstaltung.; Das Projektgebiet erstreckt sich über die gesamte sächsisch-tschechische Grenzregion gemäß den Angaben in den beigefügten Unterlagen. Das Zentrum des Netzwerks entsteht im Haus Schminke, Kirschallee 1b, 02708 Löbau

Vergabeart

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A (National)

Auftrag­geber

Stiftung Haus Schminke

Vergabe­nummer (des Auftraggebers)

1-2021

Vergabe-ID (bei evergabe.de)

2362045
Angebotsfrist: abgelaufen(08.03.2021 23:59 Uhr)

Ausführungsort (1)

  • 02708 Löbau
    Kirschallee 1b , Sachsen

Zeitraum der Leistungserbringung

bis 31.12.2022Termin in Kalender eintragen

Status meiner Bearbeitung

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Offizielle Bezeichnung: Stiftung Haus Schminke; Straße, Hausnummer: Kirschallee 1b; Postleitzahl: 02708; Ort: Löbau; Land: Deutschland; E-Mail: info@stiftung-hausschminke.eu; Telefonnummer: +49 3585862133; Internetadresse: www.stiftung-hausschminke.eu; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden; Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: www.evergabe.de
d) Art und Umfang der Leistung: Im Rahmen des Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 wurden Fördermittel aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für die Umsetzung des Kooperationsprojekts „TOPOMOMO – Experimentierland der Moderne“ beantragt.

Inhalt des Kooperationsprojekts ist die Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Situation und des Netzwerks ausgewählter Bauten der Moderne in der sächsisch-tschechischen Grenzregion. Für die Umsetzung besteht der Bedarf an einer wissenschaftlichen und redaktionellen Begleitung durch einen externen Bieter.

Bereits im Zuge des 2014 abgeschlossenen Projekts „Topomomo – Topographie der Bauten der Moderne“ wurde die Architektur der 1920er und 30er Jahre in der sächsisch-tschechischen Grenzregion untersucht. Lag damals der Fokus auf der touristischen Vernetzung eines kleineren Projektgebiets, stehen im vorliegenden Projekt die modernen Bauten der gesamten sächsisch-tschechischen Grenzregion und deren Vernetzung und Entwicklung im Vordergrund. Das geplante Projekt wird sich an einigen Punkten auf das bereits abgeschlossene Projekt beziehen und darauf aufbauen.

Ziel ist neben der Untersuchung der sächsisch-tschechischen Grenzregion und ausgesuchter Bauten, die Etablierung eines neuen Netzwerks. Dabei steht neben der Entwicklung von Strategieimpulsen für Erhalt und Nutzung der Bauten auch deren Vermittlung (u.a. mittels Webseite und Publikationen) nach außen im Fokus. Durch gemeinsame Ideen-Workshops und neue Netzwerkpartner sollen ausgesuchte Orte langfristig in die Lage versetzt werden, ihren jeweiligen Standort in Eigenregie zu entwickeln. Die Kommunikation innerhalb der Region und zu externen Akteuren wird verbessert und ein nachhaltiges Bewusstsein für das gemeinsame baukulturelle Erbe der Moderne geschaffen.

Programmbaustein Reiselesebuch (RLB):
Das Reiselesebuch erscheint als zweisprachige Publikation auf Deutsch und Tschechisch. Das Buch richtet sich vornehmlich an interessierte Laien und Individualtouristen. Aus diesem Grund sollen neben den Bauten auch deren Bauherren, Architekten und Geschichten im Vordergrund stehen. Im Reiselesebuch werden insgesamt 30 Orte vorgestellt.

Vom AN sind die folgenden Leistungen zu begleiten und auszuführen:

1.1. In einem Auftakttreffen zwischen AN und der Stiftung Haus Schminke (AG) werden Ziel, Kontext, Inhalt und Organisation des Projekts besprochen.
1.2. Der AN erstellt eine Bewertungsmatrix zur Auswahl von insgesamt 30 Orten, die im Reiselesebuch veröffentlicht werden sollen. Für die Matrix müssen in Absprache mit dem AG Kriterien festgelegt werden. Die Bewertungsmatrix wird gemeinsam mit dem AG auf eine vom AG bereitgestellte Datenbank angewendet, es werden gemeinsam 30 Orte ausgewählt. Für die gemeinsame Auswahl ist ein weiteres Arbeitstreffen einzuplanen.
1.3. Der AN recherchiert für alle der 30 ausgewählten Orte Hintergrundinformationen zu Architekten, Baujahr, Bauherren, Geschichte, Nutzungen, aktueller Situation etc. Im Zuge der Recherche sucht der AN auch nach historischen Abbildungen und einfachen Grundrissen sowie den entsprechenden Bildrechten. Die Informationen zu den Bildrechten (Urheber- und Nutzungsrechte) werden dem AG in Tabellenform zur Verfügung gestellt. Nach Möglichkeit werden für jeden Ort 2-5 historische Abbildungen bereitgestellt. Für jedes der Bauten wird eine vereinfachte Grundrisszeichnung angestrebt, die der AN aus den recherchierten Plänen selbst erstellt (einfarbig, vereinfacht, als Vektorgrafik).
1.4. Der AN nimmt eigenverantwortlich Kontakt zu den Besitzern und Verantwortlichen der jeweiligen Bauten auf und bezieht diese in seine Recherche ein. Für die Bearbeitung sind Interviews und Reisekosten einzuplanen. Der AN erstellt einfache Fotos der einzelnen Bauten und ihrer Besonderheiten als Arbeitsmaterial. Die Fotos sind voraussichtlich nicht zur Veröffentlichung im Reiselesebuch vorgesehen.
1.5. Der AN erstellt für den AG ein Konzept zum Buch mit einer Gliederung und mindestens zwei kurzen Probetexten. Im Konzept werden die Leser-Zielgruppe und deren Wissenshorizont, Sprachebene, Stil und der inhaltliche Fokus festgelegt. Vor der weiteren Bearbeitung muss das Konzept mit dem AG besprochen und durch diesen freigegeben werden. Bei Änderungswünschen durch den AG werden die Probetexte soweit angepasst, bis eine Freigabe durch den AG erfolgt.
1.6. Der AN erarbeitet aus den ausgewählten 30 Orten mindestens 5 Tourenvorschläge, die nicht nur die Orte untereinander verknüpfen, sondern auch eine Anbindung an die Orte aus dem bereits abgeschlossenen Projekt „Topomomo – Topographie der Bauten der Moderne“ ermöglichen. Dabei orientiert er sich an der bereits bestehenden Webseite www.topomomo.eu und der Publikation des Vorgängerprojekts und den dort vorhandenen Touren.
1.7. Nach der Freigabe des Konzepts und der Probetexte werden die restlichen Texte durch den AN erarbeitet: Der AN erstellt den Inhalt für ein Reiselesebuch (ca. 160 Seiten im Format DIN A5). Das bedeutet das Verfassen von je einem Text pro ausgewählten Ort (insgesamt 30 Texte mit je 5000-6000 Zeichen je Ort) und einem Vorwort. Die Texte werden durch den AN in deutscher Sprache verfasst. Der Inhalt ist nach wissenschaftlichen und journalistischen Standards zu erarbeiten, insbesondere im Hinblick auf Zitate, Quellen und die Verifizierung der Informationen.
1.8. Die Texte zu den Bauten werden in der Folge durch den AG in einer ersten Korrekturstufe inhaltlich lektoriert und an den AN zurückgesendet. Nach einer Überarbeitung der inhaltlichen Anpassungen werden alle Texte durch den AG erneut kontrolliert (2. Korrekturstufe). Nach der Einarbeitung aller noch fälligen Änderungswünsche durch den AN, werden die Texte vom AG an einen externen Lektor zum stilistischen Lektorat und schließlich in die Übersetzung gegeben.

Programmbaustein Strategieimpulse (STR):
Insgesamt 12 Orte werden im Zuge des Projekts für die Erarbeitung der Strategieimpulse ausgewählt. In neu zusammenzustellenden Interessengruppen werden die Akteure der jeweiligen Orte in Ideen-Workshops zusammengebracht, um Impulse für den Erhalt und die zukünftige Nutzung ihrer Bauten zu erarbeiten und weiter zu entwickeln.

Vom AN sind die folgenden Leistungen zu begleiten und auszuführen:

2.1. Der AN erstellt eine zweite Bewertungsmatrix zur Auswahl von insgesamt 12 Orten, die Teil der Strategiephase werden sollen. Für die Matrix müssen in Absprache mit dem AG Kriterien festgelegt werden. Die Bewertungsmatrix wird gemeinsam mit dem AG auf die Auswahl der 30 Orte für das Reiselesebuch (Programmbaustein RLB) angewendet, es werden gemeinsam insgesamt 12 Orte auf beiden Seiten der sächsisch-tschechischen Grenze ausgewählt. Für die gemeinsame Auswahl ist ein weiteres Arbeitstreffen einzuplanen.
2.2. Der AN recherchiert für alle der 12 ausgewählten Orte die aktuelle Situation, Probleme, Schwierigkeiten, Potentiale und mögliche Gemeinsamkeiten untereinander. Für die Analyse sind zwingend Interviews mit den Akteuren der jeweiligen Orte einzuplanen. Es sind Reisekosten für die Interviewtermine einzuplanen.
2.3. Der AN präsentiert dem AG die Analyseergebnisse und gruppiert die 12 Orte in Absprache mit dem AG in 3-5 Interessengruppen. Die Interessengruppen sollten sich aus Orten zusammensetzen, deren Ergebnisse aus der Analysephase ein gemeinsames Arbeiten innerhalb eines Workshops ermöglichen.
2.4. Der AN legt eine erste Ideensammlung für die Entwicklung der einzelnen Orte an. Diese Ideen können in den Ideen-Workshops als erster Ansatz diskutiert werden.
2.5. Der AN recherchiert für jede der Interessengruppen nach passenden bereits erfolgreichen Best-Practice-Beispielen und den jeweils verantwortlichen Kontakten. Pro Interessengruppe sind nach Möglichkeit 2-4 Beispiele durch den AN vorzuschlagen. Es ist geplant, einzelne Verantwortliche dieser Best-Practice-Beispiele zu den geplanten Workshops einzuladen.
2.6. Der AN recherchiert für die Interessengruppen nach Fördermöglichkeiten in Sachsen/Deutschland, grenzübergreifenden Fördermitteltöpfen und weiteren möglichen Förderinstrumenten auf deutscher Seite. Er stellt die aktuellen Möglichkeiten in einem Handout mit kurzen Beschreibungen der einzelnen Mittel zusammen.
2.7. Die Interessengruppen (voraussichtlich 3-5) werden jeweils zu einem zweitägigen Ideen-Workshop eingeladen. Der AN erstellt ein Grobkonzept zu den Workshops. Darin enthalten sind Frage- und Zielstellung, ein grober Ablaufplan und Schwerpunkte der einzelnen Workshops/Interessengruppen.
2.8. Der AN begleitet die Workshops inhaltlich, fachlich und wissenschaftlich. Er ist bei allen Workshops anwesend, steht als Ansprechpartner zur Verfügung und bringt seine Erfahrungen in die Workshops mit ein. Ein weiterer zweitägiger Workshop mit allen 12 Orten und deren Akteure bildet den Abschluss der Workshop-Phase.
2.9. Der AN fasst abschließend die Ergebnisse der einzelnen Ideen-Workshops und des Abschluss-Workshops zusammen. Er erarbeitet aus den Ergebnissen einen Ergebnisbericht für die 12 Orte. Der Bericht wird in digitaler Form abgegeben und soll im Anschluss öffentlich zum Download bereitstehen.

Programmbaustein Netzwerk (NET):
Bereits ab Beginn des Projekts soll an der Aufstellung eines funktionierenden Netzwerks zwischen allen Beteiligten gearbeitet werden, welches im besten Fall nach Abschluss des Projekts eigenständig weiterbestehen kann. Neben den Möglichkeiten zum direkten Austausch zwischen den Beteiligten soll auch die bereits bestehende Webseite zum bereits abgeschlossenen Projekt „TOPOMOMO – Topographie der Bauten der Moderne“ ausgebaut, angepasst und durch die neuen Orte ergänzt werden.

Vom AN sind die folgenden Leistungen zu begleiten und auszuführen:

3.1. Der AN recherchiert neben Anknüpfungspunkten aus dem bereits abgeschlossenen Projekt (s. oben) weitere Anknüpfungspunkte für Reisende im Gebiet zwischen Berlin, Dessau, Prag und Breslau. Die Anknüpfungspunkte müssen in einem inhaltlichen Zusammenhang mit der Thematik „Bauten der Moderne“ stehen. Die Abgabe erfolgt als Liste mit einer kurzen Beschreibung und Begründung der gewählten Anknüpfungspunkte. Der AN entwickelt für die Anknüpfung an weitere Reiseziele (z.B. Berlin, Dessau, Prag, Breslau etc.) außerhalb des Projektgebiets mindestens 3 Tourenvorschläge, die das TOPOMOMO-Gebiet in einen größeren Kontext setzen.
Im Rahmen der inhaltlichen Erarbeitung des Reiselesebuchs (siehe Programmbaustein RLB) wird in Absprache zwischen AN und AG in Betracht gezogen werden, die größeren Touren ebenfalls im Reiselesebuch zu publizieren.
3.2. Der AN stellt dem AG jederzeit auf Nachfrage Zwischenstände, Bilder, Kurztexte und Informationen zur Verfügung. Der AG ist berechtigt, diese für die Präsentation des Projekts sowohl analog als auch digital (online, social media) zu nutzen.
3.3. Der AN begleitet das Abschlusssymposium inhaltlich, fachlich und wissenschaftlich. Er steht dort als Ansprechpartner zur Verfügung und präsentiert die eigenen Ergebnisse im Zuge der Veranstaltung.

Das Projektgebiet erstreckt sich über die gesamte sächsisch-tschechische Grenzregion gemäß den Angaben in den beigefügten Unterlagen. Das Zentrum des Netzwerks entsteht im Haus Schminke, Kirschallee 1b, 02708 Löbau.; Orte der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Stiftung Haus Schminke; Straße, Hausnummer: Kirschallee 1b; Postleitzahl: 02708; Ort: Löbau; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: nicht angegeben; Ende: 31.12.2022
h) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
i) Angebotsfrist: 08.03.2021, 23:59 Uhr; Bindefrist: 23.03.2021
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B und Zusätzliche Vertragsbedingungen als Teil der Vergabeunterlagen.
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Der Beleg der Eignung zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit und der Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden über die vorbereitete Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgefragt. Als Belege zur technischen und beruflichen Eignung sind Referenzen gemäß den Vergabeunterlagen Punkt 9.2. einzureichen.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen

Nachlieferung

  • Vergabe_1Ergaenzung_Bieterfragen.pdf

    Version 1 vom 17.02.2021 10:40 Uhr

  • Vergabe_1Ergaenzung_Bieterfragen_2.pdf

    Version 2 vom 26.02.2021 12:14 Uhr

Vergabeunterlagen

  • TPMM_Vergabeunterlagen_1-2021.pdf

    Version 1 vom 02.02.2021 11:12 Uhr

  • TPMM_EEE.xml

    Version 1 vom 02.02.2021 11:12 Uhr