Neubau eines Warmhauses als Ergänzung der Erlebniswelt Asien

0Tage

Teilnahmefrist07.02.2025 11:00 Uhr

Neubau eines Warmhauses für asiatische Tropentiere (insbesondere Philippinenkrokodile), als Ergänzung der Erlebniswelt Asien in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.; Die Hauptattraktion im neuen Gebäude soll das Philippinenkrokodil werden. Bei dem Krokodil handelt es sich um die weltweit am stärksten bedrohte Krokodilart. Es ist davon auszugehen, dass es in der Natur kaum mehr als 100 adulte Exemplare gibt. In der ZOOM Erlebniswelt ist deshalb auch die Nachzucht dieser hoch bedrohten Art geplant. Neben den Krokodilen werden weitere zu diesem Habitat passende Tierarten den Besuchern gezeigt.; Optisch soll das Gebäude im Inneren einen von einem Flusslauf durchzogenen Mangrovenwald widerspiegeln. Große Terrarien und ein Aquarium ergänzen mit weiteren tropischen Tierarten und Pflanzen das Besuchserlebnis.; Die Außenmaße des Gebäudes sind mit ca. (L x B x H) 23,00 m x 16,00 m x 6,00 m vorgesehen. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 370 m².; Für die Krokodile soll ein Becken mit Tief- und Flachwasserbereichen bis zu einer Tiefe von max.1,3 m erstellt werden. Darüber hinaus sind ein Mangrovenaquarium mit ca. 4.000 Liter Wasser und diverse Bereiche für Kleintiere geplant.; Des Weiteren beinhaltet das Gebäude auch funktionale Räume wie z.B. Technik- und Futterräume, Lager und die Tierbetreuung sowie eine Empore

Vergabeart

Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A (National)

Auftrag­geber

Stadtwerke Gelsenkirchen

Vergabe­nummer (des Auftraggebers)

ZOOM-2025-01

Vergabe-ID (bei evergabe.de)

3112151
0Tage

Teilnahmefrist07.02.2025 11:00 Uhr

Termin in Kalender eintragen

Ausführungsort (1)

  • 45889 Gelsenkirchen
    Bleckstraße 64, Nordrhein-Westfalen

Zeitraum der Leistungserbringung

vom 07.04.2025 bis 31.10.2025Termin in Kalender eintragen

Status meiner Bearbeitung

a) Auftraggeber: Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Gelsenkirchen; Straße, Hausnummer: Eberstraße 30; Postleitzahl: 45879; Ort: Gelsenkirchen; Land: DE; Telefon: +49 2099543949; Fax: +49 2099543959; Internet-Adresse: https://www.stadtwerke-gelsenkirchen.de; E-Mail: christine.gehrmann@stadtwerke-gelsenkirchen.de
b) Vergabeart: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb
c) Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.
d) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort(e) der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: Neubau eines Warmhauses als Ergänzung der Erlebniswelt Asien in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen; Straße, Hausnummer: Bleckstraße 64 ; Postleitzahl: 45889; Ort: Gelsenkirchen; Land: DE; Offizielle Bezeichnung: ZOOM Erlebniswelt (Ein Unternehmensbereich der Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH); Straße, Hausnummer: Bleckstraße 64 ; Postleitzahl: 45889; Ort: Gelsenkirchen; Land: DE
f) Art und Umfang der Leistung: Neubau eines Warmhauses für asiatische Tropentiere (insbesondere Philippinenkrokodile), als
Ergänzung der Erlebniswelt Asien in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.; Die Hauptattraktion im
neuen Gebäude soll das Philippinenkrokodil werden. Bei dem Krokodil handelt es sich um die weltweit
am stärksten bedrohte Krokodilart. Es ist davon auszugehen, dass es in der Natur kaum mehr als 100
adulte Exemplare gibt. In der ZOOM Erlebniswelt ist deshalb auch die Nachzucht dieser hoch
bedrohten Art geplant. Neben den Krokodilen werden weitere zu diesem Habitat passende Tierarten
den Besuchern gezeigt.; Optisch soll das Gebäude im Inneren einen von einem Flusslauf durchzogenen
Mangrovenwald widerspiegeln. Große Terrarien und ein Aquarium ergänzen mit weiteren tropischen
Tierarten und Pflanzen das Besuchserlebnis.; Die Außenmaße des Gebäudes sind mit ca. (L x B x H)
23,00 m x 16,00 m x 6,00 m vorgesehen. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 370 m².; Für die
Krokodile soll ein Becken mit Tief- und Flachwasserbereichen bis zu einer Tiefe von max.1,3 m erstellt
werden. Darüber hinaus sind ein Mangrovenaquarium mit ca. 4.000 Liter Wasser und diverse Bereiche
für Kleintiere geplant.; Des Weiteren beinhaltet das Gebäude auch funktionale Räume wie z.B.
Technik- und Futterräume, Lager und die Tierbetreuung sowie eine Empore
g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert
h) Aufteilung in mehrere Lose: nein
i) Ausführungsfristen: Beginn: 07.04.2025, Ende: 31.10.2025
j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Entfällt, da Nebenangebote zugelassen sind.
k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Entfällt, da die Abgabe mehrerer Hauptangebote zugelassen ist.
l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3112151/zustellweg-auswaehlen.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) First für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: 07.02.2025, 11:00 Uhr; Die Anträge sind zu richten an:Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH; Straße, Hausnummer: Eberstraße 30; Postleitzahl: 45879; Ort: Gelsenkirchen; Land: DE; Telefon: +49 2099543949; Fax: +49 2099543959; Die Aufforderung zur Angebotsabgabe (Einladungsfrist) wird spätestens abgesandt am: 25.02.2025
o) Frist für den Eingang der Angebote: 13.03.2025, 11:00 Uhr; Bindefrist: 17.04.2025
p) Elektronische Angebote sind auf der Vergabeplattform evergabe.de abzugeben.
q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch
r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen genannt.
s) Eröffnungstermin: Datum: 13.03.2025, 11:00 Uhr; Ort: nicht angegeben; Personen, die anwesend sein dürfen: nicht angegeben
t) Sicherheiten: - Vertragserfüllungsbürgschaft 5,0 % der Auftragssumme
- Gewährleistungsbürgschaft 3,0 % der Abrechnungssumme
u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: VOB/B (in der zum Zeitpunkt der
Ausführung gültigen Fassung) sowie die Besonderen Vertragsbestimmungen
v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Bieter
w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Für die Vergabe kommen nur Bewerber in Frage, die nachweisen können, dass sie bereits vergleichbare Arbeiten ähnlichen Umfangs ausgeführt haben.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Weitere geforderte Nachweise, welche nicht im Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind, sind dem Teilnahmeantrag gesondert beizufügen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“
vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im
Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (124) ist erhältlich: siehe Vergabeunterlagen
Dem Teilnahmeantrag sind beizufügen:
- Eigenerklärung, dass kein Insolvenzantrag beantragt wurde und sich das
Unternehmen nicht in Liquidation befindet
- Aktuelle Kopien der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der
Krankenkasse und der Berufsgenossenschaft
(Sollte keine Gültigkeitsdauer angegeben sein, dürfen die Bescheinigungen an dem Tag, an dem die Bewerbungsfrist endet, nicht älter als ein Jahr, gerechnet ab
Ausstellungsdatum, sein.)
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
- Nachweis der Eintragung in das Handelsregister
- Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle oder IHK
- Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Angaben zur Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlichen Beschäftigten (aufgeschlüsselt in Berufsgruppen und in
Anzahl ingenieurtechnisches Personal sowie gewerbliche Beschäftigte)
- Nachweis zur terminlichen Leistungsfähigkeit
- Referenznachweise über die Ausführung von abgeschlossenen Leistungen, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angaben zur Größe sowie zu den
ausgeführten Arbeiten und Leistungsbereichen
Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden:
Mindestzahl 3, Höchstzahl 4
x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen; Straße, Hausnummer: Albrecht-Thaer-Straße 9; Postleitzahl: 48147; Ort: Münster; Land: DE; E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de

  • A1-15-Eigenerklaerung-Russland-VO_EU_2022.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-14-Z-AEB-SG.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-13_Verzeichnis-vorzulegender-Unterlagen-ZOOM.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-11-Lageplan.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-12_AEB_SG.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-10-Grundriss-EG.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-6_214_Besondere-Vertragsbedingungen-Z_2025_01.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-9_Wertungsmatrix-zur-Eignung.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-8_124_Eigenerklaerung-zur-Eignung.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-3-Informationspflicht-Datenschutz_ZOOM.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-7_BVB_Tariftreue_TVgG-NRW.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-4-Anforderungen_evergabe.de_.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-5_212-Teilnahmebedingungen.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-2_Teilnahmeantrag-ZOOM.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1-1_Anfrage-zum-TNW-ZOOM.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr

  • A1_Anlagenverzeichnis-ZOOM_2025_01.pdf

    Version 1 vom 27.01.2025 16:10 Uhr