Deckenschluss und Gestaltung Jägergarten - Tief- und Galabauarbeiten

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3142362
Vergabe­nummer
3.4- 3/25
Veröffentlicht am
14.03.2025 00:00 Uhr
Auftrag­geber
Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Angebots-/Teilnahmefrist
04.04.2025 11:00 Uhr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name und Anschrift:
Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Markt 1
06484 Quedlinburg
Telefon:
+49 3946-905754
Fax:
+49 3946-9059754
E-Mail:
vergabestelle@quedlinburg.de
Internet:
https://www.quedlinburg.de

b)

Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
3.4- 3/25

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
schriftlich

d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung

06484 Quedlinburg

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Art der Leistung:
Tief- und Galabauarbeiten
Umfang der Leistung:
Der Deckenschluss soll wieder mit neu zu liefernden polygonalen Sandsteinplatten erfolgen. Hierbei sind für das neue Steinmaterial die Anforderungen an DIN EN 1341 einzuhalten.
Das anfallende Niederschlagswasser ist über zwei zu setzende Abläufe abzuführen.
Die Treppenanlagen des Jägergarten sind wieder neu herzustellen. Für die Treppen ist ein Fundament bzw. eine Bodenplatte aus Stahlbeton zu errichten.
Das Brüstungsgeländer und die seitlichen Knieholmgeländer der Treppen sind herzustellen.
Der Gedenkstein mit Basisplatte ist nach Wahl des AN zum Einbauort zu fördern und mit geeigneter Hub- und Hebetechnik nach Wahl des AN auf das vorbereitete Sockelmauerwerk zu setzen.
Im Jägergarten sind vier Bäume neu zu pflanzen. Hierfür sind die Pflanzgruben herzustellen und mit geeignetem Pflanzensubstrat gemäß Leistungsbeschreibung zu verfüllen. Zum Schutz einer seitlichen Wurzelausbreitung ist ein Wurzelschutz aus Schutzmatten herzustellen.

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)

Vergabe nach Losen:
Nein

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung:
02.06.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
31.10.2025
weitere Fristen:

j) Nebenangebote

nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

k) mehrere Hauptangebote

zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1958f342566-303d40f89a33b95f
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Ja
andere Maßnahme: Nein, keine Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen.
Nachforderung:
Folgende fehlende Unterlage, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, wird nachgefordert:
Angaben zur Preisermittlung entsprechedn Formblatt 221 oder 222
ggf. Formblatt 233 "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen"
ggf. Formblatt 234 "Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft"
Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung"
Folgende fehlende Unterlage, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, wird nicht nachgefordert:
Angebotsschreiben
Leistungsvereichnis mit Preisen
Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist.:
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert

o) Ablauf der Angebotsfrist

am:
04.04.2025
um:
11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
21.05.2025

p)

Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote:
Vergabestelle s. a)

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis

s) Eröffnungstermin

am:
04.04.2025
um:
11:30
Ort:
Welterbestadt Quedlinburg, Techn. Rathaus, Halberstädter Str. 45, 06484 Quedlinburg
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Bieter und deren Bevollmächtigte

t) geforderte Sicherheiten

- siehe das Beiblatt 214
die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung betägt 5 % der Auftragssumme einschl. erteilter Nachträge
die Sicherheitsleistung für Mängelansprüche beträgt 3 % der Schlussrechnungssumme

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Es gilt die VOB in der jeweils gültigen Fassung.
16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B (Verlängerung auf 60 Tage)
16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B (Frist für die Schlusszahlung)

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w) Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
das Formblatt 124 liegt den Ausschreibungsunterlagen bei
Der Nachweis der Eignung kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
keine
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind weiterhin vorzulegen:
3 Referenznachweise
Anzahl der jahresdurchschnittlichen Arbeitskräfte der letzten 3 Jahre
Gewerbeanmeldung
Handelsregisterauszug
Eintragung Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer
ggf. rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Eigenerklärung - Tariftreue_Mindeststundenentgelt
Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz
Betriebshaftpflichtversicherung
ggf. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" des Nachunternehmers bzw. der Bietergemeinschaft
siehe Fromblatt 216 Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen
Hinweis:
1. Verpflichtend vorzulegende Erklärungen und Nachweise sind innerhalb einer vorgegebenen Frist zwischen 3 und 5 Werktagen nur von demjenigen Bieter, dem nach Abschluss der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt werden soll (Bestbieter), vorzulegen.
2. Falls die geforderten Nachweise bereits beim Auftraggeber in aktuell gültiger Form vorliegen, sollte der Bieter den Auftraggeber in seinem Angebot darauf hinweisen.
3. Der Auftraggeber wird bei einem Auftragswert oberhalb von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 Gewerbeordnung i.V.m. § 19 MiLoG) beim Bundesamt für Justiz und einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt

y) Sonstige Angaben

1. Bieter, die die Vergabeunterlagen anonym (ohne Bieterregistrierung) bei der Vergabeplattform herunterladen, müssen sich fortlaufend über eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen während der Angebotsfrist bei der Plattform oder dem Hauptauftraggeber informieren. Die Einreichung nicht aktueller Vergabeunterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes von der Wertung.
2. Die Beantwortung von Bieterfragen kann nur bis 4 Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist erfolgen.Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, seitens des Bewerbers besteht jedoch kein Anspruch darauf, dass diese noch vor dem Öffnungstermin beantwortet werden.
3. Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über
den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhält, vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit. Auf die beigefügten Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 der DSGVO wird verwiesen.
4. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er dieses unverzüglich der Vergabestelle vor Angebotsöffnung mitzuteilen.
5. Gem. § 11 (1) TVergG LSA gilt in Sachsen-Anhalt aktuell das vergabespezifische
Mindeststundenentgelt, soweit nicht das tarifvertraglich vereinbarte Entgelt (Tariflohn) der einzelnen Lohngruppen dieses übersteigt.