Abwasserdruckleitung Gewerbegebiet Osterweddingen - Kläranlage Schönebeck: Baulos 1.3
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3144149
- Vergabenummer
- TAV-2025-009
- Veröffentlicht am
- 18.03.2025 08:36 Uhr
- Auftraggeber
- Trink- und Abwasserverband Börde
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 15.04.2025 11:00 Uhr
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name und Anschrift:
Trink- und Abwasserverband Börde
Magdeburger Straße 35
39387 Oschersleben
Telefon:
+49 3949-91030
Fax:
+49 3949-910301
E-Mail:
info@tav-boerde.de
Internet:
www.tav-boerde.de
b)
Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
TAV-2025-009
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
39218 Schönebeck
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Art der Leistung:
Abwasserdruckleitung
Umfang der Leistung:
Abwasserdruckleitung Gewerbegebiet Osterweddingen - Kläranlage Schönebeck : Baulos 1.3
Es ist die Verlegung von insgesamt 9.100 m Abwasserdruckleitung der Nennweite DN 250 (Pe 280x25,4 RC) zwischen Osterweddingen und der Kläranlage Schönebeck geplant.
Das Baulos 1.3 beinhalt die Teilstrecke von 2.030 m Leitung in der Gemarkung Schönebeck.
Die Verlegung erfolgt vornehmlich in bzw. neben unbefestigten landwirtschaftlichen Wegen. Die Verlegung soll zum größten Teil mittels horizontalem Spülbohrvortrieb erfolgen.
Es sind ca. 23 Start- und Zielgruben herzustellen. Abschnittsweise erfolgt die Rohrverlegung im offenen Rohrgraben. Zudem sind Bedienarmaturen, Entlüftungen und Spülarmaturen einzubauen.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
Vergabe nach Losen:
Nein
i) Ausführungsfristen
Beginn der Ausführung:
16.06.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
05.09.2025
weitere Fristen:
j) Nebenangebote
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) mehrere Hauptangebote
nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195a7d59784-460c12e4333a8596
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist
am:
15.04.2025
um:
11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
23.05.2025
p)
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
Deutsch
r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin
am:
15.04.2025
um:
11:00
Ort:
Trink- und Abwasserverband Börde, Magdeburger Straße 35, 39387 Oschersleben
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter
t) geforderte Sicherheiten
siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
Siehe Vergabeunterlagen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
I. Nachweise und Erklärungen zur Eignung
1. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
2. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste)
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Vorlage der drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung (Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben)
3. Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
4. Registereintragungen:
Eigenerklärung zur Eintragung in ein Register/Kammer
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Vorlage zur Bestätigung der Erklärung:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
5. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde),
6. Angaben gemäß § 6a VOB/A, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt
7. Eigenerklärung und Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie
eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
8. Erklärung und Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
9. RAL Güteschutz Kanalbau AK 3 und VP alternativ DVGW-Zertifikat W3pe und GN2
10. Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung
II. Bewerbererklärung gem. RdErl MW 21.11.2008- 41-3257/03, Präqualifizierung:
1. Nachunternehmensverzeichnis
2. Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt
Sollten nicht alle geforderten Nachweise über die Präqualifizierung erfasst sein, sind diese mit dem Angebot einzureichen.
III. Erklärungen gemäß TVergG LSA
1. Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§11 TVergG LSA), Ergänzende Vertragsbedingungen
2. Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 11, 12, 13, 14, 17 und 18 des Tariftreue- und Vergabegesetzes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA)
3. Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
4. Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA)
Die unter dieser Ziffer III. aufgeführten Unterlagen sind nur auf Aufforderung des Auftraggebers und nur von dem Bieter vorzulegen, dessen Angebot in die engere Wahl kommt.
IV. Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
V. Allgemeines:
Die Eignungsnachweise (Erklärungen, Unterlagen, Nachweise, etc., einschl. deren Bestätigungen) sind vom benannten Nachunternehmer (im Wege der Eignungsleihe) in gleichem Umfang zu erbringen wie vom Bieter/Bewerber.
Die Nachweise unter den Ziffern I. bis IV., welche erst im Falle vorzulegen sind, dass das Angebot in die engere Wahl gelangt, sind nur auf Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen. Gleichwohl müssen alle Bieter vorab prüfen, ob sie die Anforderungen dieser Nachweise erfüllen können, sodass die spätere Vorlage auch erfolgen kann. Der zur Vorlage aufgeforderte Bestbieter muss die oben aufgeführten Nachweise,
innerhalb von 5 Werktagen
nach der Aufforderung durch den Auftraggeber vorlegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage dieser Erklärungen und Nachweise wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
y) Sonstige Angaben