Erneuerung Verkehrsfläche Am Eichberg, 1. Bauabschnitt
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3148356
- Vergabenummer
- 25-014-54.10.01.00-099521-23213004-A001-Vog
- Veröffentlicht am
- 24.03.2025 11:38 Uhr
- Auftraggeber
- Stadtverwaltung Werdau
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 09.04.2025 10:00 Uhr
Nationale Ausschreibung nach VOB/A
Öffentliche Ausschreibung
a) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer sowie Emailadresse des Auftraggebers (Vergabestelle):
Name und Anschrift:
Stadtverwaltung Werdau
Markt 10-18
08412 Werdau
Deutschland
Telefonnummer:
+49 3761594-294
Faxnummer:
+49 3761594-275
E-Mail:
2.12Vogel@werdau.de
b) Gewähltes Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-Nr.:
25-014-54.10.01.00-099521-23213004-A001-Vog
c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung:
Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrages:
Art:
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung:
Am Eichberg 12a bis 27
08412 Werdau OT Leubnitz
f) Art und Umfang der Leistung:
Art der Leistung:
Erneuerung Verkehrsfläche Am Eichberg 1. Bauabschnitt
Gemeinschaftsmaßnahme von Stadt Werdau, Wasserwerke Zwickau und Stadtwerke Werdau
Umfang der Leistung:
BT 0 (alle AG): Allgemeine Leistungen, temporäre Umfahrung, Verkehrssicherung
BT 1 KNE (WWZ GmbH): ca. 450³ Rohrgrabenaushub mit Rohrgrabenverbauarbeiten, ca. 180 m Kanalrohr DN 315 PP verlegen, 3 Stück fertigteilschächte DN 1000, 2 Stück Energieumwandlungsschächte, ca. 6 Stück Hausanschlussleitungen herstellen
BT 2 RNA (WWZ GmbH): ca. 110 m³ Rohrgrabenaushub mit Rohrgrabenverbauarbeiten, ca. 75 m Druckrohr PE 100RC d63 verlegen, 1 HA umbinden
BT 3 Gasleitungsverlegung (SW Werdau GmbH): ca. 90 m Rohrgraben (0,6 m breit, 1,25 m tief) herstellen und verfüllen, ca. 20 m³ Straßenaufbruch
BT 4 Tiefbau Elektroenergienetz (SW Werdau GmbH): ca. 240 m Tiefbau für Kabellegung (bis 0,5 m breit, 0,70-1,10 m tief), 7 Stück Muffengruben
BT 6 (Stadt Werdau): ca. 600 m² Oberflächenbefestigung ausbauen, ca. 560 m³ SoB aufnehmen/Boden lösen, ca. 620 m³ Frostschutzschicht herstellen, ca. 1000 m² Asphaltbauarbeiten, ca. 200 m Natursteinbord versetzen, Straßenentwässerung, Pflasterfläche und Sickerleitung herstellen
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden:
Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:
h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen:
Vergabe nach Losen:
Nein
i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen:
Monate:
Kalendertage:
Beginn:
19.05.2025
Ende:
28.11.2025
j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A zur Nichtzulassung von Nebenangeboten:
Nebenangebote sind:
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote:
Mehrere Hauptangebote sind:
nicht zugelassen
l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 VOB/A bleibt unberührt:
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195c70da775-75519f68b58e0d3c
m) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist:
Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben.
o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist:
Ende der Angebotsfrist:
09.04.2025 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
09.05.2025
p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind:
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:
Deutsch
r) Die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung:
Kriterium: 1 Preis, Gewichtung: 100,00
s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen:
am:
09.04.2025
um:
10:00 Uhr
Ort:
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten:
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
v) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss:
gesamtschuldnerisch haftend
w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters:
:
Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Nach § 6 a VOB/A Zusätzliche Nachweise der Eignung wie folgt: - Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt, Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft - Eintragung des Firmen-/ Wohnsitzes in der Handwerksrolle, im Berufsregister oder im Register der IHK - Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes entsprechend des Gesetzes zur Eindämmung illegaler Beschäftigung - Nachweis über die technische Ausrüstung, das technische Personal und Leitung - Nachweis des AN über die Höhe des Auftragswertes der im eigenen Betrieb erbracht wird (min. 50%) - Bieter, die nicht Ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen zusätzlich neben den Eignungsnachweisen folgendes vorlegen: -Bescheinigung des für Sie zuständigen Versicherungsträgers; schriftliche Benennung des Finanzamtes mit Anschrift und Bankverbindung, welches für die Umsatzbesteuerung des ausländischen Unternehmens zuständig ist. - Der Bieter verpflichtet sich, dass deutsche Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20.04 .2009 zuletzt geändert am 28.06.2023 und insbesondere hierzu das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) vom 01.07.2023 zu beachten und einzuhalten. - Der überschüssige Boden ist nach Ersatzbaustoffverordnung zu verwerten. Der Nachweis ist vorzulegen. Bieter für den Bau, die Sanierung oder auch grabenlose Rohrverlegung für Arbeiten am Trinkwasserrohrnetz müssen die erforderliche Qualifikation entsprechend der aktuellen DVGWArbeitsblätter vorlegen einschließlich der Fortbildungen an einer DVGW anerkannten Ausbildungsstätte. Die Qualifikation ist Seite 1 von 2 auch nachzuweisen für den Fall, dass Abwasserleitungen bzw. Abwasserdruckleitungen in entsprechendem Material bzw. entsprechender Verlegeart ausgeführt werden sollen. Bieter für den Bau, die Sanierung, Inspektion oder Reinigung von Entwässerungskanälen und -leitungen müssen die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Gütesicherung (bestehend aus Fremd- und Eigenüberwachung) besitzen und nachweisen. Die Anforderungen der RAL-Güte und der Prüfbestimmungen GZ 961 (zu beziehen bei: Gütegemeinschaft "Güteschutz Kanalbau" Postfach 13 69, 53583 Bad Honnef) sind zu erfüllen. Der Nachweis für den Bau gilt als erbracht, wenn das Unternehmen im Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens der Gütegemeinschaft "Güteschutz Kanalbau" ist und diese Nachweise mit dem Angebot vorlegt. Ersatzweise kann ein Fremdüberwachungsvertrag für die jeweilige Einzelmaßnahme vorgelegt werden oder es kann mit dem Angebot die Erklärung zur Zustimmung der Gütegemeinschaft zum Abschluss eines Betreuungsvertrages nach Abschluss des Bauleistungsvertrages vorgelegt werden. Erforderliches RAL Gütezeichen "Güteschutz-Kanalbau" - AK2. Sonstige Nachweise: DVGW W3 PE
x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann:
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landesdirektion Sachsen, Referat 39
Stauffenbergallee 2
01099 Dresden