Standortentwicklung Berufsfeuerwehr Görlitz | Fachplanung - Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2021 | Nicht offenes Verfahren gemäß § 16 VgV

Vergabeart
Nichtoffenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3040323
Vergabe­nummer
511-2/24
Veröffentlicht am
23.09.2024 06:38 Uhr
Auftrag­geber
Stadtverwaltung Görlitz
Angebots-/Teilnahmefrist
11.12.2024 08:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Nicht offenes Verfahren
511-2/24
Standortentwicklung Berufsfeuerwehr Görlitz | Fachplanung - Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2021 | Nicht offenes Verfahren gemäß § 16 VgV
Standortentwicklung Berufsfeuerwehr Görlitz | Fachplanung - Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2021 | Nicht offenes Verfahren gemäß § 16 VgV
Freiberufliche Leistungen
Nein


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Görlitz
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: USt-ID. DE140513837
Internet-Adresse: https://www.goerlitz.de
Adresse
Postanschrift: Untermarkt 6-8
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Hauptverwaltung/ Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@goerlitz.de
Telefon: 03581-671688
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: keine Angabe
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: 0341 977 - 3800

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Profil des Erwerbers: https://www.goerlitz.de/Ausschreibungen

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): Nicht offenes Verfahren gem. § 16 VgV (mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb)
Beschreibung
Interne Kennung: 511-2/24
Titel: Standortentwicklung Berufsfeuerwehr Görlitz | Fachplanung - Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2021 | Nicht offenes Verfahren gemäß § 16 VgV
Beschreibung: Standortentwicklung Berufsfeuerwehr Görlitz | Fachplanung - Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2021 | Nicht offenes Verfahren gemäß § 16 VgV
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Krölstraße 26/27 und Gobbinstraße 11/12
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Die Ausschlussgründe ergeben sich aus dem deutschen Vergaberecht, insbesondere GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) Ausschlussgründe sind u. a.: Sämtliche Ausschlussgründe nach§§ 123 und 124 GWB, wie Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung, Betrug und Subventionsbetrug, Bildung krimineller Vereinigungen, Bildung terroristischer Vereinigungen, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Insolvenz oder mit Insolvenz vergleichbare Verfahren, Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags, Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung, Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens, Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben, Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung, Zahlungsunfähigkeit, nachweislicher Verstoß gegen umweit-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen sowie die Zugehörigkeit zum in der Vorschrift Artikel 5k des EU Sanktionspaketes
(Verordnung EU 2022/576) genannten Personenkreises bzw. Unternehmen.
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Nicht offenes Verfahren nach § 16 Abs. 1 VgV ( 2 Stufiges Verfahren); Bei einem nicht offenen Verfahren fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom öffentlichen Auftraggeber geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung.
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Fachplanung - Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2021 für die Standortentwicklung Berufsfeuerwehr Görlitz
Beschreibung: Die Stadt Görlitz beabsichtigt, den Standort der Berufsfeuerwehr in Görlitz auf den Grundstücken der Krölstraße 26/ 27 sowie Gobbinstraße 11/ 12 einschließlich dem unbebauten angrenzenden Grundstück zu entwickeln und den heutigen baulichen sowie technischen Erfordernissen anzupassen. Der Standort der Berufsfeuerwehr an der Kröl-/ Gobbinstraße wird hinsichtlich der einzuhaltenden Hilfsfristen sowie der damit verbundenen Ausrückzeit als optimal eingestuft.

Der Gebäudekomplex besteht gegenwärtig aus vier Gebäuden. Die Gebäude und die angebundenen Hofflächen der Feuerwache der Berufsfeuerwehr Görlitz auf der Krölstraße 26 und Gobbinstraße 11/12 wurden in den Jahren 1910-1912 errichtet. Das Gebäude Krölstraße 27 wurde in den 90er Jahren errichtet und wird als Feuerwehrtechnisches Zentrum genutzt. Da an allen Gebäuden keine tiefgreifenden Veränderungen vorgenommen wurden, weichen die baulichen und technischen Gegebenheiten maßgeblich vom heutigen baulichen und technischen Stand der Technik ab. Aufgrund dessen bestehen u. a. in den Fahrzeughallen gravierende Defizite beim Arbeits-/ Unfallschutz. Außerdem sind notwendige Lager und Werkstätten in den verschiedenen Gebäuden verstreut und auch in Obergeschossen untergebracht. Hier ist zwingend eine Neustrukturierung des Raumkonzeptes und die Positionierung von Aufzugsanlagen an geeigneter Stelle entsprechend den Nutzungsanforderungen und unter Beachtung der Ausrückzeiten geboten. Es ist eine neue Feuerwache für neun Fahrzeuge zu errichten sowie die zugehörigen Außenflächen entsprechend zu gestalten. Das Gebäude Krölstraße 27 soll abgerissen und die Funktion des Feuerwehrtechnischen Zentrums in die Gobbinstraße 11 verlagert werden. Dieses Gebäude wurde ursprünglich als Akkumulatorengebäude errichtet, steht seit Jahrzehnten leer und ist allumfassend sanierungsbedürftig. Innerhalb der Leistungsphasen 1 und 2 ist der Gesamtstandort planerisch zu betrachten, um die neue Feuerwache sinnvoll auf dem Baugrundstück zu platzieren und das Raum-/ Funktionskonzept der Bestandsgebäude zweckmäßig anzupassen. Die Vorplanung ist mit einer Kostenschätzung unter erhöhten Genauigkeitsanforderungen (LV- Struktur und Kostengruppenzuordnung) für jedes Gebäude sowie einem Vorschlag zur technologisch sinnvollen Bauabschnittsaufgliederung abzuschließen. Es ist außerdem beabsichtigt, ab der Entwurfsplanung den ersten Sanierungsschritt, das Gebäude Gobbinstraße 11, so zu bearbeiten, dass deren Sanierung bis 31.12.2027 abgeschlossen ist (nutzungsfähig). Die Finanzierung hierfür ist über EFRE-Fördermittel vorgesehen. Die Bearbeitung weiterer Planungs- und Bauabschnitte soll in Abhängigkeit der Bereitstellung finanzieller Mittel erfolgen.

Krölstraße 27: Grundstücksfläche: 859 m²,bebaute Fläche: 240 m² (Abriss geplant)
Gobbinstraße 11: Grundstücksfläche: 1.192 m², bebaute Fläche: 273 m² BGF 869 m² BRI 3.160 m³
Erweiterungsfläche: Grundstücksfläche 2.856 m², überwiegend unbebaut
Summe Grundstücksfläche: 6.725 m², bebaute Fläche: 1.408 m², BGF 4.829 m², BRI 16.675 m³

Auftragsgegenstand sind die Grundleistungen der Tragwerksplanung analog HOAI 2021, Teil 3, Abschnitt 1, § 49 ff. i. V. m. Anlage 14.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-6 stufenweise zu vergeben:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-2 (Standortkonzept)
2. Stufe: Leistungsphasen 3-6 für 1. BA – Gobbinstraße 11 (voraussichtlich zeitlich überlappend mit Stufe 1)

Die weitere stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der nachfolgenden
Eigen- und Fördermittelbereitstellung. Nachfolgende anrechenbare Kosten für die Honorarermittlung werden vom Auftraggeber vorgegeben:
- für Lph. 1+2 Standortkonzept: 4.059.382 EUR, netto (verbindlich)
- für Lph. 3-6 Gobbinstraße 11: 383.613 EUR, netto (vorläufig)
- für Lph. 3-6 Gobbinstraße 12: 653.290 EUR, netto (vorläufig)
- für Lph. 3-6 Neubau Feuerwache: 2.412.185 EUR, netto (vorläufig)
- für Lph. 3-6 Krölstraße 26: 610.294 EUR, netto (vorläufig)

Der Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt voraussichtlich am 08.11.2024
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Krölstraße 26/ 27 und Gobbinstraße 11/ 12
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Montag, 03.03.2025
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind die Grundleistungen der Tragwerksplanung analog HOAI 2021, Teil 3, Abschnitt 1, § 49 ff. i. V. m. Anlage 14. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-6 stufenweise zu vergeben:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-2 (Standortkonzept)
2. Stufe: Leistungsphasen 3-6 für 1. BA – Gobbinstraße 11 (voraussichtlich zeitlich überlappend mit Stufe 1)
Die weitere stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der nachfolgenden Eigen- und Fördermittelbereitstellung.
Nachfolgende anrechenbare Kosten für die Honorarermittlung werden vom Auftraggeber vorgegeben:
- für Lph. 1+2 Standortkonzept: 4.059.382 EUR, netto (verbindlich)
- für Lph. 3-6 Gobbinstraße 11: 383.613 EUR, netto (vorläufig)
- für Lph. 3-6 Gobbinstraße 12: 653.290 EUR, netto (vorläufig)
- für Lph. 3-6 Neubau Feuerwache: 2.412.185 EUR, netto (vorläufig)
- für Lph. 3-6 Krölstraße 26: 610.294 EUR, netto (vorläufig)
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben, welcher den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist:
1. Persönliche Lage des Bewerbers: Bei einer Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag für jedes
Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Unternehmensbezeichnung; Anschrift (ggf. sich bewerbende
Zweigstelle); Ansprechpartner; Rechtsform des Unternehmens; Kontaktdaten: (Telefon; E-Mail/ Internet, Homepage);
Angabe zur Art des Angebotes (Einzelangebot, Gemeinschaftsangebot, für den bevollmächtigten Vertreter die Bewerber bzw. Arbeitsgemeinschaft und für ein weiteres Mitglied der Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaft); ggf. Angabe des gesetzl. Vertreters der Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft; Angabe des Bieters darüber, ob in relevanter Weise eine auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen besteht.
Eigenerklärung gemäß § 122 GWB. Der Bieter erklärt mit Einreichung des Teilnehmerantrages, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen sowie ggf. Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach§ 125 GWB eingeleitet wurden. Der Bieter erklärt darüber hinaus, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen analog § 73 (3) VgV bestehen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben, welcher den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist: Nachweise der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung gemäß § 44 i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV.
Von den Projektverantwortlichem (für die zu vergebende Planungsaufgabe) und dem stellv. Projektverantwortlichen (für die zu vergebende Planungsaufgabe) sind folgende Angaben/ Nachweise einzureichen: Name, Vorname; Berufliche Qualifikation, Abschluss am; Berufsjahre seit Abschluss/ im Büro seit; beruflicher Werdegang/ Qualifikationsnachweise sind als Anlage 5.1 beigefügt (max. 2 Seiten); Nachweis der Bauvorlageberechtigung des verantwortlichen Projektleiters und/ oder Stellvertreter; Nachweis Projektverantwortlicher und/ oder Stellvertreter als „qualifizierter Tragwerksplaner“.

Es sind weiterhin zwei Pflichtreferenzen einzureichen:
Gefordert sind jeweils folgende Angaben: Bezeichnung der Baumaßnahme; Kurzbeschreibung der Baumaßnahme; Projektverantwortlicher des Bewerbers; Planungsbeginn; Realisierungszeitraum: Beginn u. Ende; Auftraggeber; Ansprechpartner/ Tel.-Nr. ; Referenzschreiben des Auftraggebers vorhanden?
Mindestkriterien für Referenzobjekt 1 (Ausschluss bei Nichterfüllung):
Referenzobjekt ist ein Neubau, Fertigstellung nach 01.01.2014 (Wann?); mindestens Honorarzone III analog § 52, Anlage 14.2 HOAI 2021 (HZ?)
Bewertungskriterien zum Referenzobjekt 1: Einstufung mindestens in Gebäudeklasse 3 gem. § 2, (3) SächsBO? (GK?); Referenz ist eine Mittelgarage gemäß § 1 (8) SächsGarStellplVO; Referenz ist ein Hallenbau? (Spannweite?); mindestens Leistungsphasen 2-6 analog § 51 HOAI 2021 erbracht? (Angabe Lph.) Wie hoch waren die Bauwerkskosten? (KG 300 + 400), netto; Beinhaltete der Leistungsumfang die ingenieurtechnische Kontrolle der Bauausführung als besondere Leistung?

Pflichtreferenz 2: Mindestkriterien für Referenzobjekt 2 (Ausschluss bei Nichterfüllung): Referenzobjekt ist eine Altbausanierung; Fertigstellung nach 01.01.2014 (Wann?); mindestens Honorarzone III analog § 52, Anlage 14.2 HOAI 2021(HZ?)

Bewertungskriterien zur Referenzobjekt 2: Einstufung mindestens in Gebäudeklasse 3 gem. § 2, (3) SächsBO? (GK?); Steht das Referenzobjekt unter Denkmalschutz? (Baujahr?); Wurde der Altbau mit einem Erweiterungs-/ Ergänzungsbau versehen?; Erfolgte die Sanierung unter laufendem Betrieb?; mindestens Leistungsphasen 2-6 analog § 51 HOAI 2021 erbracht? (Lph?); Wie hoch waren die Bauwerkskosten? (KG 300 + 400), netto

Die Bewertungspunkte sowie deren Gewichtung sind im Einzelnen unter dem Punkt "Sonstiges" aufgeführt. Darstellung von zwei Pflichtreferenzen (maximal je 2 gesonderten Seiten pro Referenz als pdf-Datei (zzgl. Referenzschreiben), Referenzschreiben sind den Referenzen zuzuordnen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind in dem Teilnahmeantrag abzugeben, welcher den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist: Jahreshonorarumsatz der letzten drei Geschäftsjahre für Tragwerksplanung (netto) (2021,2022,2023); Angaben zur bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den folgenden Angaben: Name des Versicherers, Ablauf der Versichersicherung; Deckungssumme für Personenschäden, Deckungssumme für sonsitge Schäden, Maximierung im Schadenfall;
Bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften sind die Nachweise entsprechend für jedes Mitglied zu führen. Im Auftragsfall werden folgende Deckungssummen gefordert: Deckungssumme Personenschäden: größer/ gleich 3.000.000,00 EUR, Deckungssumme Sach- und Vermögensschäden: größer/ gleich 3.000.000,00 EUR.
Werden die geforderten Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden sowie die geforderte zweifache Maximierung durch die bestehende Versicherung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckungssummen/ die Maximierung angepasst werden oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages sein und ist als Anlage 4 in Kopie der Bewerbung beizufügen.
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Durchschnittliche Anzahl der im Mittel für Tragwerksplanung Beschäftigten (ohne Praktikanten und Hilfskräften) der letzten drei Geschäftsjahre gemäß §46 (3) Nr. 8 VgV (2021, 2022, 2023, (Fach-) Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen).
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Die eingegangenen Bewerbungen werden auf die Einhaltung von formalen Kriterien geprüft. Die erste Stufe umfasst den Teilnehmerwettbewerb und die Vorauswahl nach den Eignungskriterien gemäß der als Anlage zum Teilnahmeantrag beigefügten Bewertungsmatrix vom 06.09.2024. Pro Auswahlkriterium werden maximal 30 Punkte vergeben. Die Punktzahl wird zusätzlich gewichtet. Es können maximal 2.110 Punkte erreicht werden. Es müssen mindestens 1.583 von 2.110 möglichen Punkten erreicht werden. Teilnahmeanträge, die mit weniger als 1.583 (Qualifikationsnorm) Punkten benotet werden, werden ausgeschlossen. Es werden alle Bewerber, welche die Qualifikationsnorm erreichen und den Teilnehmerantrag mit den geforderten Angaben und Anlagen, die ausgefüllte und unterschriebene Verschwiegenheitserklärung und Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen gegen Russland eingereicht haben, zur Angebotsabgabe (2. Stufe) aufgefordert.

Auswahlkriterien - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
durchschnittliche Anzahl Fachpersonal für Tragwerksplanung (mit (Fach-) Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen) in den vergangenen drei Jahren
AK0.1 Anzahl der Arbeitskräfte Objektplanung:
Punktwertung: 0 Punkte: wird nicht vergeben,
10 Punkt: 1 Arbeitskraft,
20 Punkte: 2 Arbeitskräfte,
30 Punkte: 3 oder mehr Arbeitskräfte.
Wichtung: 6 %
AK0.2 Berufserfahrung des Projektverantwortlichen (für zu vergebende Planungsaufgabe ):
Punktwertung: 0 Punkte: keine Arbeitskraft,
10 Punkt: kleiner, gleich 5 Jahre,
20 Punkte: 6 bis 10 Jahre
30 Punkte: mehr als 10 Jahre
Wichtung: 5 %
AK0.3 Berufserfahrung des stellv. Projektverantwortlichen (für zu vergebende Planungsaufgabe):
Punktwertung: 0 Punkte: keine Arbeitskraft,
10 Punkt: kleiner, gleich 5 Jahre,
20 Punkte: 6 bis 10 Jahre
30 Punkte: mehr als 10 Jahre
Wichtung: 5 %
AK0.4 Projektverantwortlicher und/ oder Stellvertreter sind qualifizierte Tragwerksplaner:
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
10 Punkt: Ja, einer,
20 Punkte: Ja, beide
30 Punkte: wird nicht vergeben
Wichtung: 6 %
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Pflichtreferenz 1: AK 1.1: Gebäude ist mindestens in Gebäudeklasse 3 gemäß § 2, (3) SächsBO
einzustufen: Punktwertung: 0 Punkte: nein,
10 Punkt: Ja,
20 und 30 Punkte: wird nicht vergeben
Wichtung: 6 %
AK 1.2 Referenz ist eine Mittelgarage gemäß § 1 (8) SächsGarStellplVO:
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
20 Punkt: Ja,
10 und 30 Punkte: wird nicht vergeben
Wichtung: 7 %
AK 1.3 Referenz ist ein Hallenbau?
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
10 Punkt: Spannweite kleiner, gleich 15 m,
20 Punkte: Spannweite größer 15 m,
30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 7 %
AK 1.4 mindestens Leistungsphasen 2-6 analog § 51 HOAI 2021 erbracht:
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
10 Punkt: wird nicht vergeben,
20 Punkte: Ja,
30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 6 %
AK 1.5 Wie hoch waren die Bauwerkskosten? (KG 300 + 400), netto
Punktwertung: 0 Punkte: wird nicht vergeben,
10 Punkt: kleiner gleich 2.000T EUR,
20 Punkte: größer 2.000T EUR,
30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 6 %
AK 1.6 Beinhaltete der Leistungsumfang die ingenieurtechnische Kontrolle der Bauausführung als besondere Leistung?
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
10 Punkt: Ja,
20 und 30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 7 %

Pflichtreferenz 2:
AK 2.1 Gebäude ist mindestens in Gebäudeklasse 3 gemäß § 2, (3) SächsBO einzustufen:
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
10 Punkt: Ja,
20 und 30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 6 %
AK 2.2 Steht das Referenzobjekt unter Denkmalschutz?
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
30 Punkt: Ja,
10 und 20 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 7 %
AK 2.3 Wurde der Altbau mit einem Erweiterungs-/ Ergänzungsbau versehen?
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
30 Punkt: Ja,
10 und 20 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 7 %
AK 2.4 Erfolgte die Sanierung unter laufendem Betrieb?
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
20 Punkt: Ja,
10 und 30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 7 %
AK 2.5 mindestens Leistungsphasen 2-6 analog § 51 HOAI 2021 erbracht:
Punktwertung: 0 Punkte: nein,
20 Punkt: Ja,
10 und 30 Punkte: wird nicht vergeben,
Wichtung: 6 %
AK 2.6 Wie hoch waren die Bauwerkskosten? (KG 300 + 400), netto:
Punktwertung: 0 und 30 Punkte: wird nicht vergeben,
10 Punkte: kleiner, gleich 2.000 T EUR,
20 Punkte: mehr als 2.000 T EUR
Wichtung: 6 %
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
-:
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskriterium in der 2. Stufe ist der Preis (Gewichtung 100%).

Als Bewertungskriterium wird der netto-Angebotspreis (Honorarangebot gemäß Anlagen 2.1-6) zugrunde gelegt. Der netto-Angebotspreis (Wertungsgrundlage) setzt sich jeweils aus den Teilsummen der Anlagen 2.1-5 der Nr. 1 (Grundleistungen) und Nr. 2 (besondere Leistungen) zusammen (siehe Anlage 2.1.6).
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Klarstellung: § 56 Abs. 2 VgV: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Mit Einreichung des Teilnahmeantrages muss die vollständig ausgefüllte Eigenerklärung (Teilnahmeantrag Tragwerksplanung BFW) mit den darin geforderten Unterlagen eingereicht werden. Gemäß § 57 VgV gilt folgendes: Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote/ Teilnahmeanträge von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote bzw. Teilnahmenahmeanträge, die nicht den Erfordernissen des § 53 genügen, insbesondere:
1. Angebote/ Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten,
2. Angebote/ Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten,
3. Angebote/ Teilnahmeanträge, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind,
4. Angebote/ Teilnahmeanträge, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind,
5. Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren
Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen,
oder
6. nicht zugelassene Nebenangebote.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gemäß den Allgemeinen Vertragsbedingungen für Architekten-/ Ingenieurverträge
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 08.11.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Mittwoch, 23.10.2024 08:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 130
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Zusätzliche Informationen: keine Bieterteilnahme
Ort der Angebotsöffnung: Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Zentrale Vergabestelle, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01920890-9d54-4744-bc9c-b7c370d90900/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01920890-9d54-4744-bc9c-b7c370d90900/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Fristen gemäß § 134 GWB bzw. entsprechend§ 155 ff. GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002