Entwicklung und Umsetzung eines Unternehmensnetzwerks zur Umsetzung der Klimamission Leipzig
- Vergabeart
- Nicht förmliche Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3154549
- Vergabenummer
- nicht vergeben
- Veröffentlicht am
- 01.04.2025 10:24 Uhr
- Auftraggeber
- Stadt Leipzig
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 11.04.2025 23:59 Uhr
Leistungsbeschreibung 1: Entwicklung und Umsetzung eines Unternehmensnetzwerks zur Umsetzung der Klimamission Leipzig
1. Hintergrund und Zielsetzung
Die Stadt Leipzig verfolgt im Rahmen der "EU-Mission 100 klimaneutrale und smarte Städte" das Ziel, bis 2030 ihre Treibhausgas-Emissionen um 88 % zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Klimastadtvertrag ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Einbindung von Unternehmen und Organisationen in den Prozess der Klimaneutralität.
Um Unternehmen für die Teilnahme am Klimastadtvertrag zu gewinnen und bestehende Beteiligungen zu intensivieren, soll die Community der Klimamission Leipzig entwickelt werden. In der Community soll die Vernetzung der Unternehmen gefördert, der Austausch zu Klimaschutzmaßnahmen erleichtert und gezielte Kommunikationsformate bereitgestellt werden. Ziel ist es, eine aktive Community zu etablieren und zu begleiten, um Unternehmen zu unterstützen, ihre Klimaschutzstrategien weiter zu entwickeln und im Kontext der Klimamission Leipzig umzusetzen.
Die Community soll zudem eng mit dem Begleit- und Coaching-Programm (siehe parallel laufende Ausschreibung zur Entwicklung und Umsetzung eines Begleit- und Coachingprogramms von Unternehmen in der Klimamission Leipzig) verzahnt werden, um Unternehmen nicht nur miteinander zu vernetzen, sondern ihnen auch gezielte Unterstützung und Beratung anzubieten.
Am 10. Juni 2025 (17 – 19 Uhr) findet die Festveranstaltung „Klimaneutral und Smart“ (Klimakonferenz) in der Alten Handelsbörse anlässlich der Verleihung des Labels der EU-Mission an die Stadt Leipzig statt. Hierzu werden die bisher beteiligten Unternehmen und Organisationen, Fachämter, Vertreter/-innen von Bund und Land eingeladen und der weitere Beteiligungsprozess vorgestellt.
Das Konzept soll zeitlich so bearbeitet werden, dass es im Entwurf am 10. Juni 2025 durch die AN während der Konferenz vorgestellt werden kann, wobei bis zu diesem Zeitpunkt eine Abstimmung mit der Auftraggeberin (AG) erfolgt. Rückmeldungen von TeilnehmerInnen am 10.06. sollen im Nachgang noch berücksichtigt werden.
Für die Erarbeitungsphase bis Ende Mai sollte die Teilnahme an einem virtuellen Austausch zu einem vergleichbaren Konzept mit den Städten Aachen und ggf. einer weiteren Kommune eingeplant werden. Die Abstimmung erfolgt über den AG.
2. Zielgruppen und Anforderungen
Die Angebote des Community-Managements richten sich an Unternehmen jeder Größe, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie große Unternehmen mit CSRD-Verpflichtung. Für die Community und für die Mission soll:
- ein niedrigschwelliger Zugang zu Klimaschutzwissen geboten,
- eine Vernetzungsmöglichkeit für Unternehmen geschaffen,
- Best Practices und Erfolgsbeispiele sichtbar gemacht,
- die Sichtbarkeit der Klimamission und seiner Teilnehmer erhöht werden.
3. Leistungsumfang
Die Leistung gliedert sich in folgende Bausteine:
Baustein 1: Konzept zur Verstetigung und zur Weiterentwicklung der Klimamission- Community Leipzig (bis Ende Juni 2025)
- Analyse bestehender Vernetzungsangebote, Netzwerke und Unternehmenskontakte des Amtes für Wirtschaftsförderung (in Abstimmung mit den AG)
- Definition von Zielgruppenanforderungen und relevanten Formaten
- Entwicklung eines Konzepts für ein Community-Management inklusive Kommunikations- und Akquisestrategie in enger Abstimmung mit dem Konzept für ein Begleit- und Coaching-Programm (Ausschreibung 2)
- Vorschlag für die Entwicklung eines Mitgliedschaftsmodells für teilnehmende Unternehmen am Klimastadtvertrag (z.B. „Silber, Gold, Platin“ siehe Klimastadtvertrag der Stadt Aachen LINK)
- Übergabe des Entwurfs an den AG als Exposè sowie als Foliensatz bis zum 03.06.2025
- Vorstellung des Entwurfs des Konzepts auf der Klimakonferenz am 10. Juni 2025, Rückmeldungen von Teilnehmer/-innen sollen im Nachgang im Konzept berücksichtigt werden.
- Die Fertigstellung des Konzeptes ist bis 30.06.2025 vorgesehen.
Erfolgsfaktoren und Unternehmensvorteile
Die AN wird gemeinsam mit der AG darauf hinwirken, dass die Teilnahme am Klimastadtvertrag für Unternehmen attraktiv und als wirtschaftlich vorteilhaft angesehen wird. Zu den Schlüsselfaktoren gehören u.a.:
- Klar kommunizierte Vorteile für die Unternehmen, wie z. B. Kosteneinsparungen, verbesserte Klimaanpassung und -resilienz, Zugang zu Finanzierung und besseren Konditionen bei der Kreditvergabe
- Die Zertifizierung mit dem Klimastadtvertrags-Label als sichtbares Zeichen für nachhaltiges Handeln und als Vorteil bei der Geschäftsentwicklung, Eine positive öffentliche Wahrnehmung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Teilnahme am Klimastadtvertrag
Baustein 2: Umsetzung des Konzeptes zur Klimamission Community (bis Ende 2026)
- Entwicklung und Etablierung von Netzwerk- und Austauschformaten (z. B. thematische Veranstaltungen, Workshops, Arbeitsgruppen)
- Organisation und Durchführung von regelmäßigen Vernetzungstreffen inkl. Einladungs- und Teilnehmendenmanagement
- Bewerbung und Aktivierung der Community durch gezielte Kommunikations- und Marketingmaßnahmen
- Verzahnung mit dem Begleit- und Coaching-Programm (separate Ausschreibung) für Unternehmen in der Klimamission, um Synergien zwischen Vernetzung und individueller Unterstützung zu nutzen.
Die Veranstaltungen können in Absprache mit dem AG kostenneutral im Smart City Lab Leipzig, Magazingasse 3 in Leipzig durchgeführt werden. Bestehende Formate, z.B. Veranstaltungen des Amtes für Wirtschaftsförderung, sollten berücksichtigt werden. Zielstellung ist die Durchführung einer Veranstaltung pro Monat.
Etwaige Kosten für die Durchführung der Veranstaltungen, wie bspw. Catering (einfache Getränkeversorgung) sowie externe ReferentInnenhonorare sind getrennt im Angebot auszuweisen.
Baustein 3: Abstimmung und Dokumentation
Die AN wird eng mit folgenden Partnern der Stadt Leipzig zusammenarbeiten:
- Referat Digitale Stadt (RDS)
- Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz (RNK)
- Amt für Wirtschaftsförderung (WiFö)
- Auftragnehmer der Ausschreibung: Entwicklung und Umsetzung eines Begleit- und Coachingprogramms von Unternehmen in der Klimamission Leipzig
Für die regelmäßige Abstimmung ist ein 14-tägiger Jour Fixe a 60 min einzuplanen. Der AN protokolliert diese Treffen. Ferner sind die durchgeführten Veranstaltungen und Coachings (Baustein 2) in Absprache mit dem AG z.B. hinsichtlich Teilnehmerzahlen und Inhalten zu dokumentieren.
Für die Erarbeitungsphase bis Ende Mai sollte die Teilnahme an einem virtuellen Austausch zu einem vergleichbaren Konzept mit der Stadt Aachen und ggf. einer weiteren Kommune erfolgen. Die Abstimmung erfolgt über den AG.
5. Leistungsumfang
Es wird von einem Leistungsumfang von 260 Stunden im Zeitraum 05/2025 bis 12/2026 ausgegangen. Für die genannten Leistungsbereiche wird von folgender Aufteilung ausgegangen:
- Baustein 1: ca. 25 %
- Baustein 2: ca. 65 %
- Baustein 3: ca. 10%
Im Angebot soll der Leistungsumfang für die einzelnen Bausteine jeweils für die Jahre 2025 und 2026 getrennt ausgewiesen werden.
6. Verfahren zur Zuschlagserteilung
Es handelt sich um eine freiberufliche, geistig-schöpferische Leistung unterhalb des derzeit gültigen EU-Schwellenwertes für europaweite Ausschreibungen.
7. Ablauf
- Das Angebot ist bis zum 11.04.2025 abzugeben.
- Der Zuschlag erfolgt voraussichtlich zum 17.04.2025.
- Die Bindefrist der Angebote endet zum 31.05.2025.
8. Formale Anforderungen
Das Angebot kann ausschließlich elektronisch unter digital@leipzig.de eingereicht werden und soll mindestens folgende Unterlagen beinhalten:
- Darstellung der Personalressourcen sowie der Personen, die an der Erfüllung der Aufgaben beteiligt sind (es sollte ersichtlich sein, wer in welchen Leistungsbereich mitarbeiten wird). Für die betreffenden Personen sollten zur Bewertung entsprechende Referenzen/Erfahrungen beigefügt werden.
- Skizzierung der Vorgehensweise und Abstimmung mit dem AG
- Mindestens zwei Referenzen für eine vergleichbare Leistung im kommunalen Umfeld (mit Bezug auf die Koordinierung und Weiterentwicklung von Communities oder Netzwerken mit Fokus auf die Akteursgruppe Unternehmen)
- Kalkulation des Angebotspreises mit der Angabe des vorgesehenen Personaleinsatzes, der Netto-Honorarstundensätze, Nebenkosten und Sachkosten usw.
- Bietererklärung über die Richtigkeit der gemachten Angaben,
- Datenschutzerklärung gemäß EU-DSGVO.
Sofern dies als notwendig erachtet wird, können weitere optionale Angebotsbausteine hinzugefügt werden, die nach Bedarf beauftragt werden. Ferner ist darzulegen, wie eventuelle zusätzliche Arbeiten vergütet werden (z. B. Stundensätze für Projektleitung, Hilfskräfte).
9. Zuschlagserteilung und -kriterien
Die Bewertung des Angebotes erfolgt durch die Vergabestelle auf Basis der u.s. Zuschlagskriterien. Der Zuschlag wird dem Angebot erteilt, welches die höchste Bewertung erlangt hat.
- Darstellung Aufgabenverständnis (5 %)
- Grobkonzept mit Herangehensweise, Methodik und Zeitplan (30 %)
- Bewertung der Erfahrungen der verantwortlichen Projektbearbeiter/-innen (25 %)
- Wirtschaftlichkeit des Angebotes (angebotener Personaleinsatz, Netto-Honorarstundensätze, Nebenkosten und Sachkosten) (40 %)
10. Ansprechpartnerin
Stadt Leipzig
Referat Digitale Stadt
z. Hd. Frau Irene Müller
04092 Leipzig
Tel. 0341-123 5996
Irene.mueller@leipzig.de
11. Anhang
- A1 Formular Datenschutzerklärung gemäß EU-DSGVO Bietererklärung über die Richtigkeit der gemachten Angaben
- A2 Bietererklärung