Objektplanung für den Bau des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, 1. TBA
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3043316
- Vergabenummer
- 04257_VA1-4_SLK_RW
- Veröffentlicht am
- 07.03.2025 08:50 Uhr
- Auftraggeber
- Stadt Leipzig - Amt für Stadtgrün und Gewässer
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 21.12.2024 14:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
04257_VA1-4_SLK_RW
Objektplanung für den Bau des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, 1. TBA
Objektplanung für den Bau des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, 1. TBA
Freiberufliche Leistungen
Ja
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leipzig - Amt für Stadtgrün und Gewässer
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 0
Adresse
Postanschrift: Prager Straße 118-136
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04317
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Stadt Leipzig Amt für stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Regionale Entwicklung
E-Mail: stadtgruen.gewaesser@leipzig.de
Telefon: 0341-123 6096
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:
ID – Unternehmen: ORG-0101
Kategorie: Bieter
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 1
Adresse
Postanschrift: Lindleystraße 11
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
NUTS-3-Code: DE712 - Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabe-frankfurt@schuessler-plan.de
Telefon: 0699688570
Informationen, die sich ausschließlich auf den Wirtschaftsteilnehmer beziehen
Unternehmensgröße: Mittleres Unternehmen
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Ausschreibungsbedingungen
Interne Kennung: 04257_VA1-4_SLK_RW
Titel: Objektplanung für den Bau des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, 1. TBA
Beschreibung: Objektplanung für den Bau des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, 1. TBA
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71322500 - Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
NUTS-3-Code: DEE0B - Saalekreis
Land: Deutschland
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Direkte Vergabe
-:
Stift beendet
-:
Zusätzliche Informationen
-:
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Planungsabschnitt Lindenauer Hafen bis Richard-Leisebein-Straße
Beschreibung: Der Saale-Leipzig-Kanal (SLK) ist ein 1933 begonnenes und 1943 eingestelltes Kanalprojekt, das die Weiße Elster mit der Saale bei Leuna verbinden und somit das Gewässernetz der Messestadt Leipzig an das bundesdeutsche Wasserstraßennetz und die Nordsee anbinden sollte. Von den geplanten 18 km Gesamtlänge des Kanals sind nach der Einstellung der Kanalarbeiten ca. 11 km geflutet worden. Dieser geöffnete Teil verläuft vom Lindenauer Hafen in der Stadt Leipzig über Burghausen, Rückmarsdorf und Dölzig (OT von Schkeuditz) bis westlich von Zschöchergen (OT von Leuna) in Sachsen-Anhalt. Der SLK wird in seiner Widmung als Bundeswasserstraße von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung der BRD (WSV) betreut.
Im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation arbeiten die Städte Halle (Saale), Leipzig, Leuna, Schkeuditz und Merseburg, die Gemeinde Schkopau sowie die Landkreise Saalekreis und Nordsachsen gemeinsam an der Realisierung des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, der in seiner gesamten Länge von 19,7 km einmal vom Lindenauer Hafen bis zur Saale bei Kreypau verlaufen soll.
Der SLK ist Bindeglied für die Regionalentwicklung im Raum Leipzig – Schkeuditz – Leuna – Merseburg – Halle. Die wasser- und landseitige Entwicklung des Kanals muss vor diesem Hintergrund als gemeinsamer Erlebnisraum in einem regionalen, überörtlich vernetzten Kontext betrachtet werden. Im seit Februar 2019 vorliegenden länderübergreifenden „Konzept zur Inwertsetzung des Saale-Leipzig-Kanals“ wurde der Saale-Leipzig-Kanal-Radweg als prioritäre Schlüsselmaßnahme herausgearbeitet. Der insgesamt fast 20 km lange Saale-Leipzig-Kanal-Radweg bildet das Initial für die Entwicklung des Kanals und des regionalen Umfeldes. Bisher befindet sich entlang des Saale-Leipzig-Kanals ein beidseitiger Betriebsweg der WSV. Dieser ist in unterschiedlichem Maße stark ausgebaut.
Mit dem Saale-Leipzig-Kanal Radweg soll die überregionale Verkehrsinfrastruktur vor allem für Rad- und Pedelecfahrer gestärkt und ausgebaut werden. Gleichzeitig soll der Weg aber auch für Inlineskater, Jogger, Wanderer oder Spaziergänger nutzbar sein. Entlang der auszubauenden Trasse entlang des SLK sollen infolgedessen weitere Wertschöpfungspotentiale, z. B. durch entstehende Gastronomie, Rastplätze und Erlebnisstationen (z. B. zur Umweltbildung oder historischen Wasserbauwerken) usw., aktiviert werden.
Im Rahmen der Durchführung einer Alternativenbetrachtung wurde eine Vorzugs Trasse festgelegt. Auf deren Grundlage ist nunmehr die entsprechende Objektplanung für die Leistungsphasen 1-4 im ersten Teilbauabschnitt zu erstellten.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Einreihung des Haupterzeugnisses einer Partie
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71322500 - Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
-:
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0001
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0002
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0002
Titel: Planungsabschnitt Richard-Leisebein-Straße bis Landesgrenze Sachsen/Sachsen-Anhalt
Beschreibung: Der Saale-Leipzig-Kanal (SLK) ist ein 1933 begonnenes und 1943 eingestelltes Kanalprojekt, das die Weiße Elster mit der Saale bei Leuna verbinden und somit das Gewässernetz der Messestadt Leipzig an das bundesdeutsche Wasserstraßennetz und die Nordsee anbinden sollte. Von den geplanten 18 km Gesamtlänge des Kanals sind nach der Einstellung der Kanalarbeiten ca. 11 km geflutet worden. Dieser geöffnete Teil verläuft vom Lindenauer Hafen in der Stadt Leipzig über Burghausen, Rückmarsdorf und Dölzig (OT von Schkeuditz) bis westlich von Zschöchergen (OT von Leuna) in Sachsen-Anhalt. Der SLK wird in seiner Widmung als Bundeswasserstraße von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung der BRD (WSV) betreut.
Im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation arbeiten die Städte Halle (Saale), Leipzig, Leuna, Schkeuditz und Merseburg, die Gemeinde Schkopau sowie die Landkreise Saalekreis und Nordsachsen gemeinsam an der Realisierung des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, der in seiner gesamten Länge von 19,7 km einmal vom Lindenauer Hafen bis zur Saale bei Kreypau verlaufen soll.
Der SLK ist Bindeglied für die Regionalentwicklung im Raum Leipzig – Schkeuditz – Leuna – Merseburg – Halle. Die wasser- und landseitige Entwicklung des Kanals muss vor diesem Hintergrund als gemeinsamer Erlebnisraum in einem regionalen, überörtlich vernetzten Kontext betrachtet werden. Im seit Februar 2019 vorliegenden länderübergreifenden „Konzept zur Inwertsetzung des Saale-Leipzig-Kanals“ wurde der Saale-Leipzig-Kanal-Radweg als prioritäre Schlüsselmaßnahme herausgearbeitet. Der insgesamt fast 20 km lange Saale-Leipzig-Kanal-Radweg bildet das Initial für die Entwicklung des Kanals und des regionalen Umfeldes. Bisher befindet sich entlang des Saale-Leipzig-Kanals ein beidseitiger Betriebsweg der WSV. Dieser ist in unterschiedlichem Maße stark ausgebaut.
Mit dem Saale-Leipzig-Kanal Radweg soll die überregionale Verkehrsinfrastruktur vor allem für Rad- und Pedelecfahrer gestärkt und ausgebaut werden. Gleichzeitig soll der Weg aber auch für Inlineskater, Jogger, Wanderer oder Spaziergänger nutzbar sein. Entlang der auszubauenden Trasse entlang des SLK sollen infolgedessen weitere Wertschöpfungspotentiale, z. B. durch entstehende Gastronomie, Rastplätze und Erlebnisstationen (z. B. zur Umweltbildung oder historischen Wasserbauwerken) usw., aktiviert werden.
Im Rahmen der Durchführung einer Alternativenbetrachtung wurde eine Vorzugs Trasse festgelegt. Auf deren Grundlage ist nunmehr die entsprechende Objektplanung für die Leistungsphasen 1-4 im ersten Teilbauabschnitt zu erstellten.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Einreihung des Haupterzeugnisses einer Partie
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71322500 - Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
-:
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0001
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0003
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0003
Titel: Planungsabschnitt Landesgrenze Sachsen/Sachsen-Anhalt bis Ende 1. TBA
Beschreibung: Der Saale-Leipzig-Kanal (SLK) ist ein 1933 begonnenes und 1943 eingestelltes Kanalprojekt, das die Weiße Elster mit der Saale bei Leuna verbinden und somit das Gewässernetz der Messestadt Leipzig an das bundesdeutsche Wasserstraßennetz und die Nordsee anbinden sollte. Von den geplanten 18 km Gesamtlänge des Kanals sind nach der Einstellung der Kanalarbeiten ca. 11 km geflutet worden. Dieser geöffnete Teil verläuft vom Lindenauer Hafen in der Stadt Leipzig über Burghausen, Rückmarsdorf und Dölzig (OT von Schkeuditz) bis westlich von Zschöchergen (OT von Leuna) in Sachsen-Anhalt. Der SLK wird in seiner Widmung als Bundeswasserstraße von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung der BRD (WSV) betreut.
Im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation arbeiten die Städte Halle (Saale), Leipzig, Leuna, Schkeuditz und Merseburg, die Gemeinde Schkopau sowie die Landkreise Saalekreis und Nordsachsen gemeinsam an der Realisierung des Saale-Leipzig-Kanal-Radweges, der in seiner gesamten Länge von 19,7 km einmal vom Lindenauer Hafen bis zur Saale bei Kreypau verlaufen soll.
Der SLK ist Bindeglied für die Regionalentwicklung im Raum Leipzig – Schkeuditz – Leuna – Merseburg – Halle. Die wasser- und landseitige Entwicklung des Kanals muss vor diesem Hintergrund als gemeinsamer Erlebnisraum in einem regionalen, überörtlich vernetzten Kontext betrachtet werden. Im seit Februar 2019 vorliegenden länderübergreifenden „Konzept zur Inwertsetzung des Saale-Leipzig-Kanals“ wurde der Saale-Leipzig-Kanal-Radweg als prioritäre Schlüsselmaßnahme herausgearbeitet. Der insgesamt fast 20 km lange Saale-Leipzig-Kanal-Radweg bildet das Initial für die Entwicklung des Kanals und des regionalen Umfeldes. Bisher befindet sich entlang des Saale-Leipzig-Kanals ein beidseitiger Betriebsweg der WSV. Dieser ist in unterschiedlichem Maße stark ausgebaut.
Mit dem Saale-Leipzig-Kanal Radweg soll die überregionale Verkehrsinfrastruktur vor allem für Rad- und Pedelecfahrer gestärkt und ausgebaut werden. Gleichzeitig soll der Weg aber auch für Inlineskater, Jogger, Wanderer oder Spaziergänger nutzbar sein. Entlang der auszubauenden Trasse entlang des SLK sollen infolgedessen weitere Wertschöpfungspotentiale, z. B. durch entstehende Gastronomie, Rastplätze und Erlebnisstationen (z. B. zur Umweltbildung oder historischen Wasserbauwerken) usw., aktiviert werden.
Im Rahmen der Durchführung einer Alternativenbetrachtung wurde eine Vorzugs Trasse festgelegt. Auf deren Grundlage ist nunmehr die entsprechende Objektplanung für die Leistungsphasen 1-4 im ersten Teilbauabschnitt zu erstellten.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Einreihung des Haupterzeugnisses einer Partie
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71322500 - Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
-:
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0001
Ergebnis
Ergebnis
Währung: EUR - Euro
Ergebnisse der Lose
Ergebnis
ID – Losergebnis: RES-0001
Preisträger
Gewinnerauswahlstatus: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Projektergebnis 1
Ergebnis Lot Identifier: LOT-0001
Referenznummer des Angebots
Referenznummer des Angebots: TEN-0001
ID – Vertrag
ID – Vertrag: CON-0001
Projektergebnis 2
-:
Wert des Angebots
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Eingegangene Daten
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
ID – Losergebnis: RES-0002
Preisträger
Gewinnerauswahlstatus: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Projektergebnis 1
Ergebnis Lot Identifier: LOT-0002
Referenznummer des Angebots
Referenznummer des Angebots: TEN-0002
ID – Vertrag
ID – Vertrag: CON-0002
Projektergebnis 2
-:
Wert des Angebots
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Eingegangene Daten
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
ID – Losergebnis: RES-0003
Preisträger
Gewinnerauswahlstatus: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Projektergebnis 1
Ergebnis Lot Identifier: LOT-0003
Referenznummer des Angebots
Referenznummer des Angebots: TEN-0003
ID – Vertrag
ID – Vertrag: CON-0003
Projektergebnis 2
-:
Wert des Angebots
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Eingegangene Daten
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Angebote
Eingereichtes Angebot
Angebot
ID – Angebot: TEN-0001
Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
ID – Bieter: TPA-0001
Untervergabe
Währung: EUR - Euro
Angebot
ID – Angebot: TEN-0002
Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
ID – Bieter: TPA-0001
Untervergabe
Währung: EUR - Euro
Angebot
ID – Angebot: TEN-0003
Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
ID – Bieter: TPA-0001
Untervergabe
Währung: EUR - Euro
Verträgen
Abgewickelter Vertrag
Vertrag 1
ID – Vertrag: CON-0001
Identifikator für Ausschreibungen
Identifikator für Ausschreibungen: TEN-0001
ID – Vertragsunterzeichner
Für den Vertrag verwendete EU-Mittel
Vertrag 1
ID – Vertrag: CON-0002
Identifikator für Ausschreibungen
Identifikator für Ausschreibungen: TEN-0002
ID – Vertragsunterzeichner
Für den Vertrag verwendete EU-Mittel
Vertrag 1
ID – Vertrag: CON-0003
Identifikator für Ausschreibungen
Identifikator für Ausschreibungen: TEN-0003
ID – Vertragsunterzeichner
Für den Vertrag verwendete EU-Mittel
Bieter
Bieter
ID – Bieter: TPA-0001
Bieter
ID – Bieter: ORG-0101