Stadt Bernburg (Saale) - Umbau und Sanierung des Kurhauses - Los 11 Schlosserarbeiten
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3152710
- Vergabenummer
- OV-01125-H
- Veröffentlicht am
- 28.03.2025 11:54 Uhr
- Auftraggeber
- Stadt Bernburg (Saale)
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 06.05.2025 14:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VOB
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bernburg (Saale)
Identifikationsnummer: keine Angabe möglich
Internet-Adresse (URL): www.bernburg.de
Postanschrift: Schlossgartenstraße 16
Postleitzahl / Ort: 06406 Bernburg (Saale)
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe.stadt@bernburg.de
Telefon: +49 34716590
Fax: +49 3471569445
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: OV-01125-H
Titel: Stadt Bernburg (Saale) - Umbau und Sanierung des Kurhauses - Los 11 Schlosserarbeiten
Beschreibung: Los 11 Schlosserarbeiten
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 45262670-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Kurhaus, Solbadstraße 2
Postleitzahl / Ort: 06406 Bernburg (Saale)
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1) Informationen zum Verfahren können auf der eVergabe-Plattform https://www.
evergabe.de abgerufen werden (Angebots-, Vergabeunterlagen (VGU),
usw.).
2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar
über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern
haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten,
Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern
um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist
(gemäß §10a Abs. 6 VOB/A EU bzw. § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV) ist nicht möglich,
wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung
des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert
wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage
vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung
auszugehen.
3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der
Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit
für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter
sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert
hat, erhält er über die registrierte EMail- Adresse automatisch Informationen zu
sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren.
Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert.
Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link
eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben
4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen
Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-
Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser
beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/
Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B.
Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Infokatalogs sind bei der
Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein
Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen
dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich
dieses Ermessens nicht vorab.
Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten,
Unterlagen nachzureichen.
6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den
AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
Deutsch vorgelegt werden.
8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/
Bietern keine Kosten erstattet.
9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte
Form für alle Geschlechter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
VGV - VOB/A EU
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Auftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen oder Nachweise werden durch den
Auftraggeber teilweise nachgefordert und können bis zum Ablauf der dort
genannten Frist nachgereicht werden. Dies betrifft alle Erklärungen und
Nachweise, außer Angebotsschreiben,
Leistungsverzeichnis. Diese werden nicht nachgefordert.
Eignungskriterien:
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Nachweise auf gesondertes Verlangen gem. Eigenerklärung
Gewerbeanmeldung bzw. Kurzerläuterung zur Nichtanmeldung
Bescheinigungen für die Eintragungen (Handelsregisterauszug, IHK-Nachweis,
(Handwerks-/Gewerbekarte) bzw. Kurzerläuterung zur
Nichteintragung.
Studien-, technische und Forschungseinrichtungen
Beschreibung: + Angabe zu Arbeitskräften
+ Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen
+ extra ausgewiesenes technisches Leitungspersonal
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung: + Umsatz des Unternehmens
+ Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
+ Berufsgenossenschaft
Beschreibung: + Umsatzangabe (Umsatzangaben in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe Fb124))
+ Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
+ Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Nachweise:
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist)
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG des zuständigen (Unfall#) Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen oder Nachweise werden durch den Auftraggeber teilweise nachgefordert und können bis zum Ablauf der dort genannten Frist nachgereicht werden. Dies betrifft alle Erklärungen und Nachweise, außer Angebotsschreiben,
Leistungsverzeichnis. Diese werden nicht nachgefordert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie vor Auftragserteilung die in § 16 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 TVergG genannten Unterlagen vorzulegen haben. Erfolgt die Vorlage nicht, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie bereits bei Angebotsabgabe die Namen eventueller NU schriftlich zu benennen haben, § 14 Abs. 1 S 1 TVergG. NU haben vor Auftragserteilung die in § 16 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 TVergG genannten Unterlagen vorzulegen. Erfolgt die Vorlage nicht, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 06.05.2025 14:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 45 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 06.05.2025 14:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Öffnung erfolgt durch zwei Vertreter des AG ohne Bieteranwesenheit (vgl. § 14 EU Abs. 1 VOB/A)
Ort der Angebotsöffnung: Stadt Bernburg (Saale), Rathaus II, 2.OG, Zi. 210, Schlossstraße 11, 06406 Bernburg (Saale)
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d6a27a09-6f1238daa9baaf43
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend
Rechtsbehelfbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1
Nummer 2; § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: -
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax.: +49 3455141115
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bernburg (Saale), Zentrale Vergabestelle
Identifikationsnummer: Information nicht möglich
Internet-Adresse: (URL) www.bernburg.de
Postanschrift: Schlossgartenstraße 16
Postleitzahl / Ort: 06406 Bernburg (Saale)
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.stadt@bernburg.de
Telefon: +49 34716590
Fax.: +49 3471659445
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: 1 St. Außentreppe aus Stahl, 26 Stufen mit Zwischenpodest und Glasgeländer
15 m Balkongeländer aus Glas mit Entwässerung
26 m Geländer aus Flachstahl, Handlauf auf Pfosten
1 St. Industrie-Stahltreppe mit 10 Stg. und Plattform 80x200 cm
1 St. Industrie-Stahltreppe mit 10 Stg. Und seitl. Austrittspodest 80x100 cm
1 St. Industrie-Stahltreppe mit 6 Stg. und Plattform 80x195 cm
1 St. Industrie-Stahltreppe mit 14 Stg. und Plattform 80x100 cm
1 St. Industrie-Stahltreppe mit 15 Stg. und seitl. Austrittspodest 80x100 cm
1 St. Drehtor aus Aluminium, HxB: 2,00x4,60 m, 2-flg., mit Seitenfeld, Füllung aus Alu-Verbundplatten
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 07.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 13.04.2026
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Entsprechend dem Bauablauf und der Tätigkeit anderer Gewerke ist mit
Arbeitsunterbrechungen, zeitlichen Versätzen der Leistungsdurchführung oder mit
Behinderungen zu rechnen. Für derartige Unterbrechungen oder Behinderungen
erfolgt keine besondere Vergütung oder Entschädigung. Absprache mit der Bauleitung und AN anderer Gewerke.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein