Digitaler Zwilling: System- und App-Entwicklung "GRENZENLOS"

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3136930
Vergabe­nummer
04-EFRE-20200050
Veröffentlicht am
07.03.2025 07:40 Uhr
Auftrag­geber
Sauerland-Tourismus e.V.
Angebots-/Teilnahmefrist
14.04.2025 09:00 Uhr

1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Offizielle Bezeichnung: Sauerland-Tourismus e.V.; Straße, Hausnummer: Johannes-Hummel-Weg 1; Postleitzahl: 57392; Ort: Schmallenberg; Land: DE; Telefon: +49 2974969842; Internet-Adresse: https://www.sauerland.com/de/; E-Mail: projektgrenzenlos@sauerland.com
Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.
Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
2) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Vergabenummer: 04-EFRE-20200050
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.
4) Ggf. in den Fällen des § 29 (3) die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: nicht angegeben
5) Art und Umfang der Leistung: Die Destinationen Sauerland, Siegen-Wittgenstein und Bergisches Land bieten gemeinsam mit mehr als 8.000 km² Fläche einen wesentlichen Anteil des Freizeit- und Erholungsraumes für die Bürger und Gäste in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Vor dem Hintergrund des steigenden Nutzungsdrucks und geringer werdender öffentlicher und ehrenamtlicher Ressourcen, stellen Erhalt und Ausbau der Qualität der öffentlichen Freizeitinfrastruktur eine zentrale Aufgabe und Herausforderung der zukünftigen Regionalentwicklung der regionalen Tourismusorganisationen und besonders auch der Naturparke Bergisches Land, Sauerland Rothaargebirge, Arnsberger Wald und Diemelsee dar.

Das grenzüberschreitende Projekt „GRENZENLOS – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen“ setzt hier an und möchte eine funktionierende digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur als (notwendige) Basis für die zukünftige Pflege und das Management entwickeln und umsetzen. Über ein digitales Infrastrukturmanagementsystem sollen die vorhandenen Rad- und Wanderwege sowie wegebegleitende Elemente wie Wegweiser, Infotafeln, Schutzhütten, Aussichtsbänke und andere öffentliche freizeittouristische Objekte erfasst und die Pflege, Wartung und Entwicklung von neuen Produkten und Angeboten vereinfacht werden.

Die skizzierte touristische Infrastruktur wird von einer Vielzahl von Akteuren errichtet und betreut. Dazu zählen die Ortsgruppen der Wandervereine, Forstbetriebe, Kommunen, Naturparkverwaltungen und Privatleute. Aufgrund dessen und verstärkt durch die räumliche Überschneidung der Zuständigkeiten erfolgen die Tätigkeiten häufig ohne die nötige Abstimmung. So kommt es vor, dass Infrastrukturobjekte aufgrund mangelnder Dokumentation und ungeklärter Zuständigkeiten vernachlässigt werden, während andere mehrfach kontrolliert werden.

Vor diesem Hintergrund wird die Einführung eines Systems zur Erfassung und Verwaltung der touristischen Infrastruktur für die Gebiete Sauerland, Siegen-Wittgenstein sowie des Bergischen Landes angestrebt, welches letztlich im Aufbau eines digitalen Zwillings münden soll. Die Entwicklung der hierfür notwendigen Systemgrundlage auf Basis eines Open-Source Geoinformationssystems (bspw. QGIS) mit Schnittstellen zu anderen relevanten Systemen und Datenbanken (bspw. OpenStreetMap, Geobasis NRW) sowie der Möglichkeit zur Zuteilung vielfältiger Nutzungs- und Rollenprofile ist Gegenstand dieser Vergabe. Das System soll zusätzlich zur Durchführung des hauptamtlichen Infrastrukturmanagements per Webapp an PC/Laptop mit einer App zur mobilen Erfassung und Kontrolle touristischer Infrastruktur im Raum (Einsatz der App direkt vor Ort) durch vorrangig Ehrenamtliche verknüpft sein (siehe Anlage 1 „Systemskizze“).

Somit gliedert sich die Vergabe in drei Bausteine:

Baustein 1: Entwicklung eines digitalen Infrastrukturmanagementsystems unter Erfüllung der nachfolgend beschriebenen grundsätzlichen Anforderungen, der aufgeführten Use Cases (Anlage 2), Objektspezifizierungen (Anlage 3) und Rollenprofile sowie ggf. im Prozess zusätzlich entstehender Bausteine. Außerdem sollte hier das zentrale Projektmanagement seitens der Bietergemeinschaft und die Verantwortung für das Gesamtergebnis angesiedelt sein.

Baustein 2: Entwicklung einer App (Android & iOS) zur primären Datenerfassung und Kontrolle für das System (Baustein 1) im Raum unter Erfüllung der nachfolgend beschriebenen grundsätzlichen Anforderungen, der aufgeführten Use Cases (Anlage 2; vorrangig Use Cases 1 & 2), Objektspezifizierungen (Anlage 3) und Rollenprofile sowie ggf. im Prozess zusätzlich entstehender Bausteine.

Baustein 3: Einrichtung der zugrundeliegenden IT- (Server- und Datenbank-) Infrastruktur unter Erfüllung der Anforderungen, welche sich aus den u.a. in den Use Cases, Objektlisten und Rollenprofilen beschriebenen System- und App-Funktionen ergeben. Zudem müssen die notwendigen Standards für einen unkomplizierten Transfer auf öffentliche IT-Strukturen berücksichtigt werden. Dieser Transfer kann mit Blick auf einen langfristig kostengünstigen Betrieb bereits während der Projektphase in Absprache mit entsprechenden Stellen (kommunale Rechenzentren, Landesbetrieb IT.NRW, sonstige) vorbereitet und gegebenenfalls vollzogen werden. Konkrete Optionen sind im Rahmen der Projektlaufzeit gemeinsam mit dem Auftraggeber zu erörtern.
Ort(e) der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Digitaler Zwilling: System- & App-Entwicklung ”GRENZENLOS – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen”; Straße, Hausnummer: Johannes-Hummel-Weg 1; Postleitzahl: 57392; Ort: Schmallenberg; Land: DE
6) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
7) Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ende: 01.03.2026, "Go-Live" von System & App bis 01.03.2026; Weiterentwicklung inkl. Betrieb & Support bis 30.11.2027; nachfolgende Sicherstellung von Betrieb & Support bis mind. 30.05.2030
9) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3136930/zustellweg-auswaehlen.
10) Angebotsfrist: 14.04.2025, 09:00 Uhr; Bindefrist: 30.06.2025
11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Im Rahmen des Projektes ist es erforderlich, die Erbringung aller Leistungen zu dokumentieren. Die Abrechnung erfolgt nach dem Kostenerstattungsprinzip. Daher erfolgt die Rechnungsstellung nach Leistungserbringung. Wir bieten die Zahlung in drei Teilbeträgen nach Projektfortschritt an.
13) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: nicht angegeben
14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen