Los RLT / Kälte - Provisorischer Magazinstandort SLUB Dresden
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3150851
- Vergabenummer
- PMS-1
- Veröffentlicht am
- 01.04.2025 06:24 Uhr
- Auftraggeber
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 05.05.2025 10:00 Uhr
a) Auftraggeber: Offizielle Bezeichnung: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB); Bereich/Abteilung: Referat Bau; Straße, Hausnummer: Zellescher Weg 18; Postleitzahl: 01069; Ort: Dresden; Land: DE; Internet-Adresse: http://www.slub-dresden.de; Postfach: 01054 Dresden
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.
d) Art des Auftrages: Bauleistung
e) Ort(e) der Ausführung: Straße, Hausnummer: Overbeckstraße 41a; Postleitzahl: 01139; Ort: Dresden; Land: DE
f) Art und Umfang der Leistung: - Splitkälteanlage, bestehend aus 2 Außeneinheiten je 28kW und 4 Kanaleinbau-Umluftkühlgeräten
- Wickelfalzrohre DN 400 ca. 135m, Kondensatleitungen
- Div. Auslässe Muffen, Lüftungsgitter etc.
g) Es werden Planungsleistungen gefordert: Werk- und Montageplanung
h) Aufteilung in mehrere Lose: nein
i) Ausführungsfristen: Beginn: 01.07.2025, Ende: 17.10.2025
j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nebenangebote sind nicht zugelassen
k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Entfällt, da die Abgabe mehrerer Hauptangebote zugelassen ist.
l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3150851/zustellweg-auswaehlen.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) entfällt
o) Frist für den Eingang der Angebote: 05.05.2025, 10:00 Uhr; Bindefrist: 12.06.2025
p) Elektronische Angebote sind auf der Vergabeplattform evergabe.de abzugeben.
q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch
r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: 100% Preis
s) Eröffnungstermin: Datum: 05.05.2025, 10:00 Uhr; Ort: entfällt, da ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen; Personen, die anwesend sein dürfen: entfällt, da ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen
t) Sicherheiten: nicht angegeben
u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Zahlungsfrist 30 Tage nach Rechnungseingang
v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: nicht angegeben
w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen:
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer; - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister); -> Kommt das ANGEBOT in die ENGERE WAHL, sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen durch den Bieter folgende Nachweise vorzulegen: - Gewerbeanmeldung einschl. -ummeldung; - aktueller Handelsregisterauszug
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie vergleichbare Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben u. Beiträgen zur Unfallversicherung und tariflichen Sozialkasse; - Erklärung zu Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG; - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; - Eigenerklärung zum EU- Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; -> Kommt das ANGEBOT in die ENGERE WAHL, sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen durch den Bieter folgende Nachweise vorzulegen: - Vorlage von Referenzbescheinigungen für 3 Eigenreferenzen der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die mindestens folgende Angaben enthalten: Angaben zum Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme; Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer/ARGE-Partner/ Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung;
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohn- und Beschäftigungsgruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal;
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
Die Nachweise der Eignung können durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsnachweis VOB mittels PQ-Verein) geführt werden. Sofern aufgeführte Unterlagen nicht Bestandteil der Unterlagen des PQ-Vereins sind, werden diese Nachweise ggf. nachgefordert. Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen das Formblatt 124 ausgefüllt und in Textform bestätigt einreichen. Der Auftraggeber behält sich aber vor, entsprechende Nachweise und Belege einzufordern, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist (§ 6b Abs.2 Nr. 1 VOB/A-EU), insbesondere wenn sich Anhaltspunkte dafür ergeben, dass Eigenerklärungen unrichtig sein könnten. Auf gesondertes Verlangen sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen Eigenerklärungen zur Eignung (PQ-Nummer oder Eigenerklärung nach 124 sowie Formblatt 444, S.1 u. 2 bezogen auf den Leistungsanteil) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) abzugeben. Die Vorlage von Eigenerklärungen zur Eignung für einen Nachunternehmer/anderes Unternehmen ist nicht erforderlich, wenn dessen Anteil an der Leistung 10.000 € netto nicht übersteigt und der Anteil vom Bieter im Formblatt 236 betragsmäßig ausgewiesen wird. Die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform geführt.
Um Bieterfragen stellen, Bieterinformationen erhalten und ein elektronisches Angebot abgeben zu können ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen, der Aufklärung oder der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bewerber/Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen für sie auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters/Bewerbers.
x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig; Straße, Hausnummer: Besucheranschrift Braustraße 2; Postleitzahl: 04107; Ort: Leipzig; Land: DE; E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de