Remse OT Kertzsch, Erneuerung TWA Kertzsch, 1. BA: Muldendüker, Rohwassersammelbrunnen u. Rohwasserpumpwerk
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3100361
- Vergabenummer
- 037.25.002
- Veröffentlicht am
- 09.01.2025 09:46 Uhr
- Auftraggeber
- Regionaler Zweckverband Wasserversorgung
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 13.02.2025 13:30 Uhr
Nationale Ausschreibung
VOB/A-EU
Offenes Verfahren
037.25.002
Remse OT Kertzsch, Erneuerung TWA Kertzsch, 1. BA: Muldendüker, Rohwassersammelbrunnen u. Rohwasserpumpwerk
Remse OT Kertzsch, Erneuerung TWA Kertzsch, 1. BA: Muldendüker, Rohwassersammelbrunnen u. Rohwasserpumpwerk
Bauauftrag
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Regionaler Zweckverband Wasserversorgung
Bereich Lugau-Glauchau
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 14524080-ZV01-87
Internet-Adresse: https://www.rzv-glauchau.de
Adresse
Postanschrift: Obere Muldenstraße 63
Ort: Glauchau
Postleitzahl: 08371
NUTS-3-Code: DED45 - Zwickau
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: katrin.guenther@rzv-glauchau.de
Telefon: +493763 405112
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: keine Angabe
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: Vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49341 9770
Fax: +49341 9771049
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VOB/A (EU)
Beschreibung
Interne Kennung: 037.25.002
Titel: Remse OT Kertzsch, Erneuerung TWA Kertzsch, 1. BA: Muldendüker, Rohwassersammelbrunnen u. Rohwasserpumpwerk
Beschreibung: Remse OT Kertzsch, Erneuerung TWA Kertzsch, 1. BA: Muldendüker, Rohwassersammelbrunnen u. Rohwasserpumpwerk
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 45231300 - Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Ort: Remse OT Kertzsch
Postleitzahl: 08373
NUTS-3-Code: DED45 - Zwickau
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Interessenkonflikt
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: siehe VOB/A § 16 EU
Beschreibung: Schwere Verfehlung
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Remse OT Kertzsch, Erneuerung TWA Kertzsch, 1. BA: Muldendüker, Rohwassersammelbrunnen u. Rohwasserpumpwerk
Beschreibung: Straßenbau und Landschaftsbau
- ca. 890 m Asphaltdecke schneiden
- ca. 875 m² Asphaltbefestigung fräsen/aufbrechen
- ca. 390 m³ Frostschutzmaterial
- ca. 600 m² Asphalttragschicht - ca.
600 m² Asphaltbinderschicht - ca. 900
m² Asphaltdeckschicht - ca. 1400 m²
Oberbodenabtrag ebene Flächen und
Böschungen - ca. 1400 m² Oberbodenandeckung
ebene Flächen und Böschungen - ca.
1400 m² Rasenansaat Entwässerung -
ca. 250 m³ Grabenaushub und Verfüllung
- ca. 65 m Abwasserleitung DN 400 Sb
- 1 St Entwässerungsschacht DN 1200
SB - 1 St Entwässerungsschacht DN
1000 SB - 1 St Schachtabdeckung C250
- 1 St Schachtabdeckung D400 TWVersorgungsleitungen
und Rohwasserleitung -
ca. 1100 m³ Rohrgrabenaushub und Verfüllung
- ca. 55 m TW-Leitung PE 100-RC 250 x 22,7
SDR 11 - ca. 185 m TW-Leitung DN 100 GGG
- ca. 65 m TW-Leitung DN 200 GGG - ca.
184 m TW-Leitung DN 300 GGG - diverse
Form- und Verbindungsstücke Heberleitung
- ca. 1200 m³ Erdstoffbewegung - ca. 240 m³
Bettungssand - ca. 135 m PE 100-RC 400 x
36,3 SDR 11 - ca. 200 m PE 100-RC 63 x 5,8
SDR 11 - ca. 64 m Stahlschutzrohr 559 x 8 -
ca. 295 m Kabelschutzrohre PE 100-RC 125 x
11,4 - 1 St Fertigteil-Entlüftungsschacht - Formund
Verbindungsstücke - 1 St Außentreppe
aus Betonblockstufen Rohwasserschacht
und Pumpwerk: - ca. 900 m³ Bodenaushub
für Baugruben - ca. 130 m³ Zulage Fels -
ca. 380 m³ Bodeneinbau zur Hinterfüllung
und Geländeregulierung - ca. 510 m²
Baugrubenverbau - ca. 225 m³ Ortbeton der
Auffüllungen - ca. 210 m³ Flüssigboden - ca.
1 St Fertigteil-Rohwasserpumpwerk - ca. 1
St Fertigteil-Rohwasserschacht - ca. 75 m²
Fassadenverkleidung inkl. Dämmung Punpwerk
- 1 St Treppenkonstruktion mit Gitterroststufen
und Podeste - ca. 20 m² Dachabdichtung
inkl. Wärmedämmung Pumpwerk - ca. 20 m
Verblechung Attika - ca. 22 m² Fliesenbelag
auf Fußboden - ca. 180 m² Anstrich Wände
und Decken - Hydraulische Ausrüstung: Elt-
Versorgung: - ca. 200 m Kabelgraben - ca.
400 m Kabelschutzrohr DN 110 PE - ca. 400
m Kabelwarnband - 3 St Kabelziehschächte
Provisorium Rohwasserförderung:
Vakkumzentrale mit - Vakuumpumpen 2 x 350l/
min., - Umlaufbehälter für Wasserversorgung
Vakuumpumpen mit manueller Nachfüllung
Gasableiter Dükeroberhaupt mit Fußflansch
DN 150 mit - zwei Anschlüssen G1/2“ für die
zwei Vakuumleitungen, - automatisches Öffnen/
Schließen nach Füllstand im Gasableiter,
- Hand-Belüftungsklappe Gasableiter
Rohwasserpumpen mit Fußflansch DN 100 zum
automatischen Öffnen/Schließen nach Füllstand
im Gasableiter Rohwasserpumpe 85 m³/h
gegen 14 m - in Prozessbauweise - ohne FU
Verrohrung Rohwasserpumpen in - Stahl, Rilsan
- DN 150/200 Verrohrung Vakuumleitungen im
Rohwasserpumpwerk in - Edelstahl - bis zur
Gebäudeinnenwand Rohwasserpumpwerk
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Selbstständige
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 45231300 - Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DED45 - Zwickau
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Montag, 14.04.2025
Enddatum: Dienstag, 31.03.2026
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung werden mit dem Angebot
gefordert: 1. Nachweis über den Eintrag
im Handelsregister oder den Eintrag in die
Handwerksrolle für die auszuführenden
Leistungen oder den Eintrag bei der Industrie und
Handelskammer. Andernfalls Vorlage
einer Eigenerklärung, dass keine Eintragung
in die genannten Register verpflichtend ist.
2. Nachweis über die Gewerbeanmeldung
3. Nachweis über die Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft durch Vorlage einer
qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung
der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der
Lohnsummen 4. Eigenerklärung, dass durch den
Bewerber/ Bieter keine schweren Verfehlungen
begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als
Bewerber/ Bieter in Frage stellt. Dazu gehört
die Erklärung, dass a) für das Unternehmen
keine Ausschlussgründe gem. § 6 e EU VOB/
A vorliegen, b) der Bewerber/Bieter in den
letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem
Eintrag im Gewerbezentralregister geführt
hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als
90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von
mehr als 2.500 EUR belegt worden ist, c)
für das Unternehmen kein Ausschlussgrund
gem. § 6 e Abs. 6 EU VOB/A vorliegt, d)
für das Unternehmen ein Ausschlussgrund
gem. § 6 e Abs. 1 bis 4 EU VOB/A zwar
vorliegt, aber das Unternehmen Maßnahmen
zur Selbstreinigung ergriffen hat, durch die
für das Unternehmen die Zuverlässigkeit
wiederhergestellt wurde. Der Nachweis der
unter Ziff. 1 bis 4 genannten Eigenerklärungen/
Nachweise kann wie folgt erfolgen: Die Eignung
ist durch Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen
e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten
Bieters in die engere Wahl, sind die unter
Pkt. 1 bis 3 angegebenen Nachweise/
Bescheinigungen innerhalb der gesetzten
angemessenen Frist nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung
des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Pkt. 1 bis 4 auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124
liegt den Vergabeunterlagen bei.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit werden mit dem
Angebot gefordert: 1. Eigenerklärung über den
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam
mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen. Es müssen entsprechende Umsätze
in mind. 3 Geschäftsjahren erzielt worden sein.
Sofern das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr
entspricht, können auch Umsätze bezogen auf
das Kalenderjahr angegeben werden, auch wenn
noch kein bestätigter Jahresabschluss vorliegt.
2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse
abgelehnt wurde und sich das Unternehmen
nicht in Liquidation befindet. Andernfalls
Eigenerklärung, dass ein Insolvenzplan
rechtskräftigt betätigt wurde und dieser auf
Verlangen vorgelegt wird. 3. Nachweis, dass
der Bewerber/ Bieter seine Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung,
soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat, durch: a)
Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung
der Tariflichen Sozialkasse, sofern der
Betrieb beitragspflichtig ist. Andernfalls ist
eine Eigenerklärung vorzulegen, dass der
Betrieb nicht beitragspflichtig ist, sowie b)
Vorlage einer Freistellungsbescheinigung
nach § 48b EStG. Der Nachweis der unter
Ziff. 1 bis 3 genannten Eigenerklärungen/
Nachweise kann wie folgt erfolgen: Die Eignung
ist durch Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen
e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten
Bieters in die engere Wahl, sind die
unter Pkt. 3 angegebenen Nachweise/
Bescheinigungen innerhalb der gesetzten
angemessenen Frist nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung
des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Pkt. 1 bis 3 auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124
liegt den Vergabeunterlagen bei.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit werden mit dem Angebot
gefordert: 1. Eigenerklärung über die Zahl
der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal 2. Nachweis, dass
der Bewerber/ Bieter in den letzten fünf
Kalenderjahren, in Art und Umfang vergleichbare
Leistungen ausgeführt hat. Dazu werden
drei Referenznachweise mit folgenden
obligatorischen und fakultativen Angaben
gefordert. Die Anforderungen gelten für
präqualifizierte Unternehmen und nicht
präqualifizierte Unternehmen, welche das
Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung"
vorzulegen haben. a) obligatorischen Angaben:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme; Ausführungszeitraum;
Bestätigung des Auftraggebers über die
vertragsgemäße Ausführung der Leistung b)
fakultative Angaben: stichwortartige Benennung
des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges einschl.
Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl
der hierfür durchschnittlich eingesetzten
Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der
besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme
einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme
(Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,
ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe
der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal
koordiniert wurde. Der Nachweis der unter
Ziff. 1 bis 2 genannten Eigenerklärungen /
Nachweise kann wie folgt erfolgen: Die Eignung
ist durch Eintragung in die Liste des Vereins
für Präqualifikation von Bauunternehmen
e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten
Bieters in die engere Wahl, sind die
unter Pkt. 2 angegebenen Nachweise/
Bescheinigungen innerhalb der gesetzten
angemessenen Frist nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung
des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß
dem Pkt. 1 bis 2 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das
Formblatt 124 liegt den Vergabeunterlagen
bei. Weiterhin erforderlich von allen Bietern
sind zusätzlich folgende Nachweise und
Erklärungen: - Nachweis der Qualifikation des
zu benennenden Verantwortlichen nach M VAS
1999 - Nachweis Gütezeichen Kanalbau nach
RAL-GZ 961 AK 2 oder ersatzweise AK 3 mit
Vorlage einer Verpflichtung zur Bereitschaft einer
Fremdüberwachung durch eine akkreditierte
Zertizierungsstelle im Auftragsfall, in Anlehnung
an die RAL Güte- & Prüfbestimmungen RALGZ
961 für die Beurteilungsgruppe AK 2 &
mind. 3 Referenzen der letzten drei abgeschl.
Geschäftsjahre, die der AK 2 entsprechen -
DVGW-Bescheinigung nach Arbeitsblatt GW 301
Gruppe W2 ge, pe - Eigenerklärung Art. 5k der
Verordnung (EU) 2022_576 - 3 Referenzen für
Gewässerquerungen in offener Bauweise mit
einer Mindestbreite von 20 m der letzten
10 Kalenderjahre mit den im Formblatt Eigenerklärung
zur Eignung genannten Angaben
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
-:
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Preis
Beschreibung: 100%
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
-:
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Das Leistungsverzeichnis/Angebot sowie das
Formblatt 213 Angebotsschreiben sind von der
Nachforderung ausgeschlossen.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5
% der Auftragssumme (ohne Nachträge), wenn
der Auftragswert größer gleich 250.000 EUR
netto ist. Sicherheit für Mängelansprüche 3 %
der Auftragssumme einschl. erteilter Nachträge.
Zahlungen gemäß § 16 VOB/B.
Anforderungen
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Dienstag, 11.02.2025 13:30 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Dienstag, 11.02.2025 13:30 Uhr (MEZ)
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01943f72-3a9c-485e-a861-f0a8e6659627/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01943f72-3a9c-485e-a861-f0a8e6659627/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs.
3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag
ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002