Rahmenvertrag Austausch Fenster und Wohnungseingangstüren, Gebäudebestand der LWB mbH in Leipzig

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3156974
Vergabe­nummer
LWB_ZE-2025-0055
Veröffentlicht am
05.04.2025 16:38 Uhr
Auftrag­geber
Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbH
Angebots-/Teilnahmefrist
05.05.2025 10:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VOB
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbH
Identifikationsnummer: USt-ID. DE141498380
Internet-Adresse (URL): https://www.lwb.de
Postanschrift: Wintergartenstraße 4
Postleitzahl / Ort: 04103 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@lwb.de
Telefon: +49 341 9922 0
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: LWB_ZE-2025-0055
Titel: Rahmenvertrag Austausch Fenster und Wohnungseingangstüren, Gebäudebestand der LWB mbH in Leipzig
Beschreibung: Austausch Fenster und Wohnungseingangstüren
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 13.267.805,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 45421100-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Stadtgebiet Leipzig
Postleitzahl / Ort: 04103 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 125 GWB. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung
nachweisen.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1. Die Kommunikation im Vergabeverfahren:
Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher
elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform
evergabe.de. Informationen über Änderungen der
Bekanntmachung/Vergabeunterlagen sowie nach der
Angebostöffnung folgende Kommunikation (z.B.
Bieterinformation) werden elektonisch über evergabe.de
bereitsgestellt. Auch die Bieterfragen zu den
Vergabeunterlagen müssen elektronisch über evergabe.de
gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls
elektronisch über die Plattform. Werden die erforderlichen
Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bewerber
heruntergeladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung
über mögliche Änderungen zur Vergabe. Informationen zu den
technischen Anforderungen und Hilfe bei technischen
Problemen erhalten Sie unter evergabe.de.
2. Auskünfte/Rückfragen zum Verfahren:
Bieterfragen sind bis zum 25.04.2025 zugelassen, für später
eingehende Fragen kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht sichergestellt
werden.
3. Werden im Vergabeverfahren mehrere Versionen der
Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt, ist zwingend die
aktuellste Version zur Angebotsabgabe zu verwenden.
Andernfalls kann das Angebot ausgeschlossen werden.
4. Die Einreichung der Angebote per Telefax, E-Mail oder über
die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig.
Elektronische Angebotsabgabe ist nur in Textform mit den dafür
vorgesehenen elektronischen Dokumenten zugelassen
Angebotsschreiben und Eigenerklärungen sind in Textform zu
zeichnen.
5. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
6. Nicht deutschsprachigen Nachweisen ist eine Übersetzung in Deutsch beizufügen.
7. Allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur
Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über
die geforderten hinausgehen, sind nicht erwünscht und werden
nicht berücksichtigt.
8. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben ( Formblatt 234 anbei), in der:
die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
alle Mitglieder aufgeführt sind,
ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinausuneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter mit
Geldempfangsvollmacht bezeichnet ist und -die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung mit Angebotsabgabe eine Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 der
Vergabeunterlagen) mit folgenden Angaben einzureichen:
1. Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes - zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter
als 1 Jahr
Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 2. Eintragung in die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes- soweit zutreffend oder die Vorlage der aktuellen IHK Bescheinigung; Eintragung als
Tischler/ Metallbau/ Einbau genormter Fertigteile
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 3 Angabe, dass nachweislich
keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
4. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
5. Gewerbeanmeldung
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 6. Umsatz des Unternehmens
jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
Der Nettogesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss jeweils mindestens 4,20 Mio. EUR netto betragen. Hierbei werden die Umsätze von Eignungsleihern und Nachunternehmern zusammen betrachtet.
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 7. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
8. Angaben zur Zahlung von Steuern
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 9. Der Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen in Höhe von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden, 3 000 000,00 EUR für Sachschäden.Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der Versicherung (z. B. in
Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden.
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 10. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: 11. eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche
technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 12. Vorlage von 3 Referenzen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren die mit der
ausgeschriebenen Leistung, unter bewohnten Bedingungen (Menge/Umfang und Art der
Leistung) vergleichbar sind.
Sind vergleichbare Referenzen bei präqualifizierten Bietern nicht in der PQ Datenbank hinterlegt, hat der Bieter geeignete Referenzen zusätzlich mit dem
Angebot vorzulegen!!!
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: a. Der Nachweis der Eignung kann auch durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden
b.Beim vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmen hat der Auftragnehmer, nach gesonderter
Aufforderung durch die Vergabestelle, geeignete Nachweise auch vom Nachunternehmer
vorzulegen, um eine wirtschaftlich, technisch und organisatorisch ordnungsgemäße Vertragserfüllung zu gewährleisten. Die Verpflichtungserklärung für Leistungen anderer Unternehmen Formblatt 236 liegt den Verdingungsunterlagen bei
c. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Formblatt 124 liegt den Verdingungsunterlagen bei.
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 16a VOB/
A-EU.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: --
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 05.05.2025 10:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 50 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Zusätzliche Informationen: elektronische Angebotsabgabe, bei der Öffnung der Angebote
sind nur die Vertreter des Auftragsgebers anwesend
Ort der Angebotsöffnung: siehe a) Vergabestelle
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195f673f2af-58ca91ac2d0c0f9d
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Identifikationsnummer: keine
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds-sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Rahmenvertrag Austausch Fenster und Wohnungseingangstüren mit einem Auftragnehmer im Gebäudebestand der LWB mbH in Leipzig
Leistungsinhalt:
Demontage, Lieferung und Einbau von Fenstern/Türen für WBS70 und 2 Mp-Bauweise
ca. 8.500 St Wohnungsfenster Kunststofffenster bzw. Fenstertüren, U-Wert= 1,3 W/(m²K) SSK 2, 3 und 4, einfarbig weiß und zweifarbig (Acrylglasbeschichtet und foliert), verschiedene Größen, mit Fensterfalzlüfter, einschließlich Innenfensterbänke aus Spanholzkern mit Melamin-Oberflächenbeschichtung
Ausführungszeitraum: Februar-Mai
ca. 1.270 St Treppenhausfenster Kunststofffenster, U-Wert= 1,3 W/(m²K), SSK 2, einfarbig weiß und zweifarbig (Acrylglasbeschichtet und foliert), verschiedene Größen
Ausführungszeitraum: Februar-Mai,
ca. 1.100 St Kellerfenster Kunststoff-Kippfenster mit Isolierverglasung, weiß
ca. 1.340 St Wohnungseingangstüren mit Blendrahmen mit Leibungsverkleidung, endbeschichtet ab Werk, dichtschließend, Klimaklasse III, Prüfklima c, Einbruchhemmend RC, mechanische Beanspruchung Klasse S Rohbaumaß ca. 830 x 1.960 mm
ca. 700 St Obentürschließer an bereits erneuerten Wohnungseingangstüren nachrüsten, OTS mit Öffnungsunterstützer
ca. 550 St Kellertüren T30-1 RS Stahlblechtüren mit Eckzarge, Rohbaumaß ca. 850 x 1.950 mm
ca. 20 St Kellertüren T30-1 Stahlblechtüren mit Eckzarge, Rohbaumaß ca. 850 x 1.950 mm
ca. 100 St. Drempeleinstiegsluken FS30 mit Scherentreppe, Rohbauöffnung ca. 700 x 900 mm
ca. 100 St. Stahl-Außentüren Außentüren zu den Kollektorgängen, Stahltür mit Eckzarge Rohbaumaß ca. 900 x 900 mm, pulverbeschichtet
ca. 1.480 St Betonschneidearbeiten Betonschnitt im Brüstungsbereich für neue Balkontüren, WBS70 3-Schichtenplatte WBS70 Gasbeton, 2 Mp -Bauweise Leichtbetonwand inkl. Beiputzarbeiten innen
Ausführungszeitraum: März-April
Sämtlich Arbeiten erfolgen unter bewohnten Bedingungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2027
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem AG wird das Recht eingeräumt, den Vertrag zweimalig durch einseitige Erklärung um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die Rahmenvereinbarung:
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 13.267.805,00 EUR
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein