Wartung von Raumlufttechnischen Anlagen inkl. Filterwechsel und Abklatschproben sowie Prüfung und Wartung von Brandschutzklappen für die Jahre 2025-2028
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3142545
- Vergabenummer
- 25-00159-NB
- Veröffentlicht am
- 17.03.2025 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 15.04.2025 07:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Identifikationsnummer: 15-2006-77
Internet-Adresse (URL): http://www.ipk-gatersleben.de/
Postanschrift: OT Gatersleben, Corrensstraße 3
Postleitzahl / Ort: 06466 Seeland
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@ipk-gatersleben.de
Telefon: +49 39482-5384
Fax: +49 39482-5318
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 25-00159-NB
Titel: Wartung von Raumlufttechnischen Anlagen inkl. Filterwechsel und Abklatschproben sowie Prüfung und Wartung von Brandschutzklappen für die Jahre 2025-2028
Beschreibung: Wartung von 25 Raumlufttechnischen Anlagen inkl. Filterwechsel (256 Stück) und 50 Abklatschproben sowie Prüfung und Wartung von 454 Brandschutzklappen für die Jahre 2025-2028
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 50000000-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Corrensstraße 3
Postleitzahl / Ort: 06466 Seeland OT Gatersleben
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Sie umfassen alle zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 123 bis § 126 GWB, § 16 TVergG LSA, § 31 UVgO.
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder
gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt.
Die Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch geeignete Nachweise und Bescheinigungen zu belegen.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Nachweis Hygieneschulung nach VDI 6022 Teil B
Nachweis befähigte Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen
Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Angabe des Labors (Abklatsch-/Abdruckprobe) in Leistungsverzeichnis inkl. Zertifizierung nach DIN EN ISO 17025
Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: -Formblatt 124 "Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen"
Zum Beleg der Eignung werden folgende Dokumente
gefordert:
Referenznachweise
Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
Bescheinigung/Eigenerklärung (formlos), dass das eingesetzte Personal die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht
Gewerbeanmeldung
Handelsregisterauszug
Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nicht älter als 3 Monate).
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate).
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, sofern Ihr Betrieb beitragspflichtig ist (nicht älter als 3 Monate).
Des Weiteren sind einzureichen die Eigenerklärungen gem. TVergG LSA und die Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022.
Alle o.g. Unterlagen sind bei Einsatz eines Unterauftragnehmers auch durch diesen einzureichen.
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Betrifft präqualifizierte Unternehmen: Die im Rahmen der Präqualifizierung hinterlegten Referenzbestätigungen müssen mit der aktuell ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Sofern keine Vergleichbarkeit hergestellt werden kann, erfolgt keine Nachforderung zusätzlicher Referenzbestätigungen.
Für alle weiteren Unterlagen zur Feststellung der Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist die Nachforderung nach Fristablauf nicht ausgeschlossen.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 15.04.2025 07:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 25 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 15.04.2025 07:01 Uhr
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers.
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1958ecef046-67ee584744f72d64
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Internet-Adresse (URL): https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax.: +49 3455141115
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: - Wartung von 25 Raumlufttechnischen Anlagen
256 Filter für den Filterwechsel
50 Abklatschproben (2 Stück je Anlage - 2 jährig)
Prüfung und Wartung von 454 Brandschutzklappen
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 07.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2028
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: - entfällt
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - entfällt -
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Unter dem Punkt "Verlängerung und Optionen" - "Verlängerung Maximale Anzahl" ist die angegebene 1 als nichtig anzusehen. Der ausgeschriebene Vertrag hat eine laufzeit von 4 Jahren mit einem fixen Ende (31.12.2028).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Das Zuschlagskriterium ist zu 100% der Preis., Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein