Kassen- und Aufsichtsdienste für das NaturHistorische Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3144181
Vergabe­nummer
I-30/2-03-2025-0001
Veröffentlicht am
18.03.2025 09:18 Uhr
Auftrag­geber
Landratsamt Hildburghausen
Angebots-/Teilnahmefrist
13.05.2025 10:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Hildburghausen
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 16069000-0001-53
Internet-Adresse (URL): www.landkreis-hildburghausen.de
Postanschrift: Wiesenstraße 18
Postleitzahl / Ort: 98646 Hildburghausen
NUTS-3-Code: DEG0E
Land: Deutschland
Kontaktstelle: SG Zentrale Vergabe
E-Mail: vergabe@lrahbn.thueringen.de
Telefon: +49 3685-445517
Fax: +49 3685-445501
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.evergabe.de/auftraege/sucheueber-vergabestellen/Landratsamt%2520Hildburghausen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: I-30/2-03-2025-0001
Titel: Kassen- und Aufsichtsdienste für das NaturHistorische Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen
Beschreibung: Kassen- und Aufsichtsdienstleistungen für das NaturHistorische Museum Schloss Bertholdsburg in 98553 Schleusingen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 79710000-4
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79713000-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: NaturHistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen
Postleitzahl / Ort: 98553 Schleusingen
NUTS-3-Code: DEG0E
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlusskriterien gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Darüber hinaus gelten die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 AEntG, § 98 c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarArbG sowie § 22 LkSG. Im Übrigen werden Angebote ausgeschlossen, die den formalen Erfordernissen der §§ 53 und 56 VgV nicht genügen ( § 57 VgV) oder Unauskömmlich sind (§ 60 VgV).
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt sowohl für Fragen von Bewerbern als auch für die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den
Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche
Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Hinsichtlich der benannten Ausschlussgründe haben Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe mittels den Vergabeunterlagen beigefügten Formblättern eigenerklärend das Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der benannten Umstände anzugeben. In den Fällen des § 123 GWB wird regelmäßig vom Ausschluss des Bewerbers/Bieters auszugehen sein. Im Falle des § 124 GWB behält sich der
Auftraggeber das Recht hierzu vor. Anderes kann gelten, wenn Selbstreinigungsmaßnahmen nachgewiesen werden können und diese vom Auftraggeber als ausreichend beurteilt werden. Im Übrigen finden die §§ 123 bis 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Anwendung (§ 42 VgV).
Der AG lässt neben Eigenerklärungen auch Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb einer Präqualifizierung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV), im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) und im PQ VOL erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Die
Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise. Der AG akzeptiert außerdem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Nachweis der Eignung. Sofern keine besondere Form verlangt
ist, sind Eigenerklärungen ausreichend. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend mit dem Angebot einzureichen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewachungserlaubnis nach § 34 a Abs. 1 GewO (Nachweis erforderlich)
Mindestanforderung
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen: mind. 2,5 Mio. € Personenschäden / pro Schadensfall, mind. 2,5 Mio. € Sach- und Vermögensschäden, mind. 100.000 € für das Abhandenkommen überlassener Schlüssel. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. (Anlage 21 der Ausschreibungsunterlagen ausfüllen)
Mindestanforderung
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz (mind. 750T € pro Jahr) in den jeweils letzten drei Geschäftsjahren (Anlage 22 der Ausschreibungsunterlagen ausfüllen)
Mindesanforderung
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens drei vergleichbare Referenzen im Bereich Kassen- und Aufsichtsdienste in öffentlichen Einrichtungen mit einer ähnlichen Struktur und einem vergleichbaren Auftragsvolumen (Anlage 23 der Ausschreibungsunterlagen ausfüllen)
Mindesanforderung
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen in einem Berufs-/Handelsregister eingetragen ist oder nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet ist, aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen kann (Nachweis beifügen)
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV (sofern einschlägig - Anlage 11 der Ausschreibungsunterlagen ausfüllen)
Verpflichtungserklärung und Eignungsnachweise des Dritten bei Eignungsleihe (sofern einschlägig - Anlage 12 der Ausschreibungsunterlagen ausfüllen)
Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamts (Nachweis beifügen)
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erklärung über die Sprachfähigkeiten (deutsch in Wort und Schrift) des einzusetzenden Personals (Anlage 24 der Ausschreibungsunterlagen ausfüllen)
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird nach den Verfahrensvorschriften der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) durchgeführt, die auch
Bestimmungen über Art und Umfang nachforderbarer Unterlagen, Erklärungen und Nachweise enthält (vgl. § 56 VgV). Im dort geregelten Umfang können Unterlagen von den Wirtschaftsteilnehmern, die fristgemäß ein Angebot abgegeben haben, nachgefordert werden.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung § 44 VgV:
Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB (Anlage 15 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Erklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (sofern einschlägig; Anlage 16 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen in einem Berufs-/Handelsregister eingetragen ist oder nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet ist, aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen kann (Nachweis beifügen)
Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (Nachweis beifügen)
Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Nachweis beifügen)
Nachweis Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse (Nachweis beifügen)
Nachweis der Eintragung in einem Präqualifizierungsverzeichnis (sofern einschlägig; Nachweis beifügen)
Bewachungserlaubnis nach § 34 a Abs. 1 GewO (Nachweis beifügen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit § 45 VgV
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen:
Mind. 2,5 Mio. € Personenschäden / pro Schadensfall;  Mind. 2,5 Mio. € Sach- und Vermögensschäden / pro Schadensfall;  Mind. 100.000 € für das Abhandenkommen überlassener Schlüssel
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen wird (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) (Anlage 21 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden) - Mindestanforderung
Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche), (sofern einschlägig; Anlage 11 der Ausschreibungsunterelagen muss ausgefüllt werden)
Verpflichtungserklärung und Eignungsnachweise des Dritten bei Eignungsleihe (auf Anforderung) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche; auf gesondertes Anfordern des AG) (sofern einschlägig; Anlage 12 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Jährlicher Gesamtumsatz (mind. 750T € pro Jahr) in den jeweils letzten drei Geschäftsjahren (Anlage 22 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden) - Mindestanforderung
Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamts (Nachweis beifügen)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 46 VgV
Eigenerklärung Anzahl der Beschäftigten (Anlage 22 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche) (sofern einschlägig; Anlage 10 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Mindestens drei vergleichbare Referenzen im Bereich Kassen- und Aufsichtsdienste in öffentlichen Einrichtungen mit einer ähnlichen Struktur und einem vergleichbaren Auftragsvolumen - (Anlage 23 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden) - Mindestanforderung
Name des Auftraggebers; Kurze Beschreibung; Name des Ansprechpartners oder der Abteilung; Telefonnummer; Auftragsvolumen
Erklärung über die Sprachfähigkeiten des einzusetzenden Personals (Anlage 24 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Eigenerklärung Ansprechpartner / Objektleitung (Anlage 25 der Ausschreibungsunterlagen muss ausgefüllt werden)
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Beschaffung fällt in den Anwendungsbereich des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Bieter haben sich mittels einer den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung mit der Abgabe eines Angebots zur Einhaltung der Bestimmungen des ThürVgG zu verpflichten. Es können nur Angebote gewertet werden, welchen die vorbenannte Eigenerklärung beigefügt ist (§ 8 Abs. 1 ThürVgG).
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 13.05.2025 10:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 13.05.2025 10:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Die Anwesenheit von Bietern bei Angebotsöffnung ist nicht zugelassen. § 55 Abs. 2 VgV
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1952276bd53-6a60951f6bee9ff6
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.de/auftragnehmer/ai-bietercockpit/
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134
Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationdurch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner
voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl / Ort: 99423 Weimar
NUTS-3-Code: DEG05
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361573321254
Fax.: +49 361573321059
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, für das NaturHistorische Museum Schloss Bertholdsburg in 98553 Schleusingen, die Dienstleistung für Kassen- und Aufsichtsdienste zu beschaffen.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nachfolgeklausel gem. § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr.
4 lit. a GWB: Für den Fall, dass der/die Auftragnehmer/in vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten/Leistungen den übrigen Bietern, die in dem Vergabe- bzw. Ausschreibungsverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgeben haben, in der Reihenfolge des Vergabe- bzw. Ausschreibungsergebnisses anzutragen, ohne das es hierfür der Durchführung eines nochmaligen (neuen) Vergabeverfahrens bedarf.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zweimalige Verlängerungsoption jeweils um ein weiteres Jahr.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Eine Objektbesichtigung kann vor Angebotsabgabe erfolgend, ist jedoch nicht zwingend vorgegeben.
Die Besichtigungstermine erfolgen nach Absprache an den folgenden Terminen:
Montag den 14. April 2025; Montag den 28. April 2025
Der Besichtigungstermin muss bis spätesten 5 Werktage im Voraus vereinbart werden und ist ausschließlich auf elektronischem Weg über die benannte Vergabeplattform (www.evergabe.de) bzw. die dabei jeweils einzusetzende Anwendungssoftware (Bieter-Client) des Plattformbetreibers mit dem Auftraggeber zu vereinbaren. Zeitnahe Anmeldung bzw. Registrierung wird daher empfohlen.
Die Zuweisung des Termins erfolgt außerhalb der regulären Öffnungszeiten und in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Bieters müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zu Ortsbesichtigung nicht beantwortet.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein