Digitaler Bürgerservice – Landkreis Bautzen

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3155681
Vergabe­nummer
25 086 3
Veröffentlicht am
04.04.2025 07:52 Uhr
Auftrag­geber
Landratsamt Bautzen
Angebots-/Teilnahmefrist
29.04.2025 10:00 Uhr

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name des Auftraggebers: Landratsamt Bautzen; Bereich/Abteilung: Zentrale Vergabestelle; Straße, Hausnummer: Bahnhofstraße 9; Postleitzahl: 02625; Ort: Bautzen; Land: Deutschland; E-Mail: vergabe3@lra-bautzen.de; Telefonnummer: +49 3591-5251-23300; Fax: +49 3591-5250-23300; Internetadresse: www.landkreis-bautzen.de; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden; Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: www.evergabe.de
d) Art und Umfang der Leistung: Aufgrund der geographischen Ausdehnung des Landkreises und der teils peripheren Lage bietet die Kreisverwaltung Bautzen, insbesondere die sozialen Dienstleistungen, zentralisiert am Hauptverwaltungssitz diese Dienste an. Dies bedeutet für viele Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, dass sie weite Strecken zurücklegen müssen, um Beratungs- und Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen zu können. Vor allem in den ländlichen Gebieten, wo öffentliche Verkehrsmittel weniger frequentiert sind, stellt dies eine erhebliche Belastung dar.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Erreichbarkeit von Dienstleistungen zu verbessern, plant der Landkreis Bautzen verstärkt auf digitale Lösungen zu setzen. Diese sollen helfen, die Dienstleistungen der Daseinsvorsorge bürgernah anzubieten.
Daher war die Entwicklung der Projektidee von folgenden Prämissen bzw. Grundsätzen geleitet:
 nachhaltiger Nutzen für den Bürger
 niederschwelliger Zugang
 einfache Bedienung und Funktionalität
 Barrierefreiheit in der Nutzung der digitalen Lösung
 breites Dienstleistungsangebot
 persönliche und direkte Kommunikation mit Verwaltung und Dienstleistern
 Nachhaltigkeit: Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Modellvorhabens
 rechtsicheres Verwaltungshandeln (u. a. Datenschutz)
Mittels einer Videoberatungs- und Servicekabinen-Lösung sollen in einer ersten Entwicklungsstufe verschiedene Beratungs- und Sozialleistungen des Jobcenters, des Sozialamtes und des Jugendamtes des Landkreises Bautzen dezentralisiert in 2 Partnerkommunen (hier: Wilthen und Radeberg) digital und niederschwellig angeboten werden.
Perspektivisch bestehen außerordentliche Entwicklungspotentiale, den Digitalen Bürgerservice langfristig weiterzuentwickeln, indem weitere Versorgungs- und Verwaltungsdienstleistungen der Landkreisverwaltung sowie weitere Institutionen der Daseinsfürsorge den Einwohnern niederschwellig und wohnortnah angeboten werden. Zudem soll das Digitalisierungsvorhaben ein bürgerfreundliches Verwaltungshandeln und gleichzeitig die Akzeptanz gegenüber staatlichen Verwaltungsinstitutionen fördern.
Das Projekt soll folgende konkrete bzw. operative Zielsetzungen erreichen:
- Aufbau von 1 Videoberatungs- und Service-Kabine (Raum-in-Raum-Cube) in der Stadt Wilthen (Kreissparkasse) und 1 Digitalen Bürgerservice (Videoeinheit LISA-Bürolösung) in der Stadtverwaltung Radeberg.
- Einbindung von Beratungs- und Serviceleistungen in separaten Entwicklungsstufen
o des Sozialdezernates
o der gesamten Landkreisverwaltung
o später auch externer Dienstleistungspartner (außerhalb der Landkreisverwaltung)
- Folgende Leistungen der Daseinsfürsorge sollen in der Projekt- bzw. Aufbauphase eingebunden und angeboten werden:
 Leistungen des Jobcenters
 Erbringung von Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende nach dem SGB II
 Erbringung von Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem SGB II i.V.m. SGB III
 Erbringung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II
 Erbringung von Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem SGB II
 Leistungen des Sozialamtes
 Wohngeld nach dem Wohngeld-Plus-Gesetz
 Elterngeld nach dem Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz (BEEG)
 Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
 Feststellung des Grades der Behinderung sowie Merkzeichen nach Teil 3 des SGB IX Behindertenrecht
 Leistungen des Jugendamtes
 Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen
 Beistandschaft und Unterhalt, Anfrage einer Auskunft aus dem Sorgeregister, Beratung zum Kindesunterhalt und Abstammungsrecht, Termin für die Beurkundung in Kindschaftssachen
 Beratung zur Antragstellung auf Unterhaltsvorschuss; Orte der Leistungserbringung: Ort der Leistungserbringung 1: Postleitzahl: 02625; Ort: Landkreis Bautzen; Land: Deutschland; Ort der Leistungserbringung 2: Postleitzahl: 02681; Ort: Wilthen; Land: Deutschland; Ort der Leistungserbringung 3: Postleitzahl: 01454; Ort: Radeberg; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2025; Montage/Inbetriebnahme Standort Radeberg bis 30.09.2025; Montage/Inbetriebnahme Standort Wilthen bis 30.11.2025; Installation Arbeitsplätze LK Bautzen bis 30.09.2025, Wartungs-, Pflege- bzw. Serviceleistungen müssen nach Auftragserteilung für eine Laufzeit von mindestens 5 Jahren erbracht werden
h) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
i) Angebotsfrist: 29.04.2025, 10:00 Uhr; Bindefrist: 11.06.2025
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: gemäß Vergabeunterlagen
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: "Formblatt 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung". Dieses muss dem Angebot vollständig ausgefüllt beiliegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Die Präqualifizierung ersetzt die Eigenerklärung zur Eignung. Soweit das Angebot in die engere Wahl kommt, können innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle die dementsprechenden Bestätigungen zur Eigenerklärung abgefordert werden.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis