Redynamisierung Spree - Wehre Neudorf, Bauüberwachung für die Objektplanung nach Anlage 12 Bes. Leistungen der LP 8
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3055304
- Vergabenummer
- 5.271.5051.010
- Veröffentlicht am
- 18.10.2024 10:28 Uhr
- Auftraggeber
- Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree/Neiße
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 19.11.2024 10:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
5.271.5051.010
Redynamisierung Spree - Wehre Neudorf, Bauüberwachung für die Objektplanung nach Anlage 12 Bes. Leistungen der LP 8
Redynamisierung Spree - Wehre Neudorf, Bauüberwachung für die Objektplanung nach Anlage 12 Bes. Leistungen der LP 8
Freiberufliche Leistungen
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Spree/Neiße
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr. DE199521669
Internet-Adresse: http://www.smul.sachsen.de/ltv/
Adresse
Postanschrift: Am Staudamm 1
Ort: Bautzen
Postleitzahl: 02625
NUTS-3-Code: DED2C - Bautzen
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße
Qualitätsmanagement
E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
Telefon: +49359167110
Fax: +4935916711901
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: LDS, Referat 38
Internet-Adresse: http://www.lds.sachsen.de
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienstelle Leipzig, Referat 38
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 5.271.5051.010
Titel: Redynamisierung Spree - Wehre Neudorf, Bauüberwachung für die Objektplanung nach Anlage 12 Bes. Leistungen der LP 8
Beschreibung: Redynamisierung Spree - Wehre Neudorf, Bauüberwachung für die Objektplanung nach Anlage 12 Bes. Leistungen der LP 8
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: OT Neudorf/Spree
Ort: Malschwitz
Postleitzahl: 02694
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Für Liefer- und Dienstleistungen/Planungsleistungen: §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 53, 57,
60 VgV
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Siehe VgV.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen: Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer den Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Redynamisierung Spree - Wehre Neudorf, Bauüberwachung für die Objektplanung nach Anlage 12 Besondere Leistungen der LP 8
Beschreibung: Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße (LTV) beabsichtigt, den gewässerökologischen Zustand der Spree durch flussbauliche Maßnahmen zu verbessern.
Es sollen die Durchgängigkeit der Querbauwerke Neudorf hergestellt und die Vorhabensziele im Bereich der Stauhaltung Neudorf umgesetzt werden. Für diese Maßnahmen liegt der Planänderungs- und -ergänzungsbeschluss vom 27.06.2023 vor.
Das Vorhaben umfasst folgende Maßnahmen:
Nr. Station Maßnahmen-Bezeichnung Inhalt
M10 km 304,66 Wasserteilung Neudorf Süd Rückbau/Ersatz Streichwehr
M11 km 303,40 Raugerinne Neudorf West Herstellung ökol. Durchgängigkeit
M13 km 304,12 Wasserteilung Neudorf Nord Rückbau/Ersatz Hauptwehr
M14 km 303,78 Raugerinne Neudorf Ost Herstellung ökol. Durchgängigkeit
M15 km 304,31 Altwasser Neudorf Einbindung in Nebenschluss ab HQ(2)
M16 km 304,53 Uferabträge Inseln Neudorf Uferabtrag, Vernetzung Auwald
M17 km 304,95 Straßenbaumaßnahme K 7211 Anhebung Straßengradiente
M20 km 304,66 Mittelwasserbettbefestigung Rückbau zur Initiierung Eigendynamik
M21 km 305,8 Herstellung Flachwasserzone Habitataufwertung Fließgewässer
Zur Information: Die Maßnahme M12 wurde bereits realisiert. Die Maßnahme M18 ist entfallen. Die Maßnahme M19 ist jetzt Bestandteil der Maßnahme M11.
Die vorgenannte Maßnahmen-Bezeichnung wurde für die Bau- und Planungsphase gewählt. Nach Abschluss der Baumaßnahme werden die errichteten Bauwerke nach DIN 19664:2023-01 wie folgt bezeichnet:
Nr. Station Bezeichnung Bauphase Bezeichnung nach Bauende
M10 km 304,66 Wasserteilung Neudorf Süd Raue Rampe Neudorf Süd
M11 km 303,40 Raugerinne Neudorf West Beckenrampe Neudorf West
M13 km 304,12 Wasserteilung Neudorf Nord Raue Rampe Neudorf Nord
M14 km 303,78 Raugerinne Neudorf Ost Beckenrampe Neudorf Ost
Bauzeit: 12.12.2024
Planungsbeginn (öBü) geplant: 20.01.2025
Bauende: 30.03.2027
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Freiberufler
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Ortsteil Neudorf/Spree
Ort: Malschwitz
Postleitzahl: 02694
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Montag, 20.01.2025
Enddatum: Dienstag, 30.03.2027
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Ergeben sich während der Bauausführung weitere besondere Leistungen, können diese über Nachtragsvereinbarungen zusätzlich beauftragt und vergütet werden.
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung in das Handelsregister. Bei bestehender Eintragung in das Handelsregister ist der Nachweis mit dem Angebot vorzulegen. Der HR-Auszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln und darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen, siehe Formblatt 2.02_Erklärungen und Nachweise
Der Bewerber kann sich zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) mit anderen Unternehmen zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen oder Nachunternehmer binden. Unter Eignungsleihe versteht man die Inanspruchnahme von Referenzen oder Qualifikationen von Personen, die nicht Teil des eigenen Unternehmens sind. Sofern von anderen Unternehmen eine bestimmte Qualifikation oder Referenzen benötigt wird, um die Mindestanforderungen/Kriterien nachzuweisen, handelt es sich um Eignungsleihe. In diesem Fall ist die Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen.
Sollten Nachauftragnehmer gebunden werden, sind von dem gebundenen Büro die gleichen Referenzen wie für das Unternehmen angegeben, nachzuweisen.
Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters, sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Soweit sich der Bewerber auf die Eignung der Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden Erklärungen und Nachweise aus Formblatt „2.02_FB 124 Erklärungen-Nachweise“ auf Verlangen vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen:
- Verpflichtungserklärung
- Erklärung des Bewerbers zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB
- Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur für den entsprechenden Fachbereich
- Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Referenzen vergleichbarer Leistungen einschl. Deckblätter für Referenzobjekte, als vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.01.2014 erbrachte Leistungen
Folgende Mindestanforderungen der Referenzen sind zu berücksichtigen:
(siehe dazu 2.02 ING-OV- Erklärungen und Nachweise)
- Benennung des Projektleiters, stellvertretenden Projektleiters und Nachweis ihrer beruflichen Befähigung
Nachweise der Studienabschlüsse im Bereich Wasserbau, Tiefbau oder vergleichbar. Die
Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur Einreichung des Angebots.
- Benennung der Projektbearbeiter und Angabe ihrer beruflichen Befähigung
Folgende Angaben sind für die Benennung und Nachweis der beruflichen Befähigung des Projektleiters, stellvertretenden Projektleiters und der Projetteammitglieder vorzunehmen:
- Name, Qualifikation/Ausbildungsfachrichtung, Berufserfahrung (in Jahren), Firma, technischer Lebenslauf
Folgende Referenzen vergleichbarer Leistungen sind vom Projektleiters einzureichen
Die im Rahmen der Referenzen abgefragten Leistungen können auch in einem Referenzobjekt/Projekt erbracht worden sein. Die als Referenzen einzeln geforderten Leistungen müssen klar erkennbar und beschrieben sein.
- 2 Referenzen für die Herstellung naturnaher Fischaufstiegsanlagen (z.B. Beckenrampen oder Raugerinne mit Einbauten entsprechend DWA-M 509)
- 3 Referenzen für Gewässerrenaturierungsarbeiten, davon mindestens zwei Referenzen an Gewässern 1. Ordnung
- 2 Referenzen für Errichtung und Betrieb von Wasserhaltungen im Fließgewässer
- 2 Referenzen für das Bauen unter fließender Welle
- 2 Referenzen für die Herstellung von Steinsatz mit Wasserbausteinen
- 1 Referenz Herstellung Spundwandverbaukasten
- 1 Referenz Herstellung Rechteck-Rahmendurchlass mit lichtem Innenmaß größer gleich 1,4 m x 1,4 m
- 1 Referenz Sanierung/Neubau einer Straße mind. Belastungsklasse Bk 1,0 nach RStO 12
Referenzen vergleichbarer Leistungen für den stellvertretenden Projektleiter und Projektbearbeiter
Die im Rahmen der Referenzen abgefragten Leistungen können auch in einem Referenzobjekt/Projekt erbracht worden sein. Die als Referenzen einzeln geforderten Leistungen müssen klar erkennbar und beschrieben sein.
Folgende Referenzen sind jeweils einmal vom stellvertretenden Projektleiter und einmal vom Projektbearbeiter einzureichen.
- 1 Referenz Herstellung naturnaher Fischaufstiegsanlagen (z.B. Beckenrampen oder Raugerinne mit Einbauten entsprechend DWA-M 509)
- 1 Referenz Gewässerrenaturierungsarbeiten, an Gewässer 1. Ordnung
- 1 Referenz Errichtung und Betrieb von Wasserhaltungen im Fließgewässer
- 1 Referenz Bauen unter fließender Welle
- 1 Referenz Herstellung von Steinsatz mit Wasserbausteinen
Hinweis: Projektleiter und stellvertretender Projektleiter können als Projektbearbeiter eingesetzt werden.
Jede der geforderten Referenzen für die örtliche Bauüberwachung der letzten 10 Jahre (Gültigkeit ab dem 01.01.2014) sind mit Angabe der Herstellkosten, des erbrachten Leistungsumfangs, technische Hauptparameter des Bauwerks, des Bearbeitungszeitraums der Planung und des Bauzeitraumes sowie des entsprechenden Ansprechpartners mit Namen, Funktion und Telefonnummer vorzulegen. Es ist das „Deckblatt für Referenzobjekte“ zu verwenden! Je nach geforderter Anzahl ist das Deckblatt ggf. mehrfach zu verwenden.
Die Referenzen der BOL / ÖBÜ gelten ausschließlich für mit der VOB-Abnahme abgeschlossene Bauvorhaben.
Die Größe einer Angebotsdatei darf 256 MB pro Datei nicht überschreiten. Eine maximale Größe der Datei des Angebots beschränkt sich auf ein 1 GB. Eine Übergabe des Angebots per Post/Telefax/E-Mail ist nicht zulässig.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen, FB 2.02 Erklärungen und Nachweise
- Umsatz: Der vom Bieter beizubringende Mindesthonorarumsatz (Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre) im Fachgebiet öBü
- Nachweis einer Haftpflichtversicherung:
Für den Bieter wird eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
- für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. €
- für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3,0 Mio €
mit einer 2-fachen Maximierung gefordert. Angaben des Bewerbers erfolgen im Formblatt „ING-OV-Erklärungen/Nachweise“. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden Versicherungspolice oder durch eine Erklärung der Versicherung darüber, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz in oben genannter Höhe gewährt wird, geführt werden. Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen.
- Erklärung des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB
- Erklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB
- Erklärung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
- Erklärung des Bieters zum MiLoG
- Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 – Angebote sind auszuschließen, in denen die Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgegeben wird.
- Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur: Angabe der zur Bearbeitung vorgesehenen Mitarbeiter bezogen auf den ausgeschriebenen Fachbereich örtliche Bauüberwachung, jeweils die Angabe des Personals insgesamt sowie für die ausgeschriebene Leistung vorgesehenes Personal
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer den Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht jedoch nicht.
Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendigen Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Besondere Vertragsbedingungen der Landestalsperrenverwaltung (BVB LTV) und Allgemeine Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING).
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Dienstag, 19.11.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Dienstag, 19.11.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum Öffnungsverfahren zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree / Neiße, 02625 Bautzen, Am Staudamm 1
Finanzgarantie
Eine Garantie ist erforderlich: nein
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01928fff-56d1-46e4-bbde-5ca9b4338089/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01928fff-56d1-46e4-bbde-5ca9b4338089/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: 3838773
Ad-hoc-Kommunikationskanal
URL: https://www.evergabe.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002