Interessenbekundungsverfahren - Versorgung des geplanten Industriegebietes Merseburg-Süd mit Trink- und Brauchwasser sowie Entsorgung der entstehenden Schmutz- und Niederschlagswasser

Vergabeart
Vergabe-ID
3129618
Vergabe­nummer
IBV_01_Merseburg-Süd
Veröffentlicht am
23.02.2025 13:44 Uhr
Auftrag­geber
Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH
Angebots-/Teilnahmefrist

EU-weit nach VgV
Vorinformation

Vorinformation

Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Vertragspartei und Dienstleister:
Offizielle Bezeichnung: Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH
Identifikationsnummer: 06217
Postanschrift: Gotthardstraße 35
Postleitzahl / Ort: 06217 Merseburg
NUTS-3-Code: DEE0B
Land: Deutschland
E-Mail: info@keg-saalekreis.de
Telefon: +49 3461288810
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 30.06.2026
Interne Kennung: IBV_01_Merseburg-Süd
Titel: Interessenbekundungsverfahren
Beschreibung: Versorgung des geplanten Industriegebietes Merseburg-Süd mit Trink- und Brauchwasser sowie Entsorgung der entstehenden Schmutz- und Niederschlagswasser
Die Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH (KEG) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Landkreises Saalekreis. Die Gesellschaft wurde im Jahr 2021 gegründet, um den mit dem Kohleausstieg verbundenen Strukturwandelprozess in der Gebietskörperschaft zu koordinieren und zu gestalten.
Dabei ist die KEG auch für die Entwicklung eigener Projekte im Rahmen der Förderung nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen zuständig. Das wichtigste Vorhaben ist dabei die Entwicklung und Erschließung eines neuen Industriegebietes in Merseburg-Süd (Lageplan Anlage 1).
Das Gebiet soll als geschlossenes Areal mit einer Größe von ca. 200 Hektar entwickelt werden. Davon sind 123,5 Hektar als industrielle Baufläche, 8,5 Hektar als Straßenverkehrs- und Bahnanlagenfläche, 7,5 Hektar als Ver- und Entsorgungsflächen und 41,5 Hektar für den Grünausgleich vorgesehen. Von den 123,5 Hektar industrielle Baufläche sind 101,3 Hektar als überbaubare Fläche für Ansiedlungen aus der chemischen und insbesondere der biochemischen Industrie vorgesehen.
Im Jahr 2022 wurde für das Industriegebiet ein Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan vom Stadtrat der Stadt Merseburg gefasst. Auf dieser Grundlage wurde im Jahr 2023 ein Masterplan für die mögliche Bebauung entwickelt. Auf dieser Grundlage wird derzeit der Vorentwurf des Bebauungsplanes erarbeitet. Im Ergebnis der Machbarkeitsstudie wurde festgestellt, dass der für die Abwasserentsorgung des Gebietes zuständige Zweckverband Merseburg nicht in der Lage ist, die anfallenden Mengen des Schmutz- und Niederschlagswassers zu entsorgen. Auch hinsichtlich des Trink- und Brauchwassers ist eine Versorgung über den Konzessionsinhaber in der Stadt Merseburg nach derzeitigem Kenntnisstand nicht möglich. Dies bedeutet, dass die Schmutzwasserbeseitigungspflicht und die Trinkwasserversorgung auf den jeweiligen Grundstückseigentümer übergehen. Da die KEG aktuell bestrebt ist, alle Flächen in dem Gebiet zu erwerben, bedeutet dies, dass diese Pflichten nach dem Grundstückskauf auf die KEG übergeht.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die KEG einen externen Dienstleister zu suchen, der die Versorgung des Gebietes mit Trink- und Brauchwasser sowie die Entsorgung des Schmutz- und Niederschlagswassers übernimmt.
Geplant ist, im weiteren Verlauf der Projektentwicklung die Betreibung des Areals inklusive der Ver- und Entsorgung, Ansiedlungsservice, Vermarktung, Betriebs- und Bewirtschaftungsleistungen nach Möglichkeit als Gesamtpaket an einen Dienstleister zu übertragen. Dazu wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Vergabeverfahren durchgeführt, welches sich nach den maßgebenden wettbewerbs- und vergaberechtlichen Vorschriften richtet.
Im Vorfeld will die KEG in einem Interessenbekundungsverfahren eruieren, welche Unternehmen bereit wären, die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser sowie die Entsorgung des Schmutz- und Niederschlagswassers für das neue Gebiet zu übernehmen. Dabei soll in dem Interessenbekundungsverfahren von den Interessenten eine Erklärung abgegeben werden, dass diese Übernahme zu den nachfolgend im Verfahren benannten Konditionen zum 31.12.2032 verbindlich erfolgen kann. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Erschließung im weiteren Bebauungsplanverfahren als gesichert angenommen werden kann.
Das Interessenbekundungsverfahren hat keinen Einfluss auf das benannte, noch folgende Vergabeverfahren zum Betrieb des neuen Industriegebietes und berührt dieses in keiner Weise.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 65111000-4
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90513500-1
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 06217 Merseburg Süd
NUTS-3-Code: DEE0B
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Interessenbekundungsverfahren zur Versorgung des geplanten Industriegebietes Merseburg-Süd mit Trink- und Brauchwasser sowie Entsorgung der entstehenden Schmutz- und Niederschlagswasser.
Die Unterlagen zum IBV sind unter
E-Mail: info@keg-saalekreis.de
Herr Tino Haring
kostenfrei anzufordern.
Die Interessenten werden gebeten, ihre Interessenbekundung in deutscher Sprache bis spätestens 28.03.2025 schriftlich an:
Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH
Herr Tino Haring
Gotthardstraße 35
06217 Merseburg
oder per Mail an: info@keg-saalekreis.de zu senden.
Die Abgabe hat schriftlich und unterschrieben per E-Mail an den o.g. Adressaten zu erfolgen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Auftragsunterlagen:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Interessenbekundungsverfahren zur Versorgung des geplanten Industriegebietes Merseburg-Süd mit Trink- und Brauchwasser sowie Entsorgung der entstehenden Schmutz- und Niederschlagswasser.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Zusätzliche Informationen: