Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Gemeinsamer Verbund zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels – Aktionsraum Oschatzer Land – Collmregion
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3137552
- Vergabenummer
- 01/2025
- Veröffentlicht am
- 10.03.2025 09:26 Uhr
- Auftraggeber
- HMW Rechtsanwälte Steuerberater
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 08.04.2025 12:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
01/2025
Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Gemeinsamer Verbund zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels – Aktionsraum Oschatzer Land – Collmregion
Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Gemeinsamer Verbund zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels – Aktionsraum Oschatzer Land – Collmregion
Dienstleistungen
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: HMW Rechtsanwälte Steuerberater
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: DE 284554926
Internet-Adresse: https://www.hmw-kanzlei.de
Adresse
Postanschrift: Hauptstraße 10
Ort: Markkleeberg
Postleitzahl: 04416
NUTS-3-Code: DED52 - Leipzig
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Rechtsanwältin Anne-Katrin Seyfarth
E-Mail: sekretariat@hmw-markkleeberg.de
Telefon: +49 341 3504950
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oschatz
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: DE 173352755
Internet-Adresse: https://www.oschatz.org
Adresse
Postanschrift: Neumarkt 1
Ort: Oschatz
Postleitzahl: 04758
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Stadtbauamt Amtsleiter Herr Torsten Heinrich
E-Mail: bauamt@oschatz.org
Telefon: +493435970260
Fax: +493435970277
ID – Unternehmen: ORG-0003
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: DE287064009
Internet-Adresse: http://www.lds.sachsen.de
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 34199 70
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0002
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 01/2025
Titel: Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Gemeinsamer Verbund zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels – Aktionsraum Oschatzer Land – Collmregion
Beschreibung: Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Gemeinsamer Verbund zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels – Aktionsraum Oschatzer Land – Collmregion
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 10.000.000,00
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Neumarkt 1
Ort: Oschatz
Postleitzahl: 04758
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Interessenkonflikt
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: siehe Ausschreibungstext
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: siehe Ausschreibungstext
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Gemeinsamer Verbund zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels – Aktionsraum Oschatzer Land – Collmregion / Cavertitz, Dahlen, Liebschützberg, Mügeln, Naundorf, Oschatz, Wermsdorf
Beschreibung: Die Kommunen des Altkreises Oschatz Cavertitz, Dahlen, Liebschützberg, Mügeln, Naundorf, Oschatz und Wermsdorf bilden zusammen einen gewachsenen Verflechtungsbereich und liegen im Übrigen untereinander in unmittelbarer Nachbarschaft im südöstlichen Teil des Landkreises Nordsachsen. Aufgrund der engen räumlichen Verflechtung wurde festgestellt, dass die Attraktivität des ländlichen Raumes für Bewohner nur durch eine gezielte Zusammenarbeit gesichert werden kann. Daher hat man im Rahmen einer interkommunalen Kooperationsstrategie vorgesehen, die Aktivitäten zu bündeln und so effektiv dem Strukturwandel zu begegnen. Insofern sollen lagebedingte strukturelle Defizite abgebaut und vorhandene Potentiale besser genutzt werden, um die Region für die Zukunft zu sichern.
Vor dem geschilderten Hintergrund haben die beteiligten Kommunen bereits im Jahr 2016 eine entsprechende Willenserklärung für die interkommunale Zusammenarbeit unter dem Titel Aktionsraum Collmregion abgegeben und aus dieser Struktur heraus in den Jahren 2019 bis 2021 eine gemeinsame Kooperations- und Entwicklungsstrategie erarbeitet. Hier werden seit dieser Zeit alle interkommunalen Anstrengungen des Oschatzer Landes zusammengefasst und vorangebracht.
Unter anderem haben sich die Kommunen dabei auf die Errichtung eines regionalen Kooperationsnetzwerkes im Sinne der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministerium des Inneren zur Förderung der Regionalentwicklung verständigt. Die Kommunen wollen sich zukünftig verstärkt gegenseitig bei der Realisierung von Projekten unterstützen, die der Region und dem anstehenden Strukturwandel zugutekommen sollen. Die Kooperationsvereinbarung wurde im Dezember 2021 basierend auf der Legitimierung der Stadt- und Gemeinderäte aller Kommunen unterzeichnet und sieht unter anderem auch vor, dass die Große Kreisstadt Oschatz als geschäftsführende Kommune und mithin als Antragsteller bzw. Zuwendungsempfänger für den hier zugrundeliegenden STARK-Antrag tätig wird.
Die vorgenannten Unterlagen, mithin der Zuwendungsbescheid und die Kooperationsvereinbarung liegen der Ausschreibung an.
Mit der vorliegenden Ausschreibung soll die Vergabe der Beratungsleistungen / Externes Projektmanagement / Strukturwandel an einen geeigneten sachkundigen Bieter erfolgen, der die nachfolgend näher beschriebenen Leistungen erfüllen kann.
Der Auftraggeber hat sich bereits im Zusammenhang mit der Antragstellung beim Fördermittelgeber der Unterstützung eines entsprechenden Dienstleisters bedient. Dabei handelt es sich um die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH aus Leipzig. Die dabei erstellten Unterlagen werden durch den Zuwendungsbescheid und die vorangegangene Antragstellung manifestiert.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Freiberufler
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 480.000,00
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Neumarkt 1
Ort: Oschatz
Postleitzahl: 04758
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Sonntag, 15.06.2025
Enddatum: Samstag, 31.03.2029
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: durchschnittlicher Gesamtumsatz (Jahresmittel) der vergangenen drei Jahre (2022, 2023, 2024)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: durchschnittlicher Umsatz für einschlägige Leistungen in den vergangenen drei Jahren (2022, 2023, 2024)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter der vergangenen drei Jahre (2022, 2023, 2024)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung des Projektleiters
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung des Projektstellvertreters
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Kommunalberatung
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Stadtplanung
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Architektur/Ingenieurwesen
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für vergleichbare Leistungen im Strukturwandel in den vergangenen drei Jahren (2022, 2023, 2024), möglichst in Sachsen
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für vergleichbare Leistungen bei interkommunalen Kooperationen in den vergangenen drei Jahren (2022, 2023, 2024), möglichst in Sachsen
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für öffentliche Auftraggeber und mit Fördermitteln in den vergangenen drei Jahren (2022, 2023, 2024), möglichst in Sachsen
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Beschreibung: - Darstellung bei der Herangehensweise zur Identifikation von möglichen Projekten auf der Basis der RL InvKG in den einzelnen Kommunen und Gesamtsteuerung derselben / Darstellung bei der Herangehensweise bei der Umsetzung der ausgeschriebenen Leistungen -> Gewichtung: 0,25
- Darstellung der Vorgehensweise bei der Abrechnung von Fördermitteln / beabsichtigte Unterstützung des Auftraggebers bei der Abrechnung von Fördermitteln / Fördermittelakquise -> Gewichtung: 0,1
- Darstellung eines Referenzobjektes mit vergleichbarer Aufgabe möglichst in Sachsen -> Gewichtung: 0,1
- Darstellung der beabsichtigten Kommunikation für einen Aktionsraum und allen externen Akteuren / Kommunikation mit der Öffentlichkeit -> Gewichtung: 0,1
- Vorstellung zur Projektorganisation / interne Kommunikation -> Gewichtung: 0,05
- Vorstellung des Projektteams / Verfügbarkeit der Projektbeteiligten -> Gewichtung: 0,1
- Technische Büroausstattung / IT-gestütztes Abrechnungs-/ Buchhaltungssystem -> Gewichtung: 0,1
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.8
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, genau)
Bezeichnung: siehe Ausschreibungstext
Art: Preis
Beschreibung: Vergütung/ Stundenlöhne/ Sach- und Nebenkosten -> Gewichtung: 0,2
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.2
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, genau)
Bezeichnung: siehe Ausschreibungstext
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise beim Bewerber nachzufordern, sofern diese zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbungsunterlagen nicht beigelegen haben, soweit dies juristisch möglich ist und im Übrigen eine Relevanz für die Wertung besteht. Der Auftraggeber wird für die Nachforderung von Nachweisen und Erklärungen gegenüber dem Bewerber eine angemessene Frist setzen. Werden die insofern geforderten Unterlagen dann nicht fristgerecht eingereicht, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungstext
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Weitere Informationen zur Geheimhaltungsvereinbarung: siehe Ausschreibungstext
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungstext
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Die CVD-Rechtsgrundlage, um festzustellen, welche Kategorie von Vergabeverfahren gilt: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 11.04.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 08.04.2025 12:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Zusätzliche Informationen: siehe Ausschreibungstext
Ort der Angebotsöffnung: HMW Rechtsanwälte Steuerberater
Finanzgarantie
Eine Garantie ist erforderlich: nein
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01956fb5-7d2b-4b94-8464-2be3e525cf81/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01956fb5-7d2b-4b94-8464-2be3e525cf81/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber der Auftraggeberin innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über das Nachrichtenportal bei www.eVergabe.de zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin über das Nachrichtenportal bei www.eVergabe.de zu rügen. Die Frist beginnt mit der Kenntnis des Vergabeverstoßes und endet mit Ablauf des zehnten Kalendertages, spätestens jedoch mit Ablauf der in der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Ablauf dieser Frist Vergabeverstöße, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht mehr gerügt werden können.
Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Die Auftraggeberin informiert im Sinne des § 134 GWB spätestens 10 Kalendertage vor dem Vertragsschluss denjenigen bzw. diejenigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses.
Die Mitteilungen erfolgen ausschließlich auf www.eVergabe.de an den Bieter. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt sich der Bieter damit einverstanden und verpflichtet sich, dass der Schriftverkehr ausschließlich über www.eVergabe.de erfolgt, und zwar auch in Bezug auf die Mitteilung über beabsichtigte Rechtsbehelfe seitens des Bieters.
Weiterhin erklärt sich der Bieter einverstanden, dass den nichtberücksichtigten Bietern der Name des erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0003