Neubau einer Sportschwimmhalle in Schkeuditz TRAGWERKSPLANUNG

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
2926747
Vergabe­nummer
60.1_124_241 P4 Tragwerksplanung
Veröffentlicht am
26.03.2024 00:00 Uhr
Auftrag­geber
Große Kreisstadt Schkeuditz
Angebots-/Teilnahmefrist
18.06.2024 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
60.1_124_241 P4 Tragwerksplanung
Neubau einer Sportschwimmhalle in Schkeuditz TRAGWERKSPLANUNG


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Schkeuditz
Registrierungsnummer: keine
Internet-Adresse: https://www.Schkeuditz.de
Adresse
Postanschrift: Rathausplatz 3
Ort: Schkeuditz
Postleitzahl: 04435
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Dezernat II Hochbau
E-Mail: ausschreibung60@schkeuditz.de
Telefon: +49 34204 88-1605
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: DE233221477
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 60.1_124_241 P4 Tragwerksplanung
Titel: Neubau einer Sportschwimmhalle in Schkeuditz TRAGWERKSPLANUNG
Beschreibung: Neubau einer Sportschwimmhalle in Schkeuditz TRAGWERKSPLANUNG
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 315000
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Postanschrift: Theodor-Heuss-Straße
Ort: Schkeuditz
Postleitzahl: 04435
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Interessenkonflikt
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Schwere Verfehlung
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.evergabe.de) zum Download bereitgestellt. Werden dort neue Informationen zum Vergabeverfahren oder Änderungen der Vergabeunterlagen veröffentlicht, erhalten registrierte Teilnehmer eine Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, muss derjenige Teilnehmer sich selbständig über eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform informieren. Wenn Bieter/Bewerber dieses nicht berücksichtigen, liegt bei diesen das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf Grundlage nicht aktueller Vergabeunterlagen erstellt zu haben und deswegen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen zu werden.

2) Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Angebotserstellung, welche um die in dieser Bekanntmachung geforderten Angaben und Unterlagen zu ergänzen sind einschließlich der dort geforderten Anlagen. Die Angebotsunterlagen sind elektronisch über die Vergabeplattform (www.evergabe.de) einzureichen.

3) Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen/Angeboten, Bewerbungen, Eigenerklärungen und sonstigen Unterlagen auf dem Postweg, per Telefax, per E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Jegliche Kommunikation, einschließlich Anfragen zu den Vergabeunterlagen erfolgt über die Plattform www.evergabe.de.

4) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Für die Ausarbeitung von Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV).

5) Der AG behält sich entspr. § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Teilnahmeanträge/Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise, Unterlagen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese nicht auf Anforderung innerhalb der gesetzten Frist nachgeliefert werden.

6) Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Als Mehrfachbewerbung zählt auch die Bewerbung von unterschiedlichen Niederlassungen eines Büros/Unternehmens sowie von einzelnen Teilnehmern in verschiedenen Bewerbergemeinschaften. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aller Teilnehmer Mitglieder der Bietergemeinschaften bzw. aller Niederlassungen eines Büros/Unternehmens. Dagegen sind Mehrfachbewerbungen von Subunternehmern bei unterschiedlichen Einzelbewerbungen bzw. Bietergemeinschaften zugelassen.

7) Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren durchgeführt mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt.

8) Nur bei Registrierung auf der Vergabeplattform www.evergabe.de durch den Bieter/ Bewerber kann eine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen der Vergabe erfolgen. Wenn Unterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, ist es erforderlich, dass der Bieter/Bewerber sich regelmäßig eigenständig über ggf. Änderungen der Vergabe informiert.
Das vollständig ausgefüllte Formular zur Angebotserstellung mit allen aufgeführten Anlagen ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Per Post, E-Mail, Fax oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereichte Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen / Nachweise für jedes Mitglied abzugeben.

9) Mit den Vergabeunterlagen werden folgende Anlagen zur Verfügung gestellt:
Anlage 1 – Erläuterung des Verfahrens
Anlage 2 - Bewerbungsformular Einzelbieter
Anlage 3 - Bewerbungsformular Bietergemeinschaft
Anlage 4 - Formblatt Verpflichtungserklärung
Anlage 5 - Bewertungsmatrix Auswahlverfahren
Anlage 6 - Bewertungsmatrix Verhandlungsverfahren
Anlage 7 - Preisblatt Honorarangebot (nur informativ, Honorarangebot ist erst in Teil II des Verfahrens einzureichen)
Anlage 8 – Vertragsentwurf Tragwerksplanung
Anlage 9 – Anlage zu § 6 Spezifische Leistungspflichten des Vertrages Tragwerksplanung
sowie folgende Unterlagen zum Vorhaben:
Anlage 10 – Lageplan Grundstück

In Anlage 1 – Erläuterungen des Verfahrens sind alle wesentlichen Abläufe des Verfahrens beschrieben.
Zur Gewährleistung der Vollständigkeit der Teilnahmeanträge sind die Bewerbungsformulare Einzelbieter bzw. Bietergemeinschaft zwingend zu verwenden.





Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Neubau einer Sportschwimmhalle in Schkeuditz – TRAGWERKSPLANUNG
Beschreibung: Der Auftraggeber Große Kreisstadt Schkeuditz beabsichtigt den Neubau einer Schwimmhalle und den dafür notwendigen Freianlagen, Stellplätzen auf dem Gelände Altscherbitzer Feld für Schul- und Vereinssport, sowie für Nutzung durch die Öffentlichkeit.

Die Schwimmhalle ist für folgende Wasserflächen zu planen:
Schwimmerbecken ca. 25 m x 16,67 m, 6 Bahnen (Tiefe 2,00 m)
Lehrschwimmbecken 10,0 m x 10,0 m (Tiefe 0,90 bis 1,35 m)
Planschbecken (Tiefe 0,15 bis 0,30 m),
einschließlich der dafür notwendigen Flächen für Umkleiden, Schwimmmeister und erforderlicher Nebenräume.

Sämtliche bauliche und sonstige Anlagen im Außen- sowie Innenbereich sollen für Menschen mit Beeinträchtigung ohne zusätzliche fremde Hilfe zugänglich sein. Die Barrierefreiheit hat direkten Einfluss auf die Nutzbarkeit des Gebäudes.

Für die baufachliche Prüfung ist die Entwurfsplanung (Lph. 3 gemäß HOAI) bis 30.11.2024 einzureichen gemäß den Vorgaben des SIB, Zuwendungen für Baumaßnahmen in der gültigen Fassung.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Freiberufler
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 315000
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Postanschrift: Theodor-Heuss-Straße
Ort: Schkeuditz
Postleitzahl: 04435
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Donnerstag, 01.08.2024
Enddatum: Freitag, 30.07.2027
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Ja
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis der Berufsqualifikation des Bieters bzw. der Führungskraft des Unternehmens
durch Abschluss eines Studiums der Fachrichtungen
Bauingenieurwesen, Hochbau oder vergleichbar an einer Universität oder Fachhochschule sowie
Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner nach § 66 SächsBO oder Nachweis der Zugangsvoraussetzung zu dieser Liste
Folgende Angaben sind gefordert (gemäß § 75 VgV): Name, berufliche
Qualifikation, Diplomurkunde, Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner nach § 66
SächsBO bzw. Nachweis der 3-jährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung

Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben zur Person des vorgesehenen Projektverantwortlichen und dessen Nachweis zur Befähigung der Berufsausübung
durch Abschluss eines Studiums der Fachrichtungen
Bauingenieurwesen, Hochbau oder vergleichbar an einer Universität
oder Fachhochschule.
Folgende Angaben sind gefordert (gemäß § 75 VgV): Name, berufliche
Qualifikation, Diplomurkunde

Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen:
3.000.000,- EUR für Personenschäden sowie 3.000.000,- EUR für sonstige Schäden.
Maximierung der Ersatzleistung: mindestens das Zweifache der Versicherungssumme
Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung erfolgen.
Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. Für Bietergemeinschaften/ARGE gilt: Dieser Nachweis ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaften/ARGE zuführen.

Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Art: Sonstiges
Beschreibung: Nichtvorliegen von Mehrfachbewerbungen
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben zu Umsatz, bezogen auf die angefragte Dienstleistung als Mittelwert der letzten 3 Jahre sowie Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers, die im Bereich der angefragten Dienstleistung tätig sind als Mittelwert der letzten 3 Jahre.
Genaue Angaben zur Bewertung sind in der Vergabeunterlage 5 – Bewertungsmatrix Auswahlverfahren aufgeführt.

Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis von Referenzen
1 Mindestreferenz und 1 optionale Referenz zum Nachweis der
Erfahrungen mit den besonderen Anforderungen des angefragten
Bauvorhabens.
Mehrfachnennungen von Referenzen sind möglich.

Referenz 1, Mindestreferenz
- Angabe Referenz 1
Mindestkriterien (bei Nichterfüllung Ausschluss)
- Neubau eines Gebäudes für
- öffentlichen Auftraggeber
- Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe): Stichtag 01.01.2015
bis zum Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages
- Bauwerkskosten KGr. 300/400 (netto), mind. 2.000.000,- EUR
- vom Bieter selbst erbrachte Leistungsphasen:
mind. 2 – 4 entspr. § 51 HOAI
- Honorarzone: mind. III gem. § 52 HOAI

Referenz 2 (optionale Referenz) zum Nachweis der Erfahrungen
mit den besonderen Anforderungen der Nutzung
- Angabe Referenz 2 Mindestkriterien (bei Nichterfüllung Nichtwertung)
- Neubau eines Gebäudes für
- öffentlichen Auftraggeber
- genutzt für Sport mit folgender Zuordnung im
Bauwerkszuordnungskatalog BWZ 5000 (Sport)
- Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe): Stichtag 01.01.2015
bis zum Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages
- Bauwerkskosten KGr. 300/400 (netto), mind. 2.000.000,- EUR
- vom Bieter selbst erbrachte Leistungsphasen:
mind. 2 – 4 entspr. § 51 HOAI
- Honorarzone: mind. III gem. § 52 HOAI

Folgende Angaben sind zu den Referenzen 1 und 2 erforderlich:
- Objektbezeichnung/Bauvorhaben, Maßnahme/Projektbeschreibung
- Anschrift des Bauvorhabens,
- Auftraggeber mit Angabe der Kontaktperson und deren Kontaktdaten
- Bearbeitungszeitraum (Projektbeginn, nutzungsfähige Übergabe)
- erbrachte Leistungsphasen, Honorarzone, Bauwerkskosten KGr.
300/400 (netto)


Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Vergabekriterien
Art: Qualität
Beschreibung: 1.) Qualitätskriterium: Projektorganisation/Projektmanagement
‐ Vorstellung Projektteam (insbesondere Projektleiter), interne
Organisationsstrukturen, Stellvertreterregelung ‐ ggf. interne Organisation bei Bewerbergemeinschaften bzw.
Unterauftragnehmern ‐ Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams, Gewährleistung
von Informationsaustausch/ –bündelung im Team (z.B.
Aufgabenanalyse, Aufgabenverteilung, Besprechungsrhythmus,
Überwachung der Erledigung inhaltlich/ terminlich)
- Kommunikation mit weiteren Projektbeteiligten
- Angaben zur kurzfristigen Erreichbarkeit bei dringenden
Sachverhalten bzw. zur geplanten Präsenz vor Ort Gewichtung 20 %
Genaue Angaben zur Bewertung sind in der Vergabeunterlage 6 – Bewertungsmatrix Verhandlungsverfahren aufgeführt.

Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 20
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Bezeichnung: 1.) Qualitätskriterium: Projektorganisation/Projektmanagement
Art: Qualität
Beschreibung: 2.) Qualitätskriterium:
Auseinandersetzung mit der Projektaufgabe und Erläuterung der
ersten Schritte im Austragsfall
Kurze Darstellung der Arbeitsschritte und der terminlichen Planung der
Planung zum Erreichen des Ziels Fertigstellung Entwurfsplanung als
Grundlage der baufachlichen Prüfung zum 30.11.2024
sowie Darstellung des Umgangs mit konkurrierenden Anforderungen
an das Tragwerk (rechtliche Anforderungen, gestalterische Vorgaben),
mit nachträglichen Auftraggeber- und Nutzerwünschen und mit
Planungsrisiken. Die Darstellung kann durch Bezüge zu Projekten, die
durch den Bieter realisiert bzw. bearbeitet wurden oder durch Bezüge
zum angefragten Projekt veranschaulicht werden. (Es sind keine
Lösungsvorschläge im Sinne des § 77 Abs. 2 VgV gefordert,
unaufgefordert eingereichte Ausarbeitungen bleiben unberücksichtigt).
Gewichtung 50 %
Genaue Angaben zur Bewertung sind in der Vergabeunterlage 6 – Bewertungsmatrix Verhandlungsverfahren aufgeführt.

Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 50
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Bezeichnung: 2.) Qualitätskriterium:
Auseinandersetzung mit der Projektaufgabe und Erläuterung der
ersten Schritte im Austragsfall
Art: Qualität
Beschreibung: 3.) Qualitätskriterium: Präsentation / Gesamteindruck
Gewichtung 10 %
Genaue Angaben zur Bewertung sind in der Vergabeunterlage 6 – Bewertungsmatrix Verhandlungsverfahren aufgeführt.


Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 10
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Bezeichnung: 3.) Qualitätskriterium: Präsentation / Gesamteindruck
Art: Preis
Beschreibung: 4.) Kostenkriterium: Honorarangebot
Gewichtung 20 %
Genaue Angaben zur Bewertung sind in der Vergabeunterlage 6 – Bewertungsmatrix Verhandlungsverfahren aufgeführt.

Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 20
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Bezeichnung: 4.) Kostenkriterium: Honorarangebot
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die Bietergemeinschaft muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens eine bestehende ARGE in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in Bietergemeinschaft fortsetzen, ist dieses nur mit ausdrücklicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb unwesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkung auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gesetzliche Regelung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Erforderlich
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Donnerstag, 16.05.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 30.04.2024 10:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4
Einheit: MONTH - Monat
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
-:
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018e7599-4bff-4b1b-9341-732a75eeef55/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018e7599-4bff-4b1b-9341-732a75eeef55/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit: 1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsamtes erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002