Fachplanungsleistungen EMSR für Anlagen des ELW

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2965126
Vergabe­nummer
ELW 19/2024
Veröffentlicht am
07.06.2024 09:03 Uhr
Auftrag­geber
Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg (ELW)
Angebots-/Teilnahmefrist
30.07.2024 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
ELW 19/2024
Fachplanungsleistungen EMSR für Anlagen des ELW
Fachplanungsleistungen EMSR für Anlagen des ELW
Dienstleistungen
Nein


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg (ELW)
(Eigenbetrieb der Lutherstadt Wittenberg)
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: HRA 11861
Internet-Adresse: https://www.abwasser-wittenberg.de
Adresse
Postanschrift: Heinrich-Heine-Straße 8
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: DEE0E - Wittenberg
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg (ELW) - Abteilung Kläranlagen
E-Mail: elw@abwasser-wittenberg.de
Telefon: 000
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: t: 03455141536
Adresse
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: DEE02 - Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-0

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Profil des Erwerbers: https://www.evergabe.de/

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
Vorheriger Hinweis
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): Sonstige
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): VgV - Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
Beschreibung
Interne Kennung: ELW 19/2024
Titel: Fachplanungsleistungen EMSR für Anlagen des ELW
Beschreibung: Fachplanungsleistungen EMSR für Anlagen des ELW
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Klassifikation
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Straße 8
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: DEE0E - Wittenberg
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom
eventuellen Eignungsverleiher
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Zugang zu den Vergabeunterlagen erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal unter der in dieser Bekanntmachung genannten URL. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich über das Vergabeportal möglich. Für die Angebotsabgabe muss sich der Interessent auf dem Vergabeportal anmelden. Die Kommunikation (z.B. Nachforderung von Unterlagen, Änderungen der Vergabeunterlage durch die Vergabestelle) erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Eine schriftliche Angebotsabgabe ist nicht mehr möglich! „Unterschriften“ werden grundsätzlich durch die elektronische Identifizierung des Bieters über das Vergabeportal ersetzt.
2. Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen, soweit durch den Zusammenschluss der Wettbewerb nicht beeinträchtigt wird.
3. Die Vergabestelle überprüft die Eignung der Bieter bzw. Eignungsverleiher anhand der nach § 122 GWB festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB. Die Vergabestelle schließt gegebenenfalls Bewerber oder Bieter vom Vergabeverfahren aus. Für den Nachweis verlangt die Vergabestelle nach § 48 Abs. 1 VgV eine vorformulierte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, 125 GWB (sog. „Negativerklärung“).
4. Die Vergabestelle verlangt eine Erklärung des Bieters, ob der Nachunternehmen einsetzt und ob der Bieter sich Eignungen Dritter leiht. Falls eine Eignungsleihe gegeben ist, verlangt die Vergabestelle vom Eignungsverleiher eine Verpflichtungs-erklärung und prüft – im Umfang der verliehenen Eignung – dessen Eignung gesondert.
5. Setzt der Bieter in seinem Leistungsbereich einen Nachunternehmer ein (§ 36 Abs. 5 VgV), hat sich dieser über das Vorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 GWB in der Person des Unterauftragnehmers auf Formular der Vergabestelle zu erklären. Ggf. verlangt die Vergabestelle vom Bieter dessen Ersetzung.
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Fachplanungsleistungen EMSR für Anlagen des ELW
Beschreibung: Erbringung von Planungsleistungen, Vergabe-Mitwirkungsleistungen, Bauüberwachungsleistungen und Dokumentationsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung und Ingenieurbauwerke nach HOAI 2021 in stufenweiser Beauftragung zur Ertüchtigung bzw. Erneuerung der EMSR- und Elektrotechnik der Kläranlage Lutherstadt Wittenberg. Vier Objekte bilden die Anlagen der technischen Ausrüstung, welche Gegenstand der Fachplanungsleistungen sind. Im Objekt 1 ist in geringem Umfang auch ein Ingenieurbauwerk Gegenstand der Leistungen. Sämtliche Maßnahmen dienen zur Sicherung und Verbesserung des Anlagenbetriebes für die Ableitung und Behandlung von kommunalem und industriellen und gewerblichen Abwässern auf der Kläranlage Lutherstadt Wittenberg.

Objekt 1: Zwischenpumpwerk – Erneuerung SattCon-Steuerung (SPS) und Schaltanlage: Leistungsgegenstand ist die Erneuerung der gesamten Schaltanlage inklusive der Vorortsteuerstellen und Unterverteilungen der Haustechnik. Dies umfasst auch die Ablösung des zu kleinen E-Raums durch eine geeignet bauliche Lösung. Für den Umschluss ist ein detaillierter Umschlussplan mit zeitlichem Ablauf zu planen.

Objekt 2: Rechengebäude/Vorklärung - Erneuerung SPS und Messtechnik: Im Rechengebäude ist der Ersatz der alten Steuerung vom Typ SattCon35 durch eine moderne SPS vom Typ Siemens S7-1500 mit abgesetzter Peripherie zu planen. Planung der Einbindung von Reparatur-Schalter in bestehende S7-300 und Anpassung SPS-Programm. Planung Nachrüstung von Reparatur-Schaltern an diversen Antrieben im Gebäude. Für den mit Kabeltrassen gefüllten Medienkanal ist eine EMV- und EX-gerechte Lösung zu planen. Die begonnene Erneuerung des Potenzialausgleichs (auch in EX-Bereichen) muss bewertet und abgeschlossen werden. Die Erneuerung des Schaltschranks für den Sandfang ist zu planen, ebenso die Erneuerung der alten SattCon-Steuerung durch eine moderne S7-Steuerung für die Vorklärung.
Objekt 3: Pumpwerk Elbtor - Erneuerung Schaltschränke und Kabeltragsystem: Planung der Erneuerung der gesamten Schaltanlage der NSHV und der Kompensationsanlage in der NSUV einschließlich zugehörigem Kabelsystem. Überplanung des Netzwerkaufbaus für die verschiedenen Baugruppen der SPS-Anlage mit Anpassung des SPS-Programms. Planung von Frequenzumrichtern zum Soft-Start der Mischwasserpumpen und einer Haupt-SPS-unabhängigen Notsteuerung für die Schmutzwasserpumpen. Umstellung von der Netzform im Pumpwerk von TN-C auf TN-S.

Objekt 4: Netzersatzanlage/Betriebsgebäude – Erneuerung SPS und Schaltanlage
Planung der Erneuerung der Schaltanlage der Netzersatzanlage, so dass zukünftig alle Leistungsschalter ausfahrbar sind, um eine sichere Trennstelle für Wartungsarbeiten zu bieten. Die alte SattCon-Steuerung muss durch eine moderne S7-1500 ersetz werden. Alle für die Netzersatzanlage relevanten Einspeise- und Kuppelschalter sind im Rahmen des Projekts zu erneuern, ebenso die Steuerung für den Generator der Netzersatzanlage. Im Bereich des Betriebsgebäudes ist die alte SattCon auf S7-1500 umzusetzen, sämtliche vorhandenen Funktionalitäten sind beizubehalten.

Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung des jeweiligen Loses (Objektes) gemäß Vertrag. Unbedingt beauftragt sind jeweils nur die Grundlageermittlung (Leistungsphase 1 nach HOAI) und die Vorplanung (Leistungsphase 2 nach HOAI). Nur optional abgerufen werden jeweils die Leistungsphasen 3 mit 4 (Option 1), dann 5 mit 6 und 7 (Option 2), dann 8 (Option 3) und schließlich 9 (Option 4).
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Klassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Zusätzliche Einstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Zusätzliche Einstufung: 71321000 - Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Heinrich-Heine-Straße 8
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: DEE0E - Wittenberg
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Dienstag, 01.10.2024
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Eigenerklärung auf Formular Vergabestelle über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Nachweisführung (ggfs.): Vorlage einer Registerbescheinigung. Vorlage einer Gewerbeanmeldung.

2. Die Bewerber müssen berechtigt sein, die genannten Berufsbezeichnungen Architektinnen/Architekten oder Ingenieurinnen/Ingenieure zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sein, entsprechend tätig zu werden. Sie müssen Name und Vorname sowie Berufsbezeichnung des die Leistung ausführenden Personals angeben. Der Auftraggeber fordert eine Bauvorlageberechtigung nach § 64 Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2013, in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe geltenden Fassung.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über den allgemeinen Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren und den spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Nachweisführung (ggfs.): Bankerklärungen, Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Bestätigungserklärungen Dritter.

Mindestbedingung zu 1.: Mindestumsatz für entsprechende Leistungen im Bereich der Fachplanung Technische Ausrüstung (AG 4/5/8): mind. 500.000,00 Euro (netto)/Jahr. Mindestanforderung an den Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich der Objektplanung Ingenieurbauwerke: mind. 50.000,00 Euro (netto)/Jahr.

2. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über die Unterhaltung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Zeitpunkt der Angebotsabgabe mit Deckungssumme für Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden je Versicherungsfall.

Mindestbedingung zu 2.: Die Deckungssumme muss je Versicherungsfall mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und 1.500.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) betragen. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen sein.

Nachweisführung (ggfs.): Vorlage einer noch für den Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungspolice oder eine entsprechende Bestätigung des Haftpflichtversicherers zum Bestand und Umfang der Versicherung.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über Geräte und zur technischen Ausrüstung, über welche der Bieter für die Ausführung des Auftrags verfügt.

Nachweisführung (ggfs.): Verfügbarkeitserklärung.

2. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich der Qualifikation der Beschäftigten.

Mindestanforderung zu 2: Der Bieter beschäftigt im Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens 5 im Arbeitsverhältnis stehende Beschäftigte mit der Qualifikation zur Planung von technischen Ausrüstungen der Anlagengruppen 4, 5 und 8 und der Qualifikation Ingenieur/Ingenieurin bzw. Architekt/Architektin.

Nachweisführung (ggfs.): Eigenerklärung der mindestens 5 Beschäftigten nebst Darlegung ihrer Qualifikation.

3. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über Maßnahmen zur Qualitätssicherung hinsichtlich der Berufserfahrung einer für den Einsatz vorgesehenen Person.

Mindestanforderung zu 3: Der Bieter beschäftigt im Zeitpunkt der Angebotsabgabe aus dem Personenkreis vorstehender Ziffer 2 mindestens eine im Arbeitsverhältnis stehende Person mit der Qualifikation zur Planung von technischen Ausrüstungen der Anlagengruppen 4, 5 und 8, einer Berufserfahrung von mindestens 8 Jahren, einschließlich der regelmäßigen Schulung zum Thema Explosionsschutz.

Nachweisführung (ggfs.): Eigenerklärung der Person nebst Darlegung ihrer Qualifikation und Schulungspraxis.

4. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über geeignete Referenzen (Nachweis konkreter praktischer Erfahrungen) im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 1 und § 75 VgV. Zugelassen sind für die zu vergebenden Planungsleistungen Referenzen, die mit den zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind: Namen des Auftraggebers, Anschrift des Auftraggebers, Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Vorname oder Funktion), Kommunikationsdaten zum Ansprechpartner (z.B. Telefon), Art des Auftraggebers (öffentlich/privat), Rechnungswert des Auftrags (ca. in Euro/netto), Leistungszeitraum, Beschreibung der Nutzungsart, Beschreibung des Leistungsumfanges, Art der Beteiligung (selbst/alleine, Partner einer Arbeitsgemeinschaft, Nachunternehmen).
Es werden Referenzen berücksichtigt, die im Zeitpunkt der Angebotsabgabe aus 2024, 2023, 2022, 2021, 2020 oder 2019 stammen. Es sind maximal drei Referenzen einzureichen.

Nachweisführung (ggfs.): Vorlage einer Referenzbescheinigung des Referenzgebers mit den o.g. Inhalten gem. Eigenerklärung.

Mindestanforderung zu 4: Darstellung von mind. zwei Referenzen für Planungen zur Technischen Ausrüstung AG 4,5,8 im Bereich Abwassertechnik für Kläranlagen der Größenklasse 5 (> 100.000 Einwohnerwerte).

5. Eigenerklärung auf Formular der Vergabestelle über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bieters und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren 2023, 2022 und 2021. Ist das Geschäftsjahr nicht ein Kalenderjahr, so sind die entsprechend drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre zu bezeichnen.

Nachweisführung (ggfs.): Erklärung eines geeigneten Dritten, wonach diese Erklärungen zutreffend sind.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Preis
Beschreibung: Die Vergabe der Leistung erfolgt auf das Angebot mit dem niedrigsten Preis.
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: nein
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Bestellers können fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingung für die Ausführung des Auftrags ist die Abgabe eine Bieter- bzw. Bewerbererklärung nach den §§ 11, 14, 17 und 18 TVergG LSA - Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt vom 07.12.2022, in Kraft seit dem 01.03.2023. Die Erklärung zu den Arbeitsbedingungen, dem Mindeststundenentgelt, den ILO-Kernarbeitsnormen, den Leiharbeitnehmern, den Nachunternehmern/Verleihern, zur Weitergabe von Leistungen, zur Kontrolle, zur Vertragsstrafe und zum Angebotsausschluss ist Bestandteil des Angebots und auf Formular der Vergabestelle abzugeben.

Bedingung für die Auftragsausführung ist die Unbedenklichkeit hinsichtlich der Nichtverstrickung des Auftraggebers in die Russland-Sanktionspakete zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Die Vergabestelle verlangt eine Eigenerklärung hierzu.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Dienstag, 23.07.2024 10:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 100
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Dienstag, 23.07.2024 10:00 Uhr (MESZ)
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme an der Angebotsöffnung ist nicht zugelassen.
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018fb9ca-92da-432a-bdbb-22bbbd92cf28/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018fb9ca-92da-432a-bdbb-22bbbd92cf28/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002