Koordiniertes Bauvorhaben Dittersdorfer Straße TA 2.2 in Chemnitz - Kanalnetzerneuerung, Fahrbahnerneuerung Straßeneinläufe und Rohrnetzerneuerung
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3167069
- Vergabenummer
- ESC/24/B20
- Veröffentlicht am
- 17.04.2025 00:00 Uhr
- Auftraggeber
- Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 09.05.2025 10:00 Uhr
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name und Anschrift:
Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz
Blankenburgstraße 62
09114 Chemnitz
Telefon:
Fax:
E-Mail:
einkauf@eins.de
Internet:
www.eins.de
b)
Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
ESC/24/B20
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags
Planung und Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
09122 Chemnitz, Dittersdorfer Str.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Art der Leistung:
Kanalnetzerneuerung, Fahrbahnerneuerung Straßeneinläufe und Rohrnetzerneuerung
Umfang der Leistung:
ca. 1.370 m3 Grabenaushub für Mischwasserkanal T 1,5 - 4,5 m
ca. 440 m3 Grabenaushub Trinkwasserversorgungsleitung T 1,75 m
ca. 250 m3 Bodenaushub mit Saugbagger
ca. 150 m3 Grabenverfüllung Flüssigboden
ca. 970 m3 Lieferung Boden, Grabenverfüllung
ca. 10 m Lieferung, Einbau Schlauchliner DN 150/200 einschl. statischer Berechnung
ca. 4 St Start- u. Zielbaugruben einschl. Statik, Verbau, Wasserhaltung für Rohrvertrieb T 4,0-5,0 m
17 St Schachtbauwerke DN 800 bis DN 2000, Tiefe 3,00 bis 5,00 m einschl. ca. 3 St. Unterstürze
ca. 475 m Kanalverlegung/Anschlussleitung offene Bauweise DN 160 bis DN 400 PP SN 16
ca. 300 m Notwasserversorgung TWPE HD DN 50 bis DN 150, einschl. 20 St. Hausanschlüsse
ca. 390 m Stilllegung, Rückbau TWL VW 150 bis VW OD 63
ca. 10 m Rohrvortrieb TWL
ca. 300 m TWL PE 100 125/11,4 SDR 11; 50 m HAL
ca. 300 m TWL Druckprüfung, Spülung, Desinfektion Rohrleitung DN/OD 125 RC zzgl. HAL
4 St Unterflurhydranten
ca. 1.700 m2 Asphaltbefestigung fräsen, schichtweise Ausführung (Gesamtasphaltdicke 5 -16 cm)
ca. 370 m2 Betondecke abbrechen D 20 cm
ca. 360 m Plattenbelag Betonbordrinne abbrechen bzw. Muldenrinne
ca. 255 m Bordsteine Beton abbrechen
ca. 1.700 m2 Asphalttragschicht AC 22 TN 50/70 Dicke 10 cm
ca. 1.700 m2 Asphaltbetondeckschicht AC 8 DN
ca. 250 m2 Asphaltoberbau Gehweg (AC 22 TN + AC 5 DL) herstellen
ca. 546 m Granitbordeinfassung (120x250) herstellen, einschl. Erdarbeiten
18 St Straßenabläufe (Beton bzw. PP)
280 m Kabelgraben, 273 m Kabelschutzrohr, 273 m Mikrorohrverband 12x10mm x 2mm
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen Anlage:
statische Berechnung Rohre Schlauchliner u.ä.
Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
Vergabe nach Losen:
Nein
i) Ausführungsfristen
Beginn der Ausführung:
07.07.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
30.04.2026
weitere Fristen:
j) Nebenangebote
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) mehrere Hauptangebote
nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195cdc238fd-458d1fcf94c199f2
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist
am:
09.05.2025
um:
10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
20.06.2025
p)
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
Deutsch
r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin
am:
09.05.2025
um:
10:00
Ort:
elektronische Angebotsabgabe
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Bei einer elektronischen Angebotsabgabe ist kein bieteröffentlicher Submissionstermin vorgesehen.
t) geforderte Sicherheiten
Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000,00 Euro ohne Umsatzsteuer
beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der
Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) zu leisten.
Die Sicherheit für die Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Schlussrechnungssumme (inkl. Umsatzsteuer, inkl. Nachträge)
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
gemäß § 16 VOB/B
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" beinhaltet folgende Punkte, welche vom Bieter anzugeben sind:
1. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen.
2. Erklärung, dass in den letzten 5 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. (Auf Verlangen sind 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; Beschreibung der technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. evtl. Besonderheiten der Ausführung; Art der Baumaßnahme; Art der vertraglichen Bindung; ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung)
3. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. (Auf Verlangen sind die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben)
4. Angabe zur Eintragung in einem Register. (Auf Verlangen muss zur Bestätigung eine Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorgelegt werden.)
weiter mit 5.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Fortsetzung:
5. Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (Falls ein Insolvenzplan bestätigt wurde, ist dieser auf Verlangen vorzulegen).
6. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen; dass in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem
Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde; dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt oder zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde.
7. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. (Auf Verlangen ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.)
8. Angabe zur Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft (Auf Verlangen ist eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen.)
Weitere Angaben zum Nachweis der Fachkunde:
1. Leistungsbezogene Unterlagen (Leistungsverzeichnis mit Preisen, Produktangaben entspr. LV)
2. Nachweis Gütezeichen Kanalbau nach RAL-GZ 961 AK 2 oder ersatzweise
Gütezeichen Kanalbau nach RAL-GZ 961 AK 3 und Vorlage einer Verpflichtung zur
Bereitschaft einer Fremdüberwachung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle im
AuftragsfalI in Anlehnung an die RAL Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 für
die Beurteilungsgruppe AK 2 und mind. 3 Referenzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die der AK 2 entsprechen
3. Nachweis Gütezeichen Kanalbau nach RAL-GZ 961 VM, S15, S27, S, R, I und D oder
ersatzweise Vorlage einer Verpflichtung zur Bereitschaft einer Fremdüberwachung
durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle im AuftragsfalI in Anlehnung an die RAL
Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 für die Beurteilungsgruppe VM, S15, S27,
S, R, I und D und mind. 3 Referenzen der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, die der VM, S15, S27, S, R, I und D entsprechen.
4. aktueller Haftpflichtversicherungsnachweis mit Deckungssumme mind. 3 Mio. EUR
inkl. Eigenerklärung zur Aufrechterhaltung der Haftpflichtversicherung
Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
1. Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise
2. Sämtliche Unterlagen/Angaben/Nachweise, welche im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" auf gesondertes Verlangen aufgeführt sind (siehe o. g. Punkte 1-8)
3. Produktdatenblätter benannter Fabrikate
4. Urkalkulation
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landesdirektion Sachsen
Referat 39 DD
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
y) Sonstige Angaben