Fachplanung HLS-Technik zur Sanierung Verwaltungsgebäude mit Pultdach an der Schelderwaldschule, Dillenburg

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3163727
Vergabe­nummer
2165-SWSD/2025/1
Veröffentlicht am
16.04.2025 09:28 Uhr
Auftrag­geber
Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Angebots-/Teilnahmefrist
20.05.2025 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2165-SWSD/2025/1
Fachplanung HLS-Technik zur Sanierung Verwaltungsgebäude mit Pultdach an der Schelderwaldschule, Dillenburg
Fachplanung HLS-Technik zur Sanierung Verwaltungsgebäude mit Pultdach an der Schelderwaldschule, Dillenburg
Freiberufliche Leistungen
Nein


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: 0001
Internet-Adresse: https://www.lahn-dill-kreis.de
Anschrift
Postanschrift: Wilhelmstraße 16
Ort: Dillenburg
Postleitzahl: 35683
NUTS-3-Code: DE722 - Lahn-Dill-Kreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Bauabteilung - Schulen
E-Mail: martina.oestreich@lahn-dill-kreis.de
Telefon: +49 27714073105
Fax: +49 27714073119
Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen
-:
Referenz-ID Organisation: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: ACP Projektmanagement GmbH
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: 0002
Internet-Adresse: https://www.acpmanagement.de
Anschrift
Postanschrift: Burger Landstraße 23a
Ort: Herborn
Postleitzahl: 35745
NUTS-3-Code: DE722 - Lahn-Dill-Kreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: justin.neumann@acpmanagement.de
Telefon: +49 2772-5743-0
Fax: +49 27725743-25
Referenz-ID Organisation: ORG-0003
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: 0003
Anschrift
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
NUTS-3-Code: DE711 - Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 611327648534

Vertragspartei und Dienstleister
Auftraggeber
Auftraggeber
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Kennung
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Interne Kennung: 2165-SWSD/2025/1
Titel: Fachplanung HLS-Technik zur Sanierung Verwaltungsgebäude mit Pultdach an der Schelderwaldschule, Dillenburg
Beschreibung: Fachplanung HLS-Technik zur Sanierung Verwaltungsgebäude mit Pultdach an der Schelderwaldschule, Dillenburg
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Haupteinstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung
A location where the Procurement, for the Procedure as a whole, should take place
Postanschrift: Schelderwaldschule, Am Seßweg 27
Ort: Dillenburg
Postleitzahl: 35688
NUTS-3-Code: DE722 - Lahn-Dill-Kreis
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Exclusion Grounds Source (Code)
Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Ausschlussgründe: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Ausschlussgründe: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: -
Einzelheiten zum Verfahrenstyp
Verfahrensart
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Auswertung des Teilnahmeverfahrens sind der auswertenden Stelle die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das Beschafferprofil einzureichen. Kostenfreier Bezug der digitalen Unterlagen über den Download dieser Veröffentlichung. Für sämtliche unter 5.1.9 genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels der im „Bewerbungsformular“ enthaltenen Formblätter zu erbringen. Formlose Anträge können nicht gewertet werden und werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Sofern nicht anders vermerkt, sind Kopien als Nachweise ausreichend. Die ggf. geforderte Form der Nachweise sowie die detaillierenden Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen und diesem Veröffentlichungstext zu entnehmen. Der Bewerbungsbogen inkl. den geforderten Anlagen und Nachweisen ist von jedem Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft sowie von jedem Nachunternehmer gem. § 46 Abs. 3, Satz 10 VgV oder § 47 VgV auszufüllen und digital einzureichen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern Gemittelter Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2022 bis 2024) § 45 Abs. 4, Satz 4 VgV, ~14 %,Referenzliste der in den letzten fünf Jahren erbrachten Dienstleistungen des Bewerbers insgesamt § 46 Abs. 3, Satz 1 VgV, ~43 %,Fachlicher Lebenslauf der vorgesehenen Projektbearbeiter mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen § 46 Abs. 3, Satz 8 VgV, ~26 %,Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Führungskräfte § 46 Abs. 3, Satz 8 VgV, ~13 %,Erklärung zur Schadensfreiheit ~4 %.Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie deren Gewichtung verweist der Auftraggeber auf den Bewertungsbogen, der zum Download bereitgestellt ist.

Los
Los
Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Vergabeverfahren
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Fachplanung HLS-Technik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (1), (2) und (3) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Sanierung Verwaltungsgebäude an der Schelderwaldschule, Dillenburg
Beschreibung: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises vertreten durch die Bauabteilung - Schulen ist nach dem Hessischen Schulgesetz Träger von Schulen. In dieser Funktion plant er die Sanierung des Verwaltungsgebäudes an der Schelderwaldschule in Dillenburg mit einem neuen Pultdachaufbau.

Die Schelderwaldschule besteht seit 1966 und war bis 2005 Grund- und Hauptschule. Seit 2005 ist sie eine Grundschule mit zurzeit 85 Schülerinnen und Schülern in fünf Klassen.
Die Schule verfügt über ca. 20.000 m² Außengelände mit Spielgeräten und drei terrassierten Schulhöfen, Dreifeld-Sporthalle, Kunst- und Werkraum, Schulküche, Musikraum, Computerraum und Aula. Im Verwaltungsgebäude befindet sich ein großes Atrium mit Sitz- und Grünflächen und einem Wasserspiel zur Nutzung als Lesegarten.

Das Verwaltungsgebäude der Schelderwaldschule ist ein 2-geschossiger Baukörper mit einem Erd- und einem Kellergeschoss. Das Kellergeschoss liegt nur teilweise unterhalb der Geländeoberfläche und beinhaltet neben den Technikbereichen insbesondere die Betreuung und die Lehrküche mit Speiseraum. Im oberen Geschoss (Erdgeschoss) sind um ein offenes Atrium im Zentrum des Gebäudes die Verwaltungsräume, eine Bücherei, eine Aula mit Mehrzweckraum und ein Eingangsbereich untergebracht.

Mit der gegenständlichen Sanierung sollen im Wesentlichen die folgenden Maßnahmen am Verwaltungsgebäude umgesetzt werden:
• Erneuerung der abgehängten Akustik-Decken,
• Austausch von bestehenden Außenfenstern und -türen, sowie Innentüren nach Erfordernis (teilweise wurden diese bereits ausgetauscht),
• Bodenbelags-, Maler- und Tapezierarbeiten im Gebäude,
• Dämmung von Dach und Fassade,
• Rückbau der Flachdachabdichtung und Neuaufbau umlaufenden Pultdach,
• Verlegung der Regenentwässerungsleitungen nach außen, inkl. Neuanschluss an Grundleitung,

• Wiederherstellung der Außenanlage nach Sanierung (Einbindung Sockelbereich, Einbindung Drainage und Regenentwässerung)
• Ggf. können mit Umsetzung weitere Maßnahmen nach Erfordernis hinzukommen. Diese sind jeweils mit dem AG im Vorfeld abzustimmen.

Zur Projektvorbereitung hat der AG eine erste Kostenschätzung durch das Büro Dipl.-Ing. Weil Architekt, Dillenburg erstellen lassen, die auf einer ersten Projektskizze von Ansichten des Verwaltungsgebäudes aufbaut. Die in der Projektskizze dargestellte Überdachung des Atriums ist nicht Projektgegenstand und nicht Bestandteil des Leistungssolls.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler.
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Art der Auftragsvergabe
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Postanschrift: Schelderwaldschule, Am Seßweg 27
Ort: Dillenburg
Postleitzahl: 35683
NUTS-3-Code: DE722 - Lahn-Dill-Kreis
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Laufzeit angeben
Laufzeit: 24
Einheit: MONTH - Monat
Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es wird beabsichtigt, die Vergabe der Leistungen der Fachplanung für HLS-Technik stufenweise zu beauftragen: Stufe 1 (HOAI Leistungsphasen 1-4) für die Gesamtmaßnahme Stufe 2 (HOAI Leistungsphasen 5-8) für die Gesamtmaßnahme Mit der Beauftragung erfolgt der Abruf der Stufe 1 (HOAI Leistungsphasen 1-4) für die Gesamtmaßnahme. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht, auch bei Bedarf, nicht.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Source for Selection Criteria
Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: siehe Wertungsmatrix
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: siehe Wertungsmatrix
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe Wertungsmatrix
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe Wertungsmatrix
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlagskriterien
Zuschlagskriterium
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotspräsentation
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 25
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Organisations- und Ablaufkonzept
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Gesamteindruck im Präsentationsgespräch
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Preis
Beschreibung: Honorar gemäß Honorar-Formblatt
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlag auf das Erstangebot
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, Meister oder Techniker gemäß § 75 VgV Ausgabe 12.04.2016 berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß § 43 Abs. 1 VgV zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden, werden ebenfalls zugelassen.
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben im Teilnahmeantrag werden nachgefordert.
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Nicht zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
-:
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Anforderungen an das eingesetzte Personal
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NGM
-:
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen
-:
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-:
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Informationen zur Einreichung
Fristen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 20.05.2025 10:00 Uhr (MESZ)
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Angaben zu Sicherheitsleistungen
-:
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963320-9775-4c51-ac07-8e5dedd8f5ff/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01963320-9775-4c51-ac07-8e5dedd8f5ff/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
URL: https://www.evergabe.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0002
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0002
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0003
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0003