Reinigung von Bussen und Schienenfahrzeugen der CVAG

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3152793
Vergabe­nummer
CVAG/25/L02
Veröffentlicht am
30.03.2025 13:00 Uhr
Auftrag­geber
Chemnitzer Verkehrs-AG
Angebots-/Teilnahmefrist
30.04.2025 14:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach SektVO
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Chemnitzer Verkehrs-AG
Identifikationsnummer: DE140847316
Internet-Adresse (URL): www.eins.de
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Str. 186
Postleitzahl / Ort: 09127 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
Kontaktstelle: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
E-Mail: einkauf@eins.de
Telefon: +49 371-525-0
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: CVAG/25/L02
Titel: Reinigung von Bussen und Schienenfahrzeugen der CVAG
Beschreibung: Dienstleistung für die Reinigung von Bussen und Schienen-fahrzeugen der Chemnitzer Verkehrs-AG"
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 90910000-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90910000-9
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Straße 186
Postleitzahl / Ort: 09127 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb für die Vergabe von Dienstleistungen zur Reinigung von Bussen und Schienenfahrzeugen der CVAG durch.
Im Teilnahmewettbewerb (Phase 1, Eignungsphase) ermittelt der AG anhand der Anforderungen zur Eignungsprüfung maximal 5 geeignete Bewerber. Im Anschluss werden diese zur Angebotsabgabe (Phase 2, Angebotsphase) aufgefordert.
Die Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Er wird anschließend die mindestens 3, maximal 5 bestplatzierten Bewerber auffordern, ein Angebot für die ausgeschriebenen Leistungen abzugeben (Beginn der Angebotsphase). Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Ermittlung der mindestens 3, maximal 5 bestplatzierten Bewerber erfolgt anhand der Eignungsprüfung und Wertungskriterien inkl. deren Bewertung zur Auswahl der Bieter.
Gemäß §§ 41, 42 und 52 SektVO sind zur Vollständigkeit bereits die Unterlagen zum Leitfaden zum Vergabeverfahren Phase 2 (Angebotsverfahren) beigefügt. Die in Phase 2 geforderten Unterlagen sind nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Die Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber ist bis zum 17.06.2025 geplant. Die Angebotsfrist wird ca. 4 Wochen betragen. Im Zeitraum vom 25.07.2025 bis 11.08.2025 erfolgen Probereinigungen durch die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Teilnehmer/Bieter.
Verhandlungen sind für den Zeitraum vom 11.08. - 27.08.2025 vorgesehen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß §§ 123 Abs. 1 bis 3, 124 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 4 bis 9
GWB (Anlage 2)
Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialbeiträgen nach § 123
Abs. 4 GWB und der Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaften (Anlage 3)
Erklärung zu Verstößen gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, das
Aufenthaltsgesetz, das Mindestlohngesetz und das
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (Anlage 4)
Erklärung zu Insolvenz bzw. Liquidation gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
(Anlage 5)
Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (Anlage 6)
Verzeichnis der Unterauftragnehmer/ Nachauftragnehmer (Anlage 7)
Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 8)
Erklärung über die Anzahl der einsetzbaren, festangestellten Mitarbeiter in der Region Chemnitz (Stadt Chemnitz sowie Umkreis von max. 50 km) die vom Bieter im Auftragsfall eingesetzt werden und dem Auftraggeber im Auftragsfalle zur Verfügung stehen (Anlage 11)
Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine (Anlage 14)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers/ des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2024, 2023, 2022) für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, erzielt wurde
(Anlage 11´)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis der Einhaltung der Normen der Qualitätssicherung gemäß § 49 Abs. 1 SektVO (Anlage 13)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Eintragung (nicht älter als 3 Monate) (Anlage 11´)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Nachweis der Einhaltung der Normen des Umweltmanagements nach § 49 Abs. 2 SektVO (Anlage 13)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers durch Vorlage von Referenzen (Mindestanforderung: eine wertbare Referenz) über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen innerhalb der letzten 3 Jahre. (Anlage 13)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebs-, Umwelt- und Produkthaftpflichtversicherung
unter Einschluss mittelbarer Schäden (2.000.000,00 Euro für
Personenschäden, 2.000.000,00 Euro für Sach- und Sachfolgeschäden,
500.000,00 Euro für Tätigkeitsschäden)
(Anlage 12)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Informationssicherheit
Beschreibung: Erklärung zur Projektkommunikation (Anlage 9)
Erklärung zum Datenschutzbeauftragten (Anlage 10)
Vertraulichkeitsvereinbarung (Anlage 10a)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: keine
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Beachtung Pflege-Reinigungshinweise und Verwendung der vorgegebenen Reinigungsmittel (Anlagen zum Leitfaden Phase 2)
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung:
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Die Zahlung erfolgt nach Vertragserfüllung, Bestätigung des Leistungsnachweises durch den AG und Rechnungseingang innerhalb von 14 Tagen abzgl. 3 % Skonto oder 30 Tagen netto.
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17.06.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30.04.2025 14:00 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Angaben zu Sicherheitsleistungen:
Sicherheitsleistung erforderlich: Nein
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d30048b0-54adb7e5c6a0ba18
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Identifikationsnummer: --
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: wiltrud.kadenbach@ldl.sachsen.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Chemnitzer Verkehrs-AG (nachfolgend CVAG) ist ein kommunales Unternehmen mit Sitz in Chemnitz.
Die CVAG ist täglich mit rund 40 Straßenbahnzügen und über 100 Omnibussen im Stadtgebiet von Chemnitz unterwegs. Jährlich werden auf 5 Straßenbahn- und knapp 39 Omnibuslinien innerhalb einer Fläche von ca. 120 km² etwa 38 Mio. Personen befördert.
Heute agiert der CVAG mit ca. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Markt.
Zur Unterhaltung des Fuhrparks schreibt die CVAG die Beschaffung von Dienstleistungen zur Reinigung von Bussen und Schienenfahrzeugen aus.
Folgende Umfänge werden dabei ausgeschrieben:
Tägliche Unterhaltsreinigung der eingesetzten Busse (derzeit ca. 56 Gelenkbussen,
40 Standardlinienbussen) sowie die Grundreinigung aller 138 Omnibusse (derzeit 84 Gelenkbusse, 54 Standardlinienbusse) einmal pro Quartal
Reinigung von Schienenfahrzeugen untergliedert in tägliche Kurzreinigung, Unterhalts- und Grundreinigung sowie Sonderreinigungen.
Es handelt sich insgesamt um einen Fuhrpark von ca. 43 Niederflur-Schienenfahrzeuge (Länge ca. 32 Meter),
ca. 2 TATRA-Straßenbahnzügen in Doppeltraktion (Länge ca. 32 Meter) und
mind. 12 Zweisystemfahrzeugen des Typs Citylink Chemnitz (Länge ca. 38 Meter).
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2029
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: mit Option auf einseitige Verlängerung bis 30.09.2031 durch den AG und Option auf beidseitige Verlängerung bis 30.09.2033
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die Rahmenvereinbarung:
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Bewertung der Probereinigung, Beschreibung: Die Bewertung des Kriteriums "Probereinigung" erfolgt anhand der Angaben in der
Anlage 3. Im Rahmen Probereinigung soll vom Bieter eine Unterhaltsreinigung (Bus: Reinigungszeit 15 Minuten; Schienenfahrzeug: Reinigungszeit 35 Minuten) an einem vom AG zur Verfügung gestellten Fahrzeug durchgeführt werden. Zu erbringen sind die Maßnahmen 1 - 8 gemäß Anlage 3. Für jede Maßnahme erfolgt die Bewertung nach folgender Systematik: 2 Punkte - erfüllt; 1 Punkt - teilweise erfüllt; 0 Punkte - nicht erfüllt. Die Punktwerte der einzelnen Maß-nahmen werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert., Gewichtung: 20,00
Konzept zur Auftragsabwicklung, Beschreibung: Mit diesem Kriterium wird die Qualität der Unternehmensvorstellung und des Konzeptes zur Leistungserbringung bewertet. Von den Bietern wird eine nachvollziehbare, schriftliche Dar-stellung zur Herangehensweise und Durchführung der zu erbringenden Leistung erwartet. Schwerpunkte des Konzeptes sind der geplante Ressourceneinsatz, sowie seine Maßnah-men zur Qualitätssicherung. Positiv wird unter anderem bewertet, wenn die Ausführungen des Bieters erkennen lassen, dass er die zu erwartenden Abläufe für die Durchführung des Gesamtprojekts überblicken kann (z. B. Aussagen zur fachlichen Überprüfung der Planung im Rahmen der Qualitätssicherung, Aussagen zu Terminkontrolle und Termineinhaltung) , wenn er konkrete Mechanismen für die Lösung auftretender Probleme (z. B. Reaktion auf Personalengpässe, Verzögerungen) aufzeigt.
Das Konzept ist außerdem im Rahmen der Bieterverhandlung vorzustellen. Es ist eine Re-dezeit von circa 15-20 Minuten vorgesehen., Gewichtung: 20,00
Kostenkriterium
Errechneter Jahrespreis, Beschreibung: Zur Abgabe des preislichen Angebots ("Jahrespreis") ist das Preisblatt (Anlage 2) auszufül-len.Zur Abgabe des preislichen Angebots ("Jahrespreis") ist das Preisblatt (Anlage 2) auszufül-len., Gewichtung: 60,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein